Skitour auf das Schönhaltereck
Eher einsame, jedoch sehr schöne alpine Skitour zwischen Hinteralm und Achneealm.
Vom Tirol bei Krampen führt der Anstieg zunächst über die Hinteralmstraße (im Winter großteils nicht geräumt) bis zum Eisernen Törl. Dort geht es über die Ramleiten bis auf das aussichtsreiche Schönhaltereck.
Autorentipp
Das "Tirol" ist Ausgangspunkt für zahlreiche Skitouren und Schneeschuhwandermöglichkeiten rund um die Hinteralm.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Teichwirt UraniGasthof Schäffer
Borkenkäfer, Gasthof
Sicherheitshinweise
Bei allen Touren im Winter Lawinengefahr beachten. Keine Tour ohne Verschüttetensuchgerät, Schaufel und Sonde!
Notruf Bergrettung: 140
Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?
Die meisten Wander- und Bergtouren im Naturpark Mürzer Oberland befinden sich im alpinen Gelände. Speziell bei längeren Wander- sowie Bergtouren ist eine gute Kondition sowie Trittsicherheit und Schwindelfreiheit empfehlenswert.Auf den Hochflächen von Rax, Schneealm und Veitsch kann bei Nebel oder schlechtem Wetter die Orientierung schwierig sein.
Weitere Infos und Links
Wenn Sie sich einem Reiseveranstalter anvertrauen wollen, buchen Sie einfach bei Steiermark Touristik, dem offiziellen Reisebüro von Steiermark Tourismus: Tel. +43 316 4003 450, www.steiermark-touristik.com
Weitere Informationen:
Naturparkbüro Mürzer Oberland, Tel. +43 3857 8321, www.muerzeroberland.at ,
geöffnet von Mo. – Fr. von 8.00 – 12.00 Uhr
Steiermark Tourismus, Tel. +43 316 4003, www.steiermark.com
TV Hochsteiermark, Tel.: +43 3862 55020, www.steiermark.com/hochsteiermark
Tipp: die Steiermark Touren App , die gratis auf Google Play und im App Store zur Verfügung steht (Android, iOS), bietet detaillierte Informationen aus erster Hand: Shortfacts (Länge, Dauer, Schwierigkeit, Aufstieg und Abstieg in Höhenmetern, Bewertungen), Karte, Wegbeschreibungen, Höhenmesser, Kompass, Gipfelfinder, Navigation entlang der Tour. Zudem kann man seine persönliche Favoritenliste von Lieblingstouren und –punkten erstellen, Touren und Ausflugsziele offline speichern, social media - Kanäle bespielen und mehr.
Berg-, Wander- und NaturparkführerInnen: Auskünfte im Naturparkbüro Mürzer Oberland, Tel.: +43 3857 8321
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom P folgen wir zuerst der Tirolstraße und dann der Hinteralmstraße (einige Kehren können über kurze Waldpassagen abgekürzt werden) bis zum "Eisernen Törl" (Jagdhaus).
Hier halten wir uns rechts aufwärts, zunächst durch einen Hochwald und dann, entlang der Hänge des Hirschecks, über eine Hochfläche oberhalb der Ramleiten bis zum Gipfel des Schönhalterecks (Gipfelkreuz).
Abfahrt wie Aufstieg, im unteren Teil bei ausreichender Schneelage kurze Waldabfahrten möglich. Bitte keinesfalls Jungwälder befahren!
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Naturpark-Taxi im Naturpark Mürzer Oberland: Tel.: + 43 3857 20170 , www.naturparktaxi.at
ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at .
Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie:
Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und / oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store
Anfahrt
Von Mürzzuschlag kommend mit dem PKW nach Neuberg und weiter nach Krampen. Dort (Hinweis "Hinteralm) rechts bis zum P im "Tirol".
www.at.map24.com
Parken
P im "Tirol" oder in KrampenKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Skitourenausrüstung inkl. Harscheisen, warme Winterbekleidung, Sonnenschutz.
Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter:
Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Trinkflasche (ideal: 1 Liter oder mehr) sollte immer gut griffbereit sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat, Handy oder Wanderkarte gehören obenauf. Eine Notfallausrüstung inklusive Blasenpflaster gehört in jeden Rucksack und eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!Bei alpinen Touren Regenschutz nie vergessen!
Im Winter bei Skitouren und Schneeschuhwanderungen ist eine entsprechende Sicherheitsausrüstung (Verschüttetensuchgerät, Lawinenschaufel- und Sonde) Pflicht! Vor der Tour immer Lawinenlagebericht abrufen ( www.lawine-steiermark.at ).Verschüttetensuchgeräte, Lawinenschaufeln und Sonden können im Naturparkbüro gegen ein geringes Entgelt ausgeliehen werden.
Lawinenlage
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen