Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Skitour Hohe Scheibe
Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Skitour Hohe Scheibe

Skitour · Dachstein Salzkammergut
Profilbild von Stephanie Armbruckner
Verantwortlich für diesen Inhalt
Stephanie Armbruckner 
  • Los geht's beim Parkplatz der Langlauf Loipe - wir queren zunächst die Wiese und halten auf den Wald zu
    Los geht's beim Parkplatz der Langlauf Loipe - wir queren zunächst die Wiese und halten auf den Wald zu
    Foto: Stephanie Armbruckner, Community
Die Hohe Scheibe ist eine wunderschöne Skitour in der traumhafter Kulisse von Dachsteinmassiv und Gosaukamm, die nach wie vor ein unberührtes Stück Natur mit wenig Andrang durch Wintersportler ist. Umso schöner ist der Aufstieg durch Wälder, über Wiesen und vorbei an idyllischen Almhütten!
mittel
Strecke 12,5 km
3:45 h
942 hm
942 hm
1.655 hm
717 hm

Weitere Fotos zur Tour habe ich >> HIER << zusammengestellt. 

Ausgehend vom Parkplatz der Langlaufloipe ist zunächst die große Wiese mit den Loipen zu queren - Vorsicht bei den Spuren, damit diese nicht beschädigt werden! Es geht ein präparierter Weg direkt über die Wiese, dem wir sogleich folgten, bis wir eine Brücke über den Gosaubach erreichten. Diese überquerten wir sogleich und erreichten eine Forststraße, der wir nach rechts folgten. Vorbei an einigen Häusern und einem Bauernhof erreichten wir schließlich einige Wanderschilder, bei denen unter anderem die Plankensteinalm und die Rossalm angeschrieben sind. Genau das war unsere Richtung. Circa 20 Minuten folgten wir der Forststraße, bis wir rechterhand eine kleine Hütte erreichten. Hier verließen wir die Forststraße und setzten unseren Aufstieg durch den Brielgraben fort - nicht allzu steil ansteigend führte uns der Weg durch den Wald und schließlich auf eine große Lichtung, bei der wir uns nach links hielten und gleich wieder im Wald weiter aufstiegen. Nach wenigen Minuten erreichten wir wieder eine Forststraße, der wir für eine Kehre lang folgten (alternativ könnte man einen schmalen Waldpfad wählen). Nach dieser Kehre passierten wir die idyllische Brielalm - Vorsicht, hier zweigt gleich eine Forststraße scharf nach links ab, welche wir zunächst übersehen hatten und ein Stück zu weit geradeaus vorbei gegangen waren. Nach dieser scharfen Kehre zweigt gleich nach wenigen Minuten ein Waldpfad nach rechts ab, welchem wir nun weiter folgen. Durch den sogenannten Rossalmgraben ging es nun teils steiler werdend über einen Waldpfad aufwärts. Wir lassen die Gabelung zur Rossalm links liegen, und folgen weiterhin der Beschilderung zur Plankensteinalm. Größtenteils ist der Weg gut erkennbar, einige Markierungen zeigen den Wegverlauf durch den Wald. Drei Mal queren wir die Forststraße - theoretisch könnte man über diese weiter aufsteigen, wir entschieden uns aber für die Waldpfade. Nach insgesamt etwa 2 Stunden und 15 Minuten Aufstieg hatten wir einen Art Kessel erreicht, der von sehr steilen Wänden nach Osten hin eingegrenzt ist. Hier hielten wir uns nach rechts und wurden erstmals durch das traumhafte Panorama über den Gosaukamm belohnt. Gleich darauf hatten wir eine wunderschöne Almhütte (deren Namen ich leider nicht kenne) erreicht, und hier war auch erstmals die Hohe Scheibe angeschrieben. Laut Schild lag noch eine Stunde in alpinem Gelände vor uns - wir brauchten etwa 30 Minuten, und der Weg führte idyllisch durch den Wald und über Wiesen.

Der letzte Anstieg zum Gipfel war ein unberührtes Winter Wunderland - hier stieg schon beim Aufstieg die Vorfreude auf die kommende Abfahrt! 

Nach insgesamt knapp 3 Stunden hatten wir den Gipfel der Hohen Scheibe erreicht. Wir genossen eine lange Pause in der Sonne, und machten uns schließlich an die Abfahrt. Bis zur Brielalm auf unserer Aufstiegsroute. Bei der Brielalm verließen wir die Forststraße und fuhren über die unmittelbar unter der Hütte liegende Almwiese ab. Diese führte uns zum Beginn des Brielgrabens. Von hier ging es auch auf der Aufstiegsroute weiter zurück zum Ausgangspunkt. 

Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.655 m
Tiefster Punkt
717 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Schotterweg 36,04%Naturweg 23,54%Pfad 40,40%
Schotterweg
4,5 km
Naturweg
2,9 km
Pfad
5 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Parkplatz Loipe Gosau (716 m)
Koordinaten:
DD
47.586410, 13.568180
GMS
47°35'11.1"N 13°34'05.4"E
UTM
33T 392342 5271326
w3w 
///gelingen.besichtigt.kennzeichnen
Auf Karte anzeigen

Ziel

Parkplatz Loipe Gosau

Wegbeschreibung

Ausgehend vom Parkplatz der Langlaufloipe ist zunächst die große Wiese mit den Loipen zu queren - Vorsicht bei den Spuren, damit diese nicht beschädigt werden! Es geht ein präparierter Weg direkt über die Wiese, dem wir sogleich folgten, bis wir eine Brücke über den Gosaubach erreichten. Diese überquerten wir sogleich und erreichten eine Forststraße, der wir nach rechts folgten. Vorbei an einigen Häusern und einem Bauernhof erreichten wir schließlich einige Wanderschilder, bei denen unter anderem die Plankensteinalm und die Rossalm angeschrieben sind. Genau das war unsere Richtung. Circa 20 Minuten folgten wir der Forststraße, bis wir rechterhand eine kleine Hütte erreichten. Hier verließen wir die Forststraße und setzten unseren Aufstieg durch den Brielgraben fort - nicht allzu steil ansteigend führte uns der Weg durch den Wald und schließlich auf eine große Lichtung, bei der wir uns nach links hielten und gleich wieder im Wald weiter aufstiegen. Nach wenigen Minuten erreichten wir wieder eine Forststraße, der wir für eine Kehre lang folgten (alternativ könnte man einen schmalen Waldpfad wählen). Nach dieser Kehre passierten wir die idyllische Brielalm - Vorsicht, hier zweigt gleich eine Forststraße scharf nach links ab, welche wir zunächst übersehen hatten und ein Stück zu weit geradeaus vorbei gegangen waren. Nach dieser scharfen Kehre zweigt gleich nach wenigen Minuten ein Waldpfad nach rechts ab, welchem wir nun weiter folgen. Durch den sogenannten Rossalmgraben ging es nun teils steiler werdend über einen Waldpfad aufwärts. Wir lassen die Gabelung zur Rossalm links liegen, und folgen weiterhin der Beschilderung zur Plankensteinalm. Größtenteils ist der Weg gut erkennbar, einige Markierungen zeigen den Wegverlauf durch den Wald. Drei Mal queren wir die Forststraße - theoretisch könnte man über diese weiter aufsteigen, wir entschieden uns aber für die Waldpfade. Nach insgesamt etwa 2 Stunden und 15 Minuten Aufstieg hatten wir einen Art Kessel erreicht, der von sehr steilen Wänden nach Osten hin eingegrenzt ist. Hier hielten wir uns nach rechts und wurden erstmals durch das traumhafte Panorama über den Gosaukamm belohnt. Gleich darauf hatten wir eine wunderschöne Almhütte (deren Namen ich leider nicht kenne) erreicht, und hier war auch erstmals die Hohe Scheibe angeschrieben. Laut Schild lag noch eine Stunde in alpinem Gelände vor uns - wir brauchten etwa 30 Minuten, und der Weg führte idyllisch durch den Wald und über Wiesen.

Der letzte Anstieg zum Gipfel war ein unberührtes Winter Wunderland - hier stieg schon beim Aufstieg die Vorfreude auf die kommende Abfahrt! 

Nach insgesamt knapp 3 Stunden hatten wir den Gipfel der Hohen Scheibe erreicht. Wir genossen eine lange Pause in der Sonne, und machten uns schließlich an die Abfahrt. Bis zur Brielalm auf unserer Aufstiegsroute. Bei der Brielalm verließen wir die Forststraße und fuhren über die unmittelbar unter der Hütte liegende Almwiese ab. Diese führte uns zum Beginn des Brielgrabens. Von hier ging es auch auf der Aufstiegsroute weiter zurück zum Ausgangspunkt. 

Anfahrt

Es empfiehlt sich, relativ früh am Morgen dran zu sein - der Parkplatz ist zwar eher groß, aber bei Schönwetter schnell voll. Der Parkplatz ist grundsätzlich den Gästen der "Kohlstatthütte - Blinkender Hirsch" zu dessen Öffnungszeiten ab 11:30 Uhr vorbehalten - somit passt das Parken solange man in der Hütte einkehrt :)

Koordinaten

DD
47.586410, 13.568180
GMS
47°35'11.1"N 13°34'05.4"E
UTM
33T 392342 5271326
w3w 
///gelingen.besichtigt.kennzeichnen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
12,5 km
Dauer
3:45 h
Aufstieg
942 hm
Abstieg
942 hm
Höchster Punkt
1.655 hm
Tiefster Punkt
717 hm
Hin und zurück aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour Forstwege Wald
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.