Silvretta-Runde, Etappe 1: Ischgl - Heidelberger Hütte
Autorentipp
Aussichtsreiche Genusswanderung über den Panoramaweg
Seilbahn auf die Idalpe - mit Sesselbahn auf das Idjoch - Hochgenuss über die Greitspitze zum Zeblasjoch, über Val Gronda zur Heidelberger Hütte (Gehzeit 4h)
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Heidelberger HütteSicherheitshinweise
Schwierigkeitsgrad: Rot: Mittlere Tour
Länge, Schwierigkeit der Tour nach Konditionszustand und Trittsicherheit auswählen; aktuelle Wetterprognose beachten; auf entsprechende Ausrüstung achten; Erste Hilfe-Set mitnehmen; Während der Wanderung genügend trinken; Tour früh starten und genügend Zeit für Pausen einrechnen.
Weitere Infos und Links
http://www.heidelberger-huette.at/ Mail: info@heidelbergerhuette.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Sehr komfortabel ist auch die Anreise ins Paznaun in Tirol mit der Bahn und dem Linienbus. Dafür fährt man zunächst mit der Bahn zum Bahnhof Landeck-Zams. Direkt am Bahnhofsvorplatz startet dann der Linienbus 4240 in Richtung Paznaun. Die Busfahrt bis nach nach See, Kappl, Ischgl und Galtür dauert – je nach Zielort – gut eine Stunde. Auf dem Weg haben Reisende zudem einen tollen Ausblick auf die Tiroler Alpen.Anfahrt
Zunächst über die deutsche A 7 oder A 95 in Richtung Süden. Dann auf dieFernpassbundesstraße (B 179) über Imst und Landeck auf die Autobahn A 12 und weiter zur S 16 (Arlbergschnellstraße) bis zur Ausfahrt Pians. Ab dort auf der Silvretta Bundesstraße (B 188) in Richtung See, Kappl, Ischgl und Galtür.Parken
Parkgarage SilvrettaSilvrettaseilbahn AG
Silvrettaplatz 2
6561 Ischgl
Österreichgebührenpflichtig, Nachtparkplatz
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
AV-Führer Silvretta Alpin, Bergverlag Rother SAC Clubführer
Kartenempfehlungen des Autors
Landeskarte der Schweiz 1:25'000: 1198 Silvretta
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Funktionsunterwäsche; atmungsaktives Shirt/Hemd; Fleecepulli oder -jacke; Wetterschutzjacke mit Kapuze, wind- und wasserabweisendes Material; lange Hose, strapazierfähiges und elastisches Kunstfasermaterial; Wandersocken oder Strümpfe; leichte Ersatzwäsche zum Wechseln; Rucksack, 20-30 Liter für Tagestour; Karten, Führer; Sonnenschutz (Sonnenbrille, Sonnencreme, evtl. Hut, Mütze) ausreichend Getränke (mind. 1 Liter pro Tag) Verpflegung; Erste-Hilfe-Set; Rettungsdecke; Handy; evtl. Teleskopstöcke.
Taschenmesser; Taschen- oder Stirnlampe, Biwacksack; Seil, Pickel, Steigeisen Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe, Ersatzkleidung, Waschzeug und Handtuch.
Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen