Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Silvretta Skidurchquerung
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtages-Skitour empfohlene Tour Etappentour

Silvretta Skidurchquerung

Mehrtages-Skitour · Silvretta
Verantwortlich für diesen Inhalt
alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Rote Furka, Übergang ins Klostertal
    Rote Furka, Übergang ins Klostertal
    Foto: Stefan Herbke, Stefan Herbke
Die Silvretta ist das Skitourenparadies der Ostalpen. Zahlreiche Hütten verkürzen die langen Zustiege zu den Dreitausendern und ermöglichen gleichzeitig abwechslungsreiche Durchquerungen – die Möglichkeiten dafür sind wahrlich grenzenlos.
schwer
Strecke 50,8 km
25:00 h
4.900 hm
5.185 hm
3.312 hm
1.753 hm
Jamtalspitze, Silvrettahorn, Piz Buin: Die Dreitausender der Silvretta lassen sich auf einer abwechslungsreichen Rundtour ganz bequem einsammeln. Ein perfekter Ausgangspunkt für das Skitourenparadies Silvretta mit ihren 64 Dreitausendern ist die Bielerhöhe. Von hier aus verteilen sich die Tourengeher in die Täler, wobei die meisten ein Ziel favorisieren: den Piz Buin. Als höchster Berg Vorarlbergs steht er auf der Gipfelwunschliste ganz weit oben. Man könnte auch sagen, erst wenn der abgehakt ist, haben die Tourengeher Augen für die anderen Ziele. Wobei auf der Bielerhöhe bereits im Hochwinter Saison ist, wenn die Hütten in der Silvretta noch Winterschlaf halten. Die öffnen dann ab Mitte Februar und ermöglichen so wunderschöne Durchquerungen, wobei es hier nicht die eine, perfekte Durchquerung gibt. Die Möglichkeiten sind so zahlreich, dass man je nach Schneesituation und Können seine Runde zusammenstellen kann. Und dabei ganz schnell merkt, dass es in der Silvretta durchaus auch ruhige Ecken gibt.

Autorentipp

Die hier vorgeschlagene Durchquerung der Silvretta ist nur eine von vielen Möglichkeiten, das Skitourenparadies zu erkunden. Je nach Schneesituation und Können kann man seine Runde beliebig zusammenstellen.
Profilbild von Stefan Herbke
Autor
Stefan Herbke
Aktualisierung: 02.09.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Piz Buin, 3.312 m
Tiefster Punkt
Vermuntstausee (Haltestelle Bus), 1.753 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Abwechslungsreiche Skitourenrunde mit teils recht flachen Anstiegen, teilweise im Gletschergelände. Umso anspruchsvoller sind dafür die exponierten Gipfelanstiege auf Piz Buin und Silvrettahorn. Sichere Lawinenverhältnisse erforderlich!

Weitere Infos und Links

Anreise: www.bahn.de; www.montafonerbahn.at; www.vmobil.at

Vermuntbahn, Tunnelbus: www.silvretta-bielerhoehe.at

Informationen zur Region: www.montafon.at

Start

Bielerhöhe (2.035 m)
Koordinaten:
DD
46.918168, 10.097337
GMS
46°55'05.4"N 10°05'50.4"E
UTM
32T 583552 5196654
w3w 
///ahnen.freundlichen.schwur
Auf Karte anzeigen

Ziel

Vermunstausee

Wegbeschreibung

Etappe 1: Von der Bielerhöhe (2036 m) kurze Abfahrt entlang des Schleppliftes und oberhalb der Talstation vorbei Richtung Bieltal. Durch das nach dem ersten Aufschwung flache Tal mit Blick auf die Haagspitze taleinwärts und im Talschluss links haltend in die Totenfeldscharte. Kurze, steile Abfahrt auf das Totenfeld und über den Gletscher wunderschön in einem weiten Rechtsbogen in eine Scharte. Entlang des Rückens kurz noch mit Ski, dann zu Fuß auf die Haagspitze (3029 m). Abfahrt über das Totenfeld und steile Südosthänge ins Jamtal und zur Jamtalhütte (2165 m).

Etappe 2: Von der Jamtalhütte mit Blick auf die Vordere Jamspitze flach taleinwärts und über eine kurze Stufe auf den Jamferner. In einem weiten Linksbogen unterhalb der Felsinsel vorbei und rechts haltend ins Jamjoch. Links in wenigen Minuten auf die Hintere Jamspitze (3156 m), bei guten Verhältnissen mit Ski bis zum höchsten Punkt. Abfahrt über den Jamferner und Gegenanstieg in die Tiroler Scharte, anschließend so weit wie möglich mit Ski, am Schluss zu Fuß auf den Ochsenkopf (3057 m). Abfahrt über die Tiroler Scharte und die Reste des Tiroler Gletschers zur Wiesbadener Hütte (2443 m).

Etappe 3: Von der Wiesbadener Hütte in einem weiten Rechtsbogen unter dem Vermuntgletscher vorbei auf den Absatz der Grünen Kuppe und flach auf den Ochsentaler Gletscher. Unterhalb der Brüche vorbei in Richtung der Abbrüche des Silvrettahorns und schließlich links über eine Rampe ins weite, flache Becken des Ochsentaler Gletschers. Weiter in die Buinlücke und zu Fuß steil, im Mittelteil mit leichter Kletterei, auf den Piz Buin (3312 m). Nach dem Abstieg zur Buinlücke Querung in die Fuorcla dal Cunfin und weiter zum Silvrettapass. Zum Abschluss schöne Abfahrt über den Silvrettagletscher zur Silvrettahütte (2341 m).

Etappe 4: Von der Silvrettahütte entlang der Abfahrtsroute der Etappe 3 auf den Silvrettagletscher und über diesen flach an den Fuß der steilen Südwestflanke des Silvrettahorns. In Spitzkehren hinauf in einen Sattel und erst noch mit Ski, dann zu Fuß teils sehr steil auf das Silvrettahorn (3244 m). Abfahrt über den Silvrettagletscher und kurzer Gegenanstieg in die Rote Furka (2688 m). Nordseitige Abfahrt ins Klostertal und anstrengender Gegenanstieg durch das Verhupftäli zum Litzner Sattel. Erst noch mit Ski, dann zu Fuß steil auf den Sattelkopf (2863 m). Abfahrt über den Verhupfgletscher ins Kromertal und zum  Vermuntstausee (1753 m). Mit dem Tunnelbus zurück zum Ausgangspunkt.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der Bahn bis Schruns, mit dem Bus nach Partenen und dort mit der Vermuntbahn (www.silvretta-bielerhoehe.at) und dem Tunnelbus zur Bielerhöhe. Mehr Infos: www.bahn.de, www.montafonerbahn.at und www.vmobil.at.

Anfahrt

Aus dem süddeutschen Raum kommend mit dem Auto über Lindau und Bregenz Richtung Arlbergpass und durch das Montafon bis Partenen. Aus dem Inntal kommend über den Arlbergpass und das Klostertal ins Montafon.

Parken

Großer Parkplatz bei der Talstation der Vermuntbahn.

Koordinaten

DD
46.918168, 10.097337
GMS
46°55'05.4"N 10°05'50.4"E
UTM
32T 583552 5196654
w3w 
///ahnen.freundlichen.schwur
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Stefan Herbke: Traumtouren - 25 außergewöhnliche Skidurchquerungen in den Alpen, Tyrolia-Verlag, 2019.

Stefan Herbke: Skitourenführer Vorarlberg, Bergverlag Rother, 3. Aufl. 2014.

Rudolf und Siegrun Weiss: Skitourenführer Ötztal – Silvretta, Bergverlag Rother, 2. Aufl. 2012.

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte 1:25.000, Blatt 26 - Silvretta.

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Komplette Gletscherausrüstung, Harscheisen.

Fragen & Antworten

Frage von Birgitta Umkehrer · 29.03.2022 · Community
Hallo Stefan! Wir machen die Durchquerung , in der Jamtalhütte steht auf der HP, im Winter nicht über das Bieltal gehen!? Deine Beschreibung geht über das Bieltal! Wir starten am Montag 3.4.nach den Schneefällen , was meinst du was für diese Situation gut wäre! ? Liebe Grüße von Birgitta
mehr zeigen
Antwort von Stefan Herbke · 29.03.2022 · alpenvereinaktiv.com
Wo steht das auf der Homepage, habe das nicht gefunden. Eine Einschätzung zu der Situation nach den Schneefällen kann ich dir nicht geben, da keiner weiß, wieviel es schneit und wenn Neuschnee, wieviel Wind im Spiel war. lg, stefan
Frage von Birgitta Umkehrer · 28.03.2022 · Community
benötigen wir für die Silvretta Skidurchquerung ein Seil?
mehr zeigen
Antwort von Stefan Herbke · 28.03.2022 · alpenvereinaktiv.com
Ja

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
50,8 km
Dauer
25:00 h
Aufstieg
4.900 hm
Abstieg
5.185 hm
Höchster Punkt
3.312 hm
Tiefster Punkt
1.753 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Skihochtour freies Gelände
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1
Strecke 11,2 km
Dauer 5:15 h
Aufstieg 1.075 hm
Abstieg 945 hm

Lange Täler kennzeichnen die Zustiege zu den beliebten Skitourengipfeln der Silvretta. Am angenehmsten zu gehen ist dabei noch das Bieltal, durch ...

von Stefan Herbke,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 2
Strecke 11,4 km
Dauer 6:15 h
Aufstieg 1.425 hm
Abstieg 1.150 hm

Die Hintere Jamspitze ist eine der wenigen Silvrettagipfel, die mit Ski bis zum höchsten Punkt bestiegen werden können. Ein überaus lohnendes und ...

von Stefan Herbke,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 3
Strecke 11,7 km
Dauer 5:45 h
Aufstieg 900 hm
Abstieg 1.000 hm

Auch wenn der Piz Buin nur der dritthöchste Silvrettagipfel ist – Piz Linard und Fluchthörner sind noch höher –, vom Bekanntheitsgrad kommt keiner ...

von Stefan Herbke,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 4
Strecke 16,7 km
Dauer 7:45 h
Aufstieg 1.500 hm
Abstieg 2.090 hm

Ein wenig steht das Silvrettahorn schon im Schatten seiner namhaften Nachbarn wie Piz Buin oder Dreiländerspitze. Dennoch, der Gipfel wird sowohl ...

von Stefan Herbke,   alpenvereinaktiv.com
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.