Skitour: Mühlhornwand im Chiemgau
Die Mühlhornwand (1658 m) gegenüber dem Geigelstein bietet eine lohnende Abfahrt, eine wunderbare Aussicht vom Gipfel und etwas weniger Andrang als der bekannte Nachbarberg.
mittel
9,1 km
4:15 h
943 hm
943 hm
Die Mühlhornwand (1658 m) ist als Tourenberg relativ unbekannt. Doch hat sie gerade Tourengehern Einiges zu bieten: Wir können eine wunderbare Abfahrt von der Mühlhornwand hinab genießen und vom Gipfel bietet sich uns ein wunderbares Panorama auf den Geigelstein und die Chiemgauer Alpen.
Im unteren Teil dieser Tour erwarten uns nord- bis westseitig ausgerichtete flache Hänge, im oberen Teil sind die Hänge südwestseitig ausgerichtet und mäßig steil. Bei unsicheren Verhältnissen sollten wir am Gipfelhang vorsichtig sein. Die Orientierung gelingt bei guter Sicht problemlos, bei schlechter Sicht und fehlenden Spuren kann sie oberhalb der Schreckalm zur Herausforderung werden.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Mühlhornwand Gipfel, 1.653 m
Tiefster Punkt
Wanderparkplatz an der Holzerhütte, 722 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Sicherheitshinweise
Nur bei extremen Verhältnissen besteht hier unter Umständen Gefahr von Lawinen. In jedem Fall vorher den aktuellen Lawinenlagebericht abrufen. Diese Skitour ist auch für Anfänger geeignet.Weitere Infos und Links
Touristeninformationen auf der Homepage von Sachrang:Start
Wanderparkplatz zwischen Sachrang und Aschau (721 m)
Koordinaten:
DG
47.707450, 12.282920
GMS
47°42'26.8"N 12°16'58.5"E
UTM
33T 296181 5287361
w3w
///umso.hauptstadt.dünner
Wegbeschreibung
Vom Wanderparkplatz an der Holzerhütte östlich der Prien folgen wir dem Hohlweg, der rechts den Hang hinaufzieht, bis zu einem Forsthaus. Dort gelangen wir auf den breiten Forstweg, auf dem wir in mäßiger Steigung durch den Wald zu den Wiesen der Talalm gelangen (an einer Verzweigung halten wir uns rechts). In einer Rechtskurve des Forstwegs verlassen wir denselben nach links und kürzen ein Flachstück über die Wiesen schräg rechts zu den Almgebäuden der Talalm (1119 m) hinauf ab. Im oberen, rechten Eck der Almfläche stoßen wir wieder auf den Forstweg und folgen diesem ein kurzes Stück in den Wald. Jedoch nutzen wir gleich die erste Schneise im Wald, um den Forstweg nach links zu verlassen. Wir folgen der Schneise hinauf zu freien Hängen und halten uns auf diesen rechts hinauf zu einem Absatz. Hier gelangen wir zu verfallenen Wirtsalm auf 1309 m. Links des Waldrandes steigen wir den freien Hang hinauf und gelangen vom oberen Ende der Lichtung bald zur Schreckalm auf etwa 1400 m. Von dieser steigen wir weiter schräg nach rechts bergwärts, bis eine Schneise den Durchstieg zu den freien Flächen oberhalb gewährt. Nun steigen wir gerade empor, weichen einem Waldstück nach links aus, halten uns danach stark rechts und steigen unterhalb des Gratrückens über freie Hänge zum Gipfel der Mühlhornwand.
Die Abfahrt erfolgt entlang unserer Aufstiegsroute.
Hinweis
Naturschutzgebiet Geigelstein: 01.12 – 31.12 und 01.01 – 31.05
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Busverbindungen von Aschau und OberaudorfAnfahrt
A8, Ausfahrt Frasdorf, dann über Aschau im Chiemgau in das Priental bis Innerwald, weiter zur HolzerhütteParken
Wanderparkplatz an der Holzerhütte östlich der Prien zwischen Innerwald und HubenKoordinaten
DG
47.707450, 12.282920
GMS
47°42'26.8"N 12°16'58.5"E
UTM
33T 296181 5287361
w3w
///umso.hauptstadt.dünner
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Skitourenausrüstung mit Lawinenverschüttetensuchgerät, Schaufel und SondeVormittag
Nachmittag
Lawinenlage
·
Statistik
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen