Silleskogel - Nachbar der bekannten und vielbesuchten Vennspitze
Weniger bekannt und daher weniger frequentiert als die Vennspitze - aber keinesfalls weniger interessanter Gipfel - Das ist der Silleskogel.
leicht
6,2 km
2:00 h
922 hm
922 hm
Zu unrecht ein bißchen ein Stiefkind der Vennspitze, denn hat man den Waldgürtel und den Graben oberhalb der Sillalm einmal überwunden, eröffnen sich schönste Schihänge mit viel Platz seine eigenen Spuren bei der Abfahrt in den Schnee zu ziehen. Es mag wohl daran liegen, dass die Hänge links und rechts der Roßgruben mitunter lawinengefährdet sind. Bei vernünftiger Spuranlage in der Mitte der Mulde, kann man aber auch dieses Risiko minimieren. An der Aussicht auf dem Gipfel mangelt es keinesfalls. Man steht allein am Gipfel und blickt hinüber zur Vennspitze, wo sich zahlreiche Gipfelstürmer tummeln. Weiter im Reigen der namhaften Gipfel geniesst man die freie Sicht zum Olperer, Schrammacher und Kraxentrager. Nicht zuletzt kann diese Schitour auch noch mit einem Ausweichziel (nämlich dem Geierschnabel) aufwarten, sollte der letzte Hang zum Silleskogel nicht machbar sein.
Autorentipp
Aufgrund des hohen Ausgangspunktes auf knapp 1500m auch im Frühjahr noch gut machbar.
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Silleskogel, 2.402 m
Tiefster Punkt
Parkplatz Kehre, 1.498 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Sicherheitshinweise
Die Hänge links und rechts der Roßgruben sind steil und mitunter lawinengefährdet. Aufstiegsroute daher möglichst in der Mitte anlegen. Der steile Gipfelhang unterhalb des Silleskogel ist oft eingeblasen. Beim Aufstieg auf die Scharte mehr links Richtung Geierschnabel orientieren.Weitere Infos und Links
Nach der Tour mit dem Auto unbedingt noch hinauf nach Padaun zum Gasthof Steckholzer fahren und dort einkehren. Hervorragende Küche. Alles aus hofeigener Bio-Landwirtschaft.GH Steckholzer
Padaun 19
6154 Vals/St.Jodok
Telefon:+43 5279 5390
Fax: +43 5279 20060
E-Mail: steckholzer@aon.at
Start
Parkplatz in der letzten Kurve vor dem Padauner Sattel (1.499 m)
Koordinaten:
DG
47.039620, 11.535190
GMS
47°02'22.6"N 11°32'06.7"E
UTM
32T 692592 5212686
w3w
///anmut.anfahren.schwester
Ziel
Silleskogel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz direkt in der Kurve folgt man zunächst dem Forstweg. Nach einer Bachquerung kann man rechts steil in den Wald hinein abzweigen und so zur Sillalm gehen. Gemütlicher ist es dem Forstweg weiter bis kurz vor die Sillalm zu folgen und links hinauf über eine Wiese aufzusteigen. Am Ende dieser Wiese beginnt der anfangs schmale Graben, in dem man zunächst etwas mühsam zwischen Bäumen, Wurzelstöcken und mannshohen Steinen hindurchsteigt. Dort wo sich der Graben weitet und der Wald lichtet, hat man die Roßgruben erreicht. Nun über schönstes hindernisloses Schigelände mit freier Sicht zum Gipfel, ziemlich in der Mitte haltend in einigen Rechts-Linksbögen aufwärts. Beim Anstieg auf die deutlich ausgeprägte Scharte zwischen Geierschnabel und Silleskogel hält man sich eher links und geht in einem weiteren Rechtsbogen auf die Scharte. Nun noch ein paar Meter mit Schiern nach rechts auf dem schmalen Grat entlang bis man bei den Felsen des Gipfelaufbaus des Silleskogels ansteht. Hier errichtet man das Schidepot und geht zu Fuß über den nach NW abdrängenden steilen Hang zum Gipfel (ohne Gipfelzeichen).
Zurück beim Schidepot quert man hinüber in den Hang, der vom Geierschnabel herunterzieht. Ab hier traumhafte Pulverhänge mit unzähligen Abfahrtsvarianten. Ohne Orientierungsschwierigkeit auf den "Eingang" des Grabens oberhalb der Sillalm zu. Durch den Graben hinab auf die große Wiese bei der Alm und schlußendlich über den Forstweg zurück zum Auto.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Bis Matrei mit der Bahn (www.oebb.at). Weiter mit den Regionalbussen (www.vvt.at)
Anfahrt
Auf der A13 Brennerautobahn bis zur Ausfahrt Matrei / Steinach. Nach Steinach, Stafflach und weiter nach St. Jodok. Im Ortszentrum nach rechts ins Valsertal. Über die schmale Straße bis zu einer Kapelle. Nach dieser links abbiegen nach Padaun. Der Bergstraße folgen bis zur 5ten Kehre. Hier parken.Parken
In der 5ten Kehre gibt es bei einem Holzschuppen einige wenige Parkplätze für etwa 5 Autos. Platzsparend parken!Koordinaten
DG
47.039620, 11.535190
GMS
47°02'22.6"N 11°32'06.7"E
UTM
32T 692592 5212686
w3w
///anmut.anfahren.schwester
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte Brennerberge (Schirouten) erhältlich beim Alpenverein Innsbruck (www.alpenverein-ibk.at)
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Standard - Schitourenausrüstung mit Schaufel, Sonde und LVS Gerät.Vormittag
Nachmittag
Lawinenlage
·
Statistik
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen