Silvretta Skidurchquerung - Etappe 1: Bielerhöhe - Jamtalhütte
Skitour
· Silvretta
Lange Täler kennzeichnen die Zustiege zu den beliebten Skitourengipfeln der Silvretta. Am angenehmsten zu gehen ist dabei noch das Bieltal, durch das man zügig an den Fuß der Haagspitze kommt. Der Dreitausender ist mit dem Umweg über das Totenfeld und seiner imposanten Felskulisse fast bis zum höchsten Punkt mit Ski zu besteigen. Zum Abschluss wartet eine lange Abfahrt zur Jamtalhütte.
mittel
Strecke 11,2 km
Das kilometerlange Bieltal ist geradezu typisch für die Silvretta, die neben all den grandiosen Skigipfeln einen kleinen Schönheitsfehler hat: Der Weg ins Paradies führt durch elendig lange Täler. Gerade noch vertretbar ist der Anmarsch durch das Bieltal, das im Vergleich zum benachbarten, schier endlos langen und daher gerne als "Jammertal" bezeichneten Jamtal geradezu harmlos kurz ist. Und es steigt gleichmäßig an im Gegensatz zur drei Kilometer langen, ebenen Skatingstrecke über den Silvrettastausee, die am Anfang des Anstiegs Richtung Wiesbadener Hütte wartet. Zwar wählen auch viele Tourengeher mit Ziel Wiesbadener Hütte den Anstieg durch das Bieltal, doch überlaufen ist das Tal keineswegs. Und sobald man links abbiegt Richtung Totenfeldscharte, ist man alleine unterwegs. Das Totenfeld gehört zu den stillsten Ecken der Silvretta, ist aber landschaftlich ein Traum. Und die Haagspitze ist ein dankbares Skitourenziel mit sonnigem Brotzeitplatz kurz unter dem Gipfel, großartigen Skihängen in der Nordflanke und dem Totenfeld als stille Abfahrtsvariante mit Pulverschneegarantie.
Autorentipp
Wer reichlich Kondition mitbringt, der sollte sich die Zusatzabfahrt über die Nordflanke der Haagspitze nicht entgehen lassen.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Haagspitze, 3.029 m
Tiefster Punkt
Nahe der Bielerhöhe, 1.980 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
In der Totenfeldscharte erschwert häufig eine Wechte die Einfahrt in den Hang hinunter zum Totenfeld.Weitere Infos und Links
www.silvretta-bielerhoehe.at; www.jamtalhuette.atStart
Bielerhöhe (2.035 m)
Koordinaten:
DD
46.918168, 10.097337
GMS
46°55'05.4"N 10°05'50.4"E
UTM
32T 583552 5196654
w3w
///ahnen.freundlichen.schwur
Ziel
Jamtalhütte
Wegbeschreibung
Von der Bielerhöhe (2036 m) kurze Abfahrt auf der Piste und oberhalb der Talstation des Schlepplifts rechts ab Richtung Bieltal. Über einen kurzen Hang aufwärts und anschließend flach durch den breiten Talboden. Mit Blick auf die schönen Nordhänge der Haagspitze gemütlich taleinwärts, an einem großen markanten Felsblock vorbei, und schließlich leicht links haltend gleichmäßig ansteigend in die Totenfeldscharte (2844 m). Kurze Abfahrt über einen steilen, südostseitigen Hang, wobei manchmal eine Wechte in der Scharte die Schlüsselstelle ist (evtl. Ski erst unterhalb der Wechte anziehen). Am Totenfeld gemütlicher Anstieg in grandioser Kulisse und in einem weiten Rechtsbogen in eine Scharte. Links noch kurz mit Ski entlang des Rückens aufwärts, die letzten Meter zu Fuß ohne Schwierigkeiten auf den Gipfel der Haagspitze (3029 m).
Abfahrt über das Totenfeld, wobei die Hänge rechts Richtung Gletscherende sehr steil sind, links dagegen problemlos. Unterhalb des Gletschers drehen die Hänge auf Südost. Je nach Schneelage entweder direkt über die steilen Hänge zur Jamtalhütte oder bei zu großer Durchfeuchtung besser Querung nach rechts auf die Anstiegsroute zur Jamtalspitze und durch den Talboden problemlos hinaus zur Jamtalhütte (2165 m).
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bahn bis Schruns, mit dem Bus nach Partenen und dort mit der Vermuntbahn (www.silvretta-bielerhoehe.at) und dem Tunnelbus zur Bielerhöhe. Mehr Infos: www.bahn.de, www.montafonerbahn.at und www.vmobil.at.Anfahrt
Aus dem süddeutschen Raum kommend mit dem Auto über Lindau und Bregenz Richtung Arlbergpass und durch das Montafon bis Partenen. Aus dem Inntal kommend über den Arlbergpass und das Klostertal ins Montafon.Parken
Großer Parkplatz bei der Talstation der Vermuntbahn.Koordinaten
DD
46.918168, 10.097337
GMS
46°55'05.4"N 10°05'50.4"E
UTM
32T 583552 5196654
w3w
///ahnen.freundlichen.schwur
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Stefan Herbke: Traumtouren - 25 außergewöhnliche Skidurchquerungen in den Alpen, Tyrolia-Verlag, 2019.
Stefan Herbke: Skitourenführer Vorarlberg, Bergverlag Rother, 3. Aufl. 2014.
Rudolf und Siegrun Weiss: Skitourenführer Ötztal – Silvretta, Bergverlag Rother, 2. Aufl. 2012.
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte 1:25.000, Blatt 26 - Silvretta.
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Komplette Gletscherausrüstung, Harscheisen.Schwierigkeit
mittel
Strecke
11,2 km
Dauer
5:15 h
Aufstieg
1.075 hm
Abstieg
945 hm
Höchster Punkt
3.029 hm
Tiefster Punkt
1.980 hm
Vormittag
Nachmittag
Lawinenlage
·
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen