Skidurchquerung am Hauptkamm der Zillertaler Alpen

Der mit zahlreichen Gletschern bedeckte Hauptkamm der Zillertaler Alpen bietet Tourengehern eine große Auswahl an möglichen Gipfelzielen. Mit den sechs Gipfelzielen - 3. Hornspitze (Berliner Spitze), Größer Mörchner, Schwarzenstein, Westliche Floitenspitze, Trippachspitze und Großer Löffler - stehen täglich abwechslungsreiche Ziele auf dem Programm. Die allesamt prächtigen 3000er bieten ein grandioses Panorama und wunderbare Abfahrten.
Gerade die Übernachtungen in den hervorragenden Winterräumen der Berliner Hütte und Schwarzensteinhütte bieten eine optimale Rastmöglichkeit und tragen zum Reiz der Tour bei. Lediglich Verpflegung und Kocher muss selbst getragen werden.
Da - je nach Verhältnisse - einige Gipfel nur zu Fuß mit Hilfe von Steigeisen und Pickel bezwungen werden können, kommt hochalpines Flair auch nicht zu kurz.
Autorentipp
Sicherheitshinweise
Sichere Lawinenverhältnisse sind aufgrund mehrerer steiler Hänge entlang der Route absolute Voraussetzung.
Für die Abfahrt zur Berliner Hütte sollten gute Sichtverhältnisse herrschen.
Weitere Infos und Links
Der Winterraum der Berliner Hütte besitzt einen Herd als Koch- und Heizmöglichkeit.
Die Tür zum Winterraum der Schwarzensteinhütte kann zufrieren.
Um wieder an den Ausgangspunkt zu gelangen bietet sich ein Taxi an.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Etappe 1: Vom Parkplatz in Weißenbach (1350 m) anfänglich auf Forststraße Richtung Riesa Alm (1480 m), dann entlang des Steiges Nr. 16 durch das Mitterbachtal bis zum Stabeler Höhenweg (2450 m). In gerader Linie zur sichtbaren Steilflanke (300 hm, 40° steil) der 3. Hornspitze. Soweit wie möglich mit den Skiern, dann zu Fuß, in direkter Linie empor (Wechte nach links umsteigen). Am Gipfelaufbau (3100 m) entweder über den Westgrat oder Westwand zum Gipfel der 3. Hornspitze (3253 m). Mit Sicht auf die Berliner Hütte, Abfahrt über das Hornkees in Richtung "Am Horn" und dann steil talwärts. Bei wenig Schnee empfiehlt sich eine alternative Abfahrt direkt talwärts über den Hornkees (Achtung auf Spalten!). Nun in gerader Linie zur Berliner Hütte.
Etappe 2: Von der Berliner Hütte dem Zemmbach bis in eine große Ebene (2100 m) am Mörchnerkar folgen. In Richtung Saurüssel auf das Schwarzensteinkees, dann entlang des Normalwegs auf den Schwarzensteinsattel aufsteigen. Über eine Kuppe (3180 m) zur Südflanke des Großen Mörchner und - je nach Verhältnisse - in direkter Linie zu Fuß zum Gipfel des Großen Mörchner (3285 m). Abstieg wie Aufstieg. Nun in gerader Linie über das spaltenarme Schwarzensteinkees zum Gipfel des Schwarzenstein (3369 m). Abfahrt über die Wechte zwischen Schwarzenstein und Felsköpfl (3235) oder alternativ durch Umrunden des Felsköpfl zur Schwarzensteinhütte (3026).
Etappe 3: Von der Schwarzensteinhütte in direkter Linie über den Trippachsattel (3028) über den Gipfelhang (80 hm, 45° steil) zum Gipfel der Westlichen Floitenspitze (3195 m). Abfahrt über den Trippachsattel und auf einer Höhe von 2700 m Querung des Trippachkees nach Osten. Von einem kleinen Hochplateau aus Aufstieg zur Trippachscharte (3182 m). Hinter der Scharte nach rechts, dann links über einen steilen Hang bis zum einem kleinen Sattel (3300 m). Über den Gipfelhang (80 hm, 48° steil) zum Gipfel des Großen Löffler (3378 m). Abfahrt wie Aufstieg bis zu einer Höhe von 3250 m. Hier unterhalb der Trippachspitze queren und in direkter Linie zum Gipfel der Trippachspitze (3271 m) aufsteigen. Der Gipfel des Großer Löffler kann auch durch eine Überschreitung der Trippachspitze bestiegen werden. Abfahrt über die Trippachscharte und durch Querung des Trippachkees zur Kegelgasslalm (2109 m). Nun über den Putzweg zum Berggasthof Stallila (1450 m).
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Regionalbus 401 von Brixen (Bahnhof) nach Bruneck (Bahnhof). Mit dem Bus 450 weiter nach Sand in Taufer (Busbhf.). Nach Weißenbach mittels Bus 454.
Anfahrt
Über die Brennerautobahn nach Brixen Nord/Vahrn und durch das Pustertal bis kurz nach Bruneck. Nach Norden abzweigend, der Beschilderung Tauferer Ahrntal folgen und durch das Tauferer Ahrntal über Sand in Taufers nach Luttach. Von dort links nach Weißenbach. Hier zweigt rechts über eine Brücke eine Straße zur Riesa Alm ab.Parken
Parkmöglichkeit links der Mitterbach Straße vor einer kleinen Brücke.Koordinaten
Ausrüstung
Skitourenausrüstung, Schlafsack, sowie Steigeisen und Pickel. Für zwei Übernachtungen in den Winterräumen muss Proviant und Kocher eingeplant werden.
Gletscherausrüstung kann empfehlenswert sein.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen