Skitour auf den Hinteren Brochkogel in den Ötztaler Alpen
Spektakuläres Bergerlebnis
Die abwechslungsreiche Skitour auf den Hinteren Brochkogel kombiniert eine leichte Skitour mit Gletschergelände und leichter, aber ausgesetzter Gratkletterei.
Sicherheitshinweise
Sicher auf Skitour: 10 Empfehlungen des DAV.
Unsere Haftung für Inhalte findet ihr hier.
Weitere Infos und Links
INFO
Tourismusverband Pitztal, Infobüro Mandarfen, Mandarfen 62, A-6481 St. Leonhard im Pitztal, Tel +43 5414 8699930, pitztal.com
TALORT
Mandarfen, 1675 m.
EINKEHR
Taschach Alm, 1796 m, privat, Mandarfen 78, A-6481 St. Leonhard im Pitztal, Tel. mobil +43 660 3494271 (Petra) oder +43 664 2215027 (Bruno), taschachalpe.at
BERGBAHN
Pitztaler Gletscherexpress, Betriebszeiten Winter: 18.09.2021 bis 08.05.2022, Tel. +43 5413 86 288, pitztaler-gletscher.at
BERGFÜHRER
Michael Walser, Biedere 257, A-6481 St. Leonhard, Tel. mobil +43 664 5000158, bergfuehrer-pitztal.com
GEHZEITEN
Mittelbergjoch - Hinterer Brochkogel 2 Std.
Hinterer Brochkogel - Talstation Gletscherexpress 2 Std.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Mit dem Pitztaler Gletscher-Express geht es hinauf ins Gletscherskigebiet. Über eine kurze Abfahrt auf der Piste hinunter zur Mittelbergbahn. Von der Bergstation der Mittelbergbahn rechts haltend entlang der Piste zum gut erkennbaren Mittelbergjoch und wenige Meter zum Joch hinauf. Vorsichtig die steile, teils eisige und felsdurchsetzte Schneise zum Taschachferner hinunterrutschen. Hier wird angefellt und es geht den Spuren zur Wildspitze folgend in einer sanften Steigung rechts der Gletscherabbrüche entlang. Nach einem kurzen Steilaufschwung gelangt man auf ein Plateau, wo es in einer weiten Linkskurve unter dem Brochkogel zunächst noch in Richtung Wildspitze geht. Deutlich vor dem MItterkarjoch verlässt man die Spur zur Wildspitze nach rechts und steigt einen immer steiler werdenden Hang in Richtung Brochkogel-Südostgrat. Skidepot je nach Schnee- und Lawinenlage höher oder tiefer. Es geht zu Fuß weiter, den einfachsten Weg zum Südostgrat hinauf und diesem über Felsen und Blockgelände bald recht exponiert weiter. Über eine glatte Platte in eine kleine Scharte und in leichter Gratkletterei auf einem breiteren Grat bis zum Gipfel des Hinteren Brochkogels. Der Abstieg erfolgt zunächst entlang der Aufstiegspur über den Grat zurück zum Skidepot. Abfahrt entlang der Aufstiegsspur und dem Taschachferner folgend ins Taschachtal und dieses bis zur Taschachalpe hinaus fahren und schieben. Von hier in einer kurzen Abfahrt zum Ausgangspunkt.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bahn nach Imst Bahnhof, weiter mit dem Regionalbus 4204, welcher bis zur Talstation des Gletscherexpress (Haltestelle Mittelberg Gletscherbahn) fährt.
Anfahrt
Von München über die A95 nach Garmisch- Partenkirchen und weiter nach Imst im Inntal. Alternativ über die Inntalautobahn A12 bis Abfahrt Pitztal. Auf der B171 durch das Pitztal bis zur Talstation Gletscherexpress in Mittelberg fahren.Parken
Pitztaler Gletscherexpress Talstation, Mittelberg 103, A-6481 St. Leonhard im Pitztal, Österreich.
Punkt direkt in Google-Maps anzeigen.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Jan Piepenstock: Skitourenführer Ötztaler Alpen, Panico Alpinverlag, 2017.
Der Tourentipp stammt aus der Reportage "Skitouren um die Wildspitze" aus ALPIN 02/03 | 2022. Das Heft könnt ihr hier bestellen.
Weitere Touren wie diese lesen? ALPIN jetzt als Print- oder E-Paper-Ausgabe im Probeabo testen und tolle Prämie sichern! Mehr Infos dazu hier.
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Skitourenausrüstung.
Das darf bei keiner Skitour fehlen:die ALPIN-Checkliste Skitour.
Alle ALPIN-Tests zum Thema Skitour findet ihr hier.
Alles was euch noch für diese Tour fehlt, gibt es im ALPIN-Shop.
Lawinenlage
Statistik
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen