Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Silvretta Skidurchquerung - Etappe 2: Jamtalhütte - Wiesbadener Hütte
Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour Etappe 2

Silvretta Skidurchquerung - Etappe 2: Jamtalhütte - Wiesbadener Hütte

Skitour · Silvretta
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Jamtalferner, Blick auf Obere Ochsenscharte und Dreiländerspitze
    Jamtalferner, Blick auf Obere Ochsenscharte und Dreiländerspitze
    Foto: Stefan Herbke, Stefan Herbke
Die Hintere Jamspitze ist eine der wenigen Silvrettagipfel, die mit Ski bis zum höchsten Punkt bestiegen werden können. Ein überaus lohnendes und dankbares Ziel, bei dem ausreichend Zeit bleibt, im Rahmen des Übergangs zur Wiesbadener Hütte noch den Ochsenkopf als weiteren Gipfel mitzunehmen.
mittel
Strecke 11,4 km
6:15 h
1.425 hm
1.150 hm
3.156 hm
2.150 hm
Die Skitouren-Möglichkeiten rings um die Jamtalhütte reichen locker für mehrere Tage, wobei die meisten Touren im Bereich von 1000 Höhenmetern liegen. Je nach Kondition kann diese Marke jedoch problemlos mehr als verdoppelt werden. Weit vor dem Übergang zur Heidelberger Hütte, die mittlerweile vom Ischgler Skigebiet ganz bequem mit Ski zu erreichen ist, sowie den Tourenklassikern Augstenberg und Gemsspitze rangiert die Hintere Jamspitze in der Beliebtheitsskala ganz weit oben. Kein Wunder, der Gipfel kann bis zum höchsten Punkt mit Ski bestiegen werden und bietet zudem überaus skifreundliche XXL-Hänge auf dem Jamtalferner. Wer zeitig aufbricht, dem kann es passieren, dass er selbst die Jamspitze in absoluter Einsamkeit genießen kann. Genauso wie den Abstecher auf den Ochsenkopf, der von vielen schlichtweg übersehen wird. Eigentlich schade, denn der Blick von hier auf den eleganten Gipfel der Dreiländerspitze ist perfekt.

Autorentipp

Andrea und Lucia heißen die beiden Mädels, die sich auf der Wiesbadener Hütte aufmerksam und herzlich um die Gäste kümmern. Und so gut ankommen, dass Hüttenwirt Heinrich Lorenz von seinen Kollegen immer wieder gefragt wird: "Haben die keine Schwestern?".
Profilbild von Stefan Herbke
Autor
Stefan Herbke
Aktualisierung: 02.09.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Hintere Jamspitze, 3.156 m
Tiefster Punkt
Talboden südlich der Jamtalhütte, 2.150 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

www.jamtalhuette.at; www.wiesbadener-huette.com

Start

Jamtalhütte (2.159 m)
Koordinaten:
DD
46.886221, 10.176173
GMS
46°53'10.4"N 10°10'34.2"E
UTM
32T 589608 5193191
w3w 
///baugebiet.geschlecht.vernünftig
Auf Karte anzeigen

Ziel

Wiesbadener Hütte

Wegbeschreibung

Von der Jamtalhütte (2165 m) mit geringem Höhenverlust in den Talboden und ohne Orientierungsprobleme taleinwärts. Eine Felsstufe unterhalb des Gletschers wird rechts umgangen, dann wieder flach zum Gletscherrand und in einem großen Linksbogen unterhalb der Felsinsel im Gletscher vorbei. Über die weiten Gletscherhänge ins Jamjoch (3078 m) und links steil auf die Hintere Jamspitze (3156 m). Bei hartem Schnee lässt man die Ski einfach ein paar Meter unterhalb des Gipfels stehen.

Abfahrt ins Jamjoch und östlich der Vorderen Jamspitze über die steilen, skifahrerisch perfekten Hänge bis auf rund 2650 Meter Höhe. Dort wieder anfellen und auf der Spur Richtung Dreiländerspitze bis auf gut 2800 Meter Höhe. Dort biegt man rechts ab und quert die Osthänge des Ochsenkopfs zur Tiroler Scharte (2935 m). Kurz noch ein Stück mit Ski aufwärts, am Schluss zu Fuß über Schnee und leichte Felsen auf den Ochsenkopf (3057 m), den großartigen Aussichtsgipfel vis-a-vis der Dreiländerspitze. Abfahrt in die Tiroler Scharte und durch den Boden mit den Resten des Tiroler Gletschers Richtung Nordwest. Am Schluss mit Blick auf Piz Buin zur bereits sichtbaren Wiesbadener Hütte (2443 m).

Koordinaten

DD
46.886221, 10.176173
GMS
46°53'10.4"N 10°10'34.2"E
UTM
32T 589608 5193191
w3w 
///baugebiet.geschlecht.vernünftig
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Stefan Herbke: Traumtouren - 25 außergewöhnliche Skidurchquerungen in den Alpen, Tyrolia-Verlag, 2019.

Stefan Herbke: Skitourenführer Vorarlberg, Bergverlag Rother, 3. Aufl. 2014.

Rudolf und Siegrun Weiss: Skitourenführer Ötztal – Silvretta, Bergverlag Rother, 2. Aufl. 2012.

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte 1:25.000, Blatt 26 - Silvretta.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Komplette Gletscherausrüstung, Harscheisen.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
11,4 km
Dauer
6:15 h
Aufstieg
1.425 hm
Abstieg
1.150 hm
Höchster Punkt
3.156 hm
Tiefster Punkt
2.150 hm
Etappentour aussichtsreich Gipfel-Tour Skihochtour freies Gelände
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.