Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren SHR Alpin: Die Sellrainer Hüttenrunde. Tour 3 bis 7 Tage.
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtagestour empfohlene Tour Etappentour

SHR Alpin: Die Sellrainer Hüttenrunde. Tour 3 bis 7 Tage.

· 3 Bewertungen · Mehrtagestour · Stubaier Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Pforzheim Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Der Klassiker im Sellrain.
    Der Klassiker im Sellrain.
    Foto: Bruno Kohl, DAV Sektion Pforzheim

Der Klassiker. Auf den alpinen Wegen von Hütte zu Hütte durch die Sellrainer Berge und Stubaier Alpen.

In der Potsdamer Hütte hat es gebrannt, und ist in diesem Sommer geschlossen.

Wir haben für Dich die alternative Routenführung über die Almind Alm vorbereitet.

mittel
Strecke 76,1 km
32:00 h
5.950 hm
5.950 hm
2.998 hm
938 hm

In 7 Etappen durch die stillen Täler der Sellrainer Berge.

1. Etappe Sellrain – Potsdamer Hütte. Schöner Aufstieg durch das Fotschertal.

2. Etappe Potsdamer Hütte – Praxmar. Anspruchsvolle Überschreitung über den Rotenkogel ins Lüsental.

Variante 1: Von Praxmar zur Pforzheimer Hütte, falls die Zischgenscharte nicht begehbar.

3. Etappe Praxmar – Westfalenhaus. Durch Schöntal mit Gipfelbesteigung des Oberstkogel.

4. Etappe Westfalenhaus – Pforzheimer Hütte. Vom Lüsenstal ins Gleirschtal über das Schöntaljoch.

5. Etappe Pforzheimer Hütte – Schweinfurter Hütte. Vom Sellraintal ins Ötztal. Wer mehr will kann den Gleirsch Roßkogel noch besteigen.

6. Etappe Schweinfurter Hütte – Dortmunder Hütte. Von Zwieselbachtal am Finstertaler See vorbei zurück ins Sellraintal.

7. Etappe Dortmunder Hütte - Sellrain. Auf aussichtsreichen Pfaden des Sellrainer Höhenweges zurück nach Sellrain.

Übergänge zu weiteren Trekkingrunden von Hütte zu Hütte:

Potsdamer Hütte - Starkenburger Hütte zum Stubaier Höhenweg

Westfalenhaus - Franz-Senn-Hütte zum Stubaier Höhenweg

Winnebachseehütte - Amberger - Hochstubaihaus zu Söldens Stille Seite

Schweinfurter Hütte - Erfurter Hütte zur Pilztalrunde

Siehe dazu Tourvarianten: 

SHR Alpin Variante 1: Über Praxmar zur Pforzheimer Hütte.

SHR Alpin Variante 2: Über die Zischgenscharte zur Pforzheimer Hütte 

 

Unserer Literaturservice:

Alpenvereinskarte: Nr.: 31/2 Stubaier Alpen, Sellrain

Alpenverein- und Gebietsführer: Stubaier Alpen

KOMPASS: Karte Nr. 83 Stubaier Alpen

ROTHER Bergverlag Wanderführer: Trekking im Stubai 

Autorentipp

Starte am Sonntag, dann sind die Hütte auf dem Weg nicht so voll.

Die Wege sind so gewählt, dass es auch "Anfänger" mit guter Kondition und Ausdauer möglich ist die Tour zu bewältigen.

Der Übergang vom Westfalenhaus zur Pforzheimer Hütte über die Zischgenscharte ist im Juni noch mit Altschnee bedeckt, dies kann für Anfänger etwas schwierig sein. Als alternative ist es möglich von Praxmar über das Satteljoch zur Pforzheimer Hütte zu gehen.

Siehe dazu Tour SHR Alpin Variante 1.  

 

Profilbild von Bruno Kohl
Autor
Bruno Kohl
Aktualisierung: 28.06.2022
Tiroler Bergwege-Gütesiegel
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Gleirscher Roßkogel, 2.998 m
Tiefster Punkt
938 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Dortmunder Hütte
Schweinfurter Hütte
Potsdamer Hütte
Pforzheimer Hütte
Westfalenhaus
Alpengasthof Praxmar
Alpengasthof Zirmbachalm
Sonnbergalm St. Sigmund im Sellrain
Neuwirt Gasthof Pension Sellrain Tirol
Almind Alm im Fotschertal

Sicherheitshinweise

Erkundigen Dich vor Beginn einer Etappe beim Hüttenteam über die aktuelle Lage auf dem Wegabschnitt.

Trittsicherheit und Kenntnis über der alpinen Gefahren wird vorausgesetzt.

Starte morgen rechtzeitig.

 

Weitere Infos und Links

Von Hütte zu Hütte Sellrainer Hüttenrunde mit Ötz- und Inntalschlaufe

Innsbruck und seine Feriendörfer im Sellraintal 

Start

Sellrain im Sellraintal (938 m)
Koordinaten:
DD
47.213336, 11.214091
GMS
47°12'48.0"N 11°12'50.7"E
UTM
32T 667653 5231249
w3w 
///maske.freundin.schwur
Auf Karte anzeigen

Ziel

Sellrain im Sellraintal

Wegbeschreibung

Siehe in den Etappenbeschreibungen.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Internationale Bahnverbindungen bis Innsbruck oder Ötztal Bahnhof weiter mit dem Linienbus nach Sellrain.

Busfahrplan unter www.vvt.at

oder mit dem Fernbus von München nach Innsbruck.

Von und nach Niederthai Taxi oder Bus gefällig?

Anfahrt

Von München über Garmisch Partenkirchen, Zirl und Kematen ins Sellraintal nach Sellrain.  

Von Stuttgart über Ulm und Füssen zum Fernpass, weiter über Hainiger berg zum Ochsengarten und über den Kühtai ins Sellraintal nach Sellrain.

Von Südtirol über den Brenner nach Innsbruck, Zirl und Kematen ins Sellraintal nach Sellrain.  

Parken

Kostenfrei Parken nach der ersten Kehre der Landstraße Sellrain - Axams. Parkplatz der Potsdamer Hütte.

Koordinaten

DD
47.213336, 11.214091
GMS
47°12'48.0"N 11°12'50.7"E
UTM
32T 667653 5231249
w3w 
///maske.freundin.schwur
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Die übliche alpine Ausrüstung wie feste Schuhwerk für aplines Gelände und Bergkleidung sind Voraussetzung.

Auf den Berghütten ist ein Hüttenschlafsack vorgeschrieben. Ich empfehle einen Seidenschlafsack für zwei Personen.

 


Fragen & Antworten

Frage von Moritz Knetter · 15.03.2023 · Community
Gibt es die Möglichkeit für eine schöne 4 Tages-Wanderung? Danke 😊
mehr zeigen
Frage von Nina H · 31.01.2023 · Community
Hallo, wir möchten mit unseren Kindern (10 Jahre aufwärts, fit) einen Teil der Sellrainer Hüttenrunde laufen. Nun überlegen wir, ob wir den Einstieg über die Potsdamer Hütte machen und dann in einer Tagesetappe zum Westfalenhaus kommen… In einer Beschreibung im Flyer steht die Variante V2 mit 5 Stunden und ca. 1000 hm aufwärts. Kann das sein? Vielleicht gibt es Tipps? :-) Andernfalls würden wir von der langen Etappe absehen.
mehr zeigen
Foto: Nina H, Community
Antwort von Bruno Kohl · 31.01.2023 · alpenvereinaktiv.com
Grüß Gott Nina, ich würde Dir nicht empfehlen gleich zum Einstieg eine so lange Etappe einzuplanen. Entweder Ihr geht bis nach Paxmar zum Alpengasthof oder nach Lüsens zum dortigen Gasthof. Am nächsten Tag könnt Ihr über den Oberstkogel zum Westfalenhaus laufen was auch recht anspruchsvoll ist. Wenn Ihr dann über die Zischgenscharte zur Pforzheimer Hütte geht ist dies eine gute hochalpine Tour. Wenn Ihr es Euch zutraut ist ein Abstecher zum Schöntalspitze nicht zu verachten. Wollt Ihr weiter Tage daran hänen so ist der Weg über den Seeblaskogel zur Winnebachseehütte sehr anspruchsvoll. Weiter geht es über das Zwieselbach Joch zur Schweinfurter und über den Zwieselbacher Roßkogel zur Pforzheimer Hütte. Die Pforzheimer Hütte ist aber auch über das Gleirschjöchel (Abstecher zum Gleischer Roßkogel) etwas leichter erreichbar. Viel Spaß beim Planen. Herzliche Grüße Bruno
1 more reply
Frage von Anke Illg · 22.06.2022 · Community
Hallo Bruno, wo kann man den am besten Parken für 7-8 Tage? Voraussichtlich werde ich meinen Urlaub vor und nach der Tour verlängern, so dass eine Anreise mit dem Zug aufgrund des Gepäcks und der Erreichbarkeit nicht in Frage kommt. Oder gibt es in Sellrain irgendwo die Möglichkeit Gepäck für eine Woche zu lagern? Viele Grüße Anke
mehr zeigen
Antwort von Tilman Rötger · 27.02.2023 · Community
Hallo Anke, für Dich kommt diese Antwort wohl zu spät, aber vielleicht hilft es ja noch jemandem. Also ich habe die Runde im Sommer '20 gemacht und auf diesem Parkplatz geparkt: Parkplatz Gleirsch Alm 6184 St. Sigmund im Sellrain, Österreich https://goo.gl/maps/uRb5ovdoi9DQmhjR8 Er liegt etwa in der Mitte zwischen Dortmunder Hütte und Sellrain, er hat den Vorteil, dass man am An- und Abreisetag nur eine halbe Etappe zu laufen hat. Kostet eine geringe Parkgebühr. Viele Grüße Til
Alle Fragen anzeigen

Bewertungen

4,7
(3)
David Specht
06.09.2018 · Community
Hallo Bruno. Ich möchte mich und im Namen meines Wanderfreundes Frank herzlich für Deine tolle und zuverlässige Beschreibung bedanken. Wir sind uns auf der Neuen Pforzheimer Hütte begegnet. Auch wenn das Wetter heuer nicht für Weitsicht gesorgt hat, waren die nützlichen Tipps für die Überquerung des Gleirschjöchl sehr hilfreich. Wir hatten eine tolle Zeit auf der Sellrainer Tour! Ein Tipp von uns: um die letzte Etappe von der Dortmunder Hütte zurück nach Sellrain zu verkürzen, kann man den Postbus nehmen, der direkt vor der Dortmunder hält. Für Wanderer ist der Transport kostenlos. Wir sind ab der Zinrbachalm gestartet und über die Sonnbergalm bis nach Gries gewandert. Von dort fährt der gleiche Postbus einen nach Innsbruck zurück!
mehr zeigen
Gemacht am 28.08.2018
Sellrainer Höhenweg
Foto: David Specht, Community
Jenny Faber
27.08.2017 · Community
Sind die Tour diese Woche bei herrlichen Wetter von Praxmar aus gestartet. Auf das Westfalenhaus, dann neue Pforzheimer Hütte, Schweinfurter Hütte, Bielefelder Hütte, Dortmunder Hütte und Rosskogelhütte. Gerade der Übergang zur Bielefelder Hütte ist zwar lang, aber äußerst lohnend, da Kletterstellen mit Seilsicherung und toller Höhenweg. Der Weg von der Dortmunder zur Rosskogelhütte als 10 Stunden Tour beschrieben, davon sollte man sich nicht beeindrucken lassen. Wir haben mit Pausen 8 Stunden gebraucht. Schönste Hütten sind das Westfalenhaus, die Schweinfurter Hütte und die Rosskogelhütte. Unglaublich schöne Tour, die Kondition verlangt, vor allem, wenn man die 3000 er, die am Weg liegen mitnehmen will (wir haben drei Stück erklommen), die auch Bergerfahrung fordert, aber jede Reise wert ist. Wir würden sie sofort wieder machen.
mehr zeigen
Sonntag, 27. August 2017 6:41:44 vorm.
Foto: Jenny Faber, Community
Sonntag, 27. August 2017 6:42:17 vorm.
Foto: Jenny Faber, Community
Sonntag, 27. August 2017 6:42:42 vorm.
Foto: Jenny Faber, Community
Sonntag, 27. August 2017 6:43:19 vorm.
Foto: Jenny Faber, Community
Sonntag, 27. August 2017 6:44:30 vorm.
Foto: Jenny Faber, Community
Sonntag, 27. August 2017 6:44:53 vorm.
Foto: Jenny Faber, Community
Sonntag, 27. August 2017 6:45:28 vorm.
Foto: Jenny Faber, Community
Sonntag, 27. August 2017 6:45:50 vorm.
Foto: Jenny Faber, Community
Sonntag, 27. August 2017 6:46:25 vorm.
Foto: Jenny Faber, Community
Raoul Vernede
08.08.2017 · Community
Busplan, 4166
mehr zeigen
dinsdag 8 augustus 2017 14:52:48
Foto: Raoul Vernede, Community
dinsdag 8 augustus 2017 14:53:02
Foto: Raoul Vernede, Community

Fotos von anderen

+ 9

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
76,1 km
Dauer
32:00 h
Aufstieg
5.950 hm
Abstieg
5.950 hm
Höchster Punkt
2.998 hm
Tiefster Punkt
938 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 7 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1
Strecke 9,6 km
Dauer 3:51 h
Aufstieg 1.161 hm
Abstieg 91 hm

Der Aufstieg über den Normalweg zur Potsdamer Hütte durch das Fotschertal ist ein gemütliche Bergwanderung. Immer auch eine lohnende Tagestour.

1
von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 2
Strecke 9,4 km
Dauer 4:22 h
Aufstieg 909 hm
Abstieg 1.260 hm

Eindrucksvoller Übergang vom Fotschertal ins Lüsenstal. Alpiner Weg durch urbare Landschaften teilweis mit herrlichen Rundumsichten.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 3
Strecke 8,7 km
Dauer 4:45 h
Aufstieg 914 hm
Abstieg 329 hm

Schöner Weg entlang dem Lüsenstal ins Längental und hinauf zum Westfalenhaus. Aufstieg zur Münsterhöhe.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 4
Strecke 8,3 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 854 hm
Abstieg 816 hm

Aufstieg Richtung Münsterhöhe und über das Inneres- und Äussere Schwarzejöchel ins Schöntal. Über den neuen Hochalpiner Übergang vom Schöntaljoch ...

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 5
Strecke 8,3 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 740 hm
Abstieg 1.020 hm

Wunderbare Genusstour mit einem Aufstieg und einem Abstieg durch schöne alpine Flora und Fauna. Im Juni / Juli zur Blütezeit der Alpenrosen einmalig.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 6
Strecke 11 km
Dauer 6:30 h
Aufstieg 924 hm
Abstieg 975 hm

Die Überschreitung vom Zwieselbach zum Kühtai.

1
von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 7
Strecke 23,9 km
Dauer 11:00 h
Aufstieg 1.225 hm
Abstieg 2.234 hm

Über den Kühtai ins Sellraintal nach der Zirnbachalm auf dem aussichtsreichen Sellrainer Höhenweg.  

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.