Skitour durch das Alpeltal auf das Hohe Brett (2.332 m)
Nach kurzem Anstieg mit den Ski kommt man an das Sommerwandl, welches die Schlüsselstelle der Tour darstellt. Im engen Alpeltal geht es weiter bis zu den Umgängen (Hochfläche). Das letzte Stück führt über eine Mulde auf den schönen Aussichtsgipfel des Hohen Brett.
Nach der Schweizer Skitourenskala ist die Tour als ziemlich schwierig ZS ab 35 Grad einzustufen.
Autorentipp
Die Skitour auf das Hohe Brett läßt sich wunderbar mit dem Hohen Göll verbinden!
Sicherheitshinweise
Das Sommerwandl und auch noch der Bereich danach ist sehr oft vereist. Es besteht die Gefahr des Absturzes! Deshalb sollte Jeder den Schwierigkeiten gewachsen sein und entsprechend vorsichtig ansteigen.Weitere Infos und Links
Berchtesgaden, Nationalpark Berchtesgaden ; Hofbräuhaus Berchtesgaden ; Stefan und die Tour auf Facebook
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Aufstieg: Vom Parkplatz mit Ski die Waldschneise (auch Sommerweg) entlang bis zum Sommerwandl ca. 200 Hm aufsteigen. Hier die Ski schultern und entlang des Stahlseiles, den meist schneefreien, aber oft auch vereisten nach links querenden Weg folgen. Für etwa 100 Hm wird das Gelände wieder flacher, bevor man die nächste Steilstufe erreicht. Diese kann je nach Verhältnissen mit Ski (nach rechts außen, und dann wieder zurück queren) oder auch die Ski tragend überwunden werden. Jetzt geht es technisch einfacher, das mit beeindruckenden Felswänden begrenzte Alpeltal hinauf. Es öffnen sich die ersten schönen Ausblicke auf Berchtesgaden und den Untersberg. Wir erreichen die Umgänge (Hochebene, 2.000 m) an denen wir uns südlich (rechts) orientieren. Die nördlich ausgerichtete Rinne, welche auf den Gipfel des Hohen Brett führt, ist bald zu erkennen und wir folgen dieser in logischer Linie in maximaler Steilheit von 40 Grad aufwärts. Der Hang legt sich zurück und wir erreichen den Gipfel. Berg Heil!
Die Abfahrt ist lohnend und entspricht dem Aufstieg.
Nach der Tour kann die Einkehr im Hofbräuhaus Berchtesgaden empholen werden.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Man fährt auf der Bahnlinie München-Salzburg (bzw. S-Bahn-Linie S3 von Salzburg) nach Freilassing von dort mit der Regionalbahn (oder ebenfalls mit der S3) nach Berchtesgaden. Vom Bahnhof Berchtesgaden mit dem Bus 838 nach Hinterbrand.
Anfahrt
Man verlässt die Tauernautobahn A10 an der Anschlussstelle Salzburg Süd und fährt entalng B305 nach Berchtesgaden. Dort links in die Südauffahrt der Rossfeld Höhenstraße (B319) einbiegen. Oben am Dokumentationszentrum am Kreisverkehr die erste Ausfahrt nach Scharitzkehl / Hinterbrand nehmen. Ca. 500 m vor dem Parkplatz Hinterbrand ist links der Parkplatz für die Skitourengeher.Parken
Kleiner, kostenloser Parkplatz. Wenn die Straße breit genug ausgeräumt ist, kann auch noch entlang der Straße geparkt werden. Die Straße 500 m weiter befindet sich der kostenpflichtige Parkplatz Hinterbrand mit öffentlicher Toilette.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Panico Skitourenführer Bayerische Alpen - erhältich bei Freytag & Berndt
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Skitourenausrüstung mit HarscheisenLawinenlage
Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen