Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Silbersattel und Hohe Warte (Wintergipfel)
Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Silbersattel und Hohe Warte (Wintergipfel)

Skitour · Tuxer Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Alpenverein Innsbruck Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Start im Ortszentrum von Navis.
    Start im Ortszentrum von Navis.
    Foto: Cathleen Peer, ÖAV Alpenverein Innsbruck
m 2500 2000 1500 1000 10 8 6 4 2 km Hohe Warte (Wintergipfel) Start Gemeindeamt Start Gemeindeamt Blasigleralm Weirichalm Parkplatz
Sehr schöne nordseitige Tour, die im oberen Steilhang den Pulverschnee sehr lange konserviert.
mittel
Strecke 10,6 km
3:30 h
1.148 hm
1.148 hm
2.422 hm
1.330 hm
Das Navistal ist ein wahres Schitoureneldorado. Ob sonnenseitig oder schattseitig, ob Anfänger oder Experte, hier fndet jeder sein Ziel. Je nach Schneeverhältnissen und Jahreszeit hat man die große Auswahl. Bei der Hohen Warte hat man einen langen schattseitigen Anstieg vor sich, deshalb und auch wegen seiner Steilheit im oberen Bereich, wird dieser Gipfel eher im Frühjahr begangen. Bei sicheren Verhältnissen ist diese Seite aber auch im Hochwinter für Pulverfans ein wahrer Hochgenuss.

Autorentipp

Für die Abfahrt nicht den Hohlweg benutzen. Der ist aufgrund seiner Lage neben dem Weirichbach oft eisig. Lieber die Forststraße nehmen. Die ist etwas länger und flacher, hat aber am Schluß noch einmal eine tolle Wiese für die finale Abfahrt bis zur Kirche zu bieten.
Profilbild von Cathleen Peer
Autor
Cathleen Peer
Aktualisierung: 30.03.2015
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Hohe Warte Wintergipfel, 2.422 m
Tiefster Punkt
Navis, 1.330 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Beim Aufstieg in das Hochtal sollte man sich eher rechts halten, um im Respektabstand von den steilen Nordflanken, die von der Hohen Warte herunterziehen zu bleiben. Für den Steilhang auf den Silbersattel sind sichere Verhältnisse Voraussetzung.

Weitere Infos und Links

Die Zeitangaben unter dem Punkt "Dauer" beziehen sich auf die gesamte Tour inklusive Aufstieg und Abfahrt, jedoch ohne Pausen.

Start

Navis, Kirche oder Gemeindeamt (1.336 m)
Koordinaten:
DD
47.130689, 11.540610
GMS
47°07'50.5"N 11°32'26.2"E
UTM
32T 692675 5222819
w3w 
///teuren.weiterhin.bühnen
Auf Karte anzeigen

Ziel

Hohe Warte (Wintergipfel)

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz beim Weirichbach geht es nach Osten ohne Orientierungsschwierigkeiten immer am Bach entlang ins Weirichtal hinein. Dabei folgt man nach den ersten zwei Kehren, (die man auf der Forststraße zurücklegt), in weiterer Folge einem breiten Hohlweg direkt neben dem Bach. Über diesen etwas steiler hinauf, trifft man schon bald wieder auf die Forststraße. Nun immer den Schildern Richtung Weirichalm und Blasigleralm folgen. Die freien Flächen der Weirichalm sind bald erreicht. Über eine Brücke über den Weirichbach steigt man in südlicher Richtung über eine Wiese zur Blasigleralm auf. Gleich hinter der Alm wendet man sich wiederum nach Osten und geht durch den Wald um eine Geländekante herum auf die nun sichtbare Möslalm zu, die mit ihrer kleinen Kapelle hoch oben auf dem Kupfnerberg thront. An ihr kommt man nicht vorbei. Ist der Waldgürtel überwunden, steuert man nach Südosten auf die Stoffenalm zu und erreicht in einem großen Bogen (mit Respektabstand zu den Steilflanken der Hohen Warte) ein Hochtal. Hier sieht man den weiteren Routenverlauf mit dem ausgeprägten Sattel. Auf diesen Steilhang steuert man geradewegs zu und steigt in einigen Spitzkehren auf bis man den höchsten Punkt (tiefster Punkt am Sattel) erreicht. Das Panorama ist schon an dieser Stelle einmalig. Der Olperer ist zum Greifen nahe und das Schmirntal liegt einem zu Füßen. Je nach Verhältnissen kann man nun den eigentlichen Gipfel der Hohen Warte anpeilen. Er befindet sich links, Richtung Nordosten. Der Zustieg ist meist mit einer Abfahrt und Wiederaufstieg verbunden und der Grat ist meist überwechtet. So geht man besser nach rechts, Richtung Südwesten am Grat entlang bis man hier den höchsten Punkt vor der Scheibenspitze erreicht. Der Wintergipfel hat kein Gipfelzeichen. 

Nach ausgiebiger Gipfelschau geht es am selben Weg retour bis zum Sattel (bei beiden Varianten). Der breite Steilhang läßt sehr viele Varianten zu und bietet genügend Platz für eigene Spuren. So geht es zurück zur Blasigleralm, über die Wiesen und freien Almflächen hinunter zur Weirichalm und über den Forstweg retour zum Ausgangspunkt. Bei der Abfahrt empfiehlt es sich die Forststraße talauswärts zu nehmen, da der Hohlweg (vom Aufstieg) sehr oft vereist ist. 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der Bahn (www.oebb.at) bis zum Bahnhof Matrei. Von dort geht es mit den Regionalbussen (www.vvt.at) weiter ins Navis. Direkt bei der Kirche / Gemeindeamt und damit am Ausgangspunkt gibt es eine Bushaltestelle.

Anfahrt

Von Innsbruck kommend auf der A13 Brennerautobahn bis zur Ausfahrt Matrei / Steinach. Nach der Ausfahrt an der Ampel neben dem Spargeschäft sofort nach rechts abbiegen. Nun der Beschilderung nach Navis folgen und Auffahrt bis ins Zentrum von Navis. Dort, wo die Straße eine Kurve macht (Gemeindeamt / Volksschule / Kirche) auf dem großen Platz parken.

Parken

Am Wochende: Parken direkt auf dem großen Platz in der Kurve vor der Volksschule oder beim Gemeindeamt direkt am Eingang des Weirichtales.

Unter der Woche: Parkverbot auf dem großen Platz an Schultagen und vor dem Gemeindeamt. Parken beim Kirchenwirt rechts oberhalb des großen Platzes oder hinter dem Kirchenwirt auf dem großen Parkplatz beim Vidum.

Koordinaten

DD
47.130689, 11.540610
GMS
47°07'50.5"N 11°32'26.2"E
UTM
32T 692675 5222819
w3w 
///teuren.weiterhin.bühnen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte "Tuxer Alpen" mit Schirouten erhältlich beim Alpenverein Innsbruck (www.alpenverein-ibk.at)

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Standard Schitouren Ausrüstung (Schaufel, Sonde, LVS Gerät) + Notfallausrüstung (Erste Hilfe Paket, Biwaksack, Handy)

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
10,6 km
Dauer
3:30 h
Aufstieg
1.148 hm
Abstieg
1.148 hm
Höchster Punkt
2.422 hm
Tiefster Punkt
1.330 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Hin und zurück aussichtsreich Gipfel-Tour Forstwege freies Gelände
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.