Autorentipp
Sicherheitshinweise
Haftungsausschluss:
Am Berg und auf Touren gilt immer, umsichtig mit der Natur umzugehen und seine eigenen Grenzen zu kennen und diese nicht zu überschreiten. Die Tourendaten und angegebenen Zeiten sind vom jeweiligen Können, der einzelnen Personen und Gruppen abhängig und können variieren. GPX Track, Daten, Zeiten, gilt es immer selbst zu prüfen. Die Nutzung der Daten ist nur für den privaten Gebrauch erlaubt und erfolgt auf eigene Gefahr. Die Daten dienen nur zur groben Orientierung. Für Fehler oder Ungenauigkeiten werden keine Haftung übernommen. Wir weisen außdrücklich darauf hin, dass eine eigene Vorbereitung,Tourenplanung und Erfahrung am Berg zwingend erforderlich sind. Die von uns angegeben Daten ersetzten ein eigene Planung und das verhalten am Berg nicht.
Start
Wegbeschreibung
HIAS-KLETTERSTEIG:
(Einstieg bei 1.090 m, 130 Höhenmeter, Schwierigkeit D, 45 Minuten)Der spektakuläre Einstieg, wird auf einer Seilbrücke (B) über den Klammbach überquert und führt gleich eine Rampe (C/D) mit Eisenstiften nach oben. Am steilen Grat (B/C dann C) erreicht man die zweite Seilbrücke (B), gefolgt von einer Passage (A) steht man vor einer Felsstufe (D), die fast senkrecht empor geklettert wird. Es folgt eine vertikalen Kante (etwas länger C/D), wo man sich auf den Trittbolzen hochziehen kann. Die nächste Steilstufe (D) zieht man sich hoch (kräfteraubend) und folgt den Steigspuren (A) zum letzten Felsblock (C und B/C).
ROSINA-KLETTERSTEIG:
Der Klettersteig Rosina ist der anspruchsvollste Klettersteig der drei Klettersteige Der Einstieg fängt gleich grandios an. Über eine Seilbrücke geht es über die Klamm direkt auf eine vertikale Wand zu. Hans Prugger mein Kletterlehrer und gleichzeitig der Erbauer hat ein vertikales Meisterstück geschaffen. Die vertikale Wand geht senkrecht nach oben und ist eine einzige Wucht der man in verschiedenen Abschnitten in (C/D) nach oben folgt.
SIEGA-KLETTERSTEIG:
Schwierigkeit C/D, 45 Minuten. Zu Beginn ein steiler Aufschwung (B), der nach oben hin schwieriger wird (B/C) nach einem Spreizschritt (B/C) muss man sich der vertikalen Felsstufe (C/D) hingeben. Bei der folgende Querung (B/C, dann A/B), helfen zahlreiche Trittstiften beim weiterkommen. Die Schlüsselstelle ist eine ausgesetzte Kante (C/D). Diese geschafft, geht es einige Wandstufen (B) entlang bis man den Grat erreicht.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Anfahrt
Von München die A8 Richtung Salzburg, von Salzburg auf die A10 Richtung Radstatt.
Von Radstatt aus Richtung Schladming. Von Schladming aus Richtung Ramsau am Dachstein.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen