SHR Hochalpin 4.Etappe: Westfalenhaus - Winnebachseehütte, Sellrainer Hüttenrunde-Ötztalschlaufe.
Mehrtagestour
· Stubaier Alpen
Auf dem Dr. Simonweg Richtung Längentäler Gletscher. Am Abzweig weiter durch die Kare zum Seeblaskogel. An der Grünen Tatze vorbei hinunter zur Winnebachseehütte.
mittel
Strecke 11,9 km
Ab dem Westfalenhaus folgt man dem Längental bis zum markierten Abzweig zum Seeblaskogel. Durch die Karre und Finfelder hinauf zum Seeblaskogel (3.235 m). Etwas zurück und hinauf zum Joch auf der Westseite der Grünen Tazen mit schöner Aussicht auf den Bachfallenferner und an manchen Rinnen zur Winnebachseehütte. Am Rand des Gletschersees angekommen geht es an der Rimmelspitze vorbei zur Winnebachseehütte. Von der Winnebachseehütte ist es noch möglich mit leichten Gepäck zum Gänskragen (2.914 m) aufzusteigen.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
3.231 m
Tiefster Punkt
2.281 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
WestfalenhausWinnebachseehütte
Sicherheitshinweise
Erkundigen Sie sich vor dem Aufstieg beim Hüttenteam des Westfalenhaus über die aktuelle Lage.Weitere Infos und Links
Von Hütte zu Hütte Sellrainer Hüttenrunde mit Ötz- und Inntalschlaufe.
Start
Westfalenhaus 2.276 m (2.283 m)
Koordinaten:
DD
47.108330, 11.099779
GMS
47°06'30.0"N 11°05'59.2"E
UTM
32T 659311 5219341
w3w
///vermuten.hauptsponsor.handlung
Ziel
Winnebachseehütte 2.381 m
Wegbeschreibung
Ab dem Westfalenhaus auf dem Weg Nr.: 141 über das Winnebachjoch bis zur Winnebachseehütte. Zum Gänsekragen folgt man der Beschilderung.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Koordinaten
DD
47.108330, 11.099779
GMS
47°06'30.0"N 11°05'59.2"E
UTM
32T 659311 5219341
w3w
///vermuten.hauptsponsor.handlung
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Bergverlag Rother: Führer Stubaier Alpen https://www.rother.de/
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Die übliche alpine Ausrüstung wie feste Schuhwerk für aplines Gelände und Bergkleidung sind Voraussetzung. Da in Karen der Grünen Tazen auch im Sommer noch Schnee und Firn anzutreffen ist sollten Leichtsteigeisen dabei sein.
Auf den Berghütten ist ein Hüttenschlafsack vorgeschrieben.
Schwierigkeit
mittel
Strecke
11,9 km
Dauer
5:45 h
Aufstieg
1.510 hm
Abstieg
1.496 hm
Höchster Punkt
3.231 hm
Tiefster Punkt
2.281 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen