Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Seekarkreuz über Grasleitensteig
Tour hierher planen Tour kopieren
Winterwanderung empfohlene Tour

Seekarkreuz über Grasleitensteig

Winterwanderung · Bayerische Voralpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion München Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Abendstimmung auf dem Seekarkreuz
    Abendstimmung auf dem Seekarkreuz
    Foto: Birgit Gelder, DAV Sektion München
Leichte Winterwanderung auf das Seekarkreuz (1601 m) in den Tegernseer Bergen
leicht
Strecke 16,9 km
6:00 h
919 hm
919 hm
1.601 hm
678 hm
Bei Lenggries trennt die Isar zwei Bergwelten: Auf der einen Seite führen viele Lifte hinauf Richtung Brauneck, auf der anderen Seite geht’s nur mit eigener Kondition – hinauf aufs Seekarkreuz. Ob als Winterwanderung, mit Schneeschuhen oder über das Hirschbachtal mit dem Rodel: Dank der verschiedenen Aufstiegsmöglichkeiten lässt sich die Tour bei fast jeder Wetter- und Schneelage durchführen. 
Profilbild von Birgit Gelder
Autor
Birgit Gelder
Aktualisierung: 20.01.2022
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Seekarkreuz, 1.601 m
Tiefster Punkt
678 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Bei hoher Schneelage und Lawinengefahr empfiehlt sich der Aufstieg auf der Forststraße durchs Hirschbachtal. Bei wenig Schnee und Vereisung ist die Mitnahme von Grödeln unbedingt empfehlenswert!

Weitere Infos und Links

Einkehr: Lenggrieser Hütte (1338 m), Tel.  08042 5633096, ganzjährig geöffnet (Dienstag Ruhetag)

Start

Bahnhof Lenggries (679 m)
Koordinaten:
DD
47.679597, 11.573700
GMS
47°40'46.5"N 11°34'25.3"E
UTM
32T 693166 5283898
w3w 
///regel.gegründetes.zinn
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bahnhof Lenggries

Wegbeschreibung

Aufstieg: Vom Bahnhof Lenggries über die Bahnhofstraße in die Karwendelstraße. Entweder dieser folgen oder parallel in den Großherzogin-Maria-Anna-Weg einbiegen. Der Straße bis zum Schloss Hohenburg bzw. dem Wanderparkplatz Hohenburg folgen. Nun gehen wir vom Parkplatz nach Süden: Über eine Brücke folgen wir dem Straßenverlauf durch Mühlbach. An einigen schönen Bauernhöfen vorbei lassen wir den Ort hinter uns. Vor dem Hof des Tradlbauern verlassen wir linker Hand die kleine Straße in Richtung Grasleitensteig, Lenggrieser Hütte.

Erst nach Osten, später in südlicher Richtung geht es ohne nennenswerte Steigung dahin. Wir erreichen den Wald und folgen dem Weg in Kurven bergauf. Von rechts trifft der Weg, der von Fleck herführt, auf den unseren. Wir gehen nach Osten weiter.

Etwas später taucht linker Hand über einer Schneise die Lenggrieser Hütte auf. Wer einer gemütlichen Einkehr widerstehen kann, geht noch weiter und folgt dem Weg, der kurz vor der Hütte rechter Hand Richtung Seekarkreuz weiterführt. Wir gelangen auf einen Rücken, dem wir nach Osten durch den Wald folgen, bis zur Waldgrenze. Bald ist es geschafft, noch hinauf auf den verschneiten Wiesenrücken, dem wir Richtung Nordost bis zum Seekarkreuz folgen.

Abstieg: Ab der Lenggrieser Hütte folgen wir der Forststraße gen Norden Richtung Seekaralm. Kurz danach führt ein Wegweiser linker Hand in den Wald. Der sogenannte Sulzersteig führt in vielen Serpentinen bergab und mündet schließlich in die Forststraße durchs Hirschbachtal.

Nach links folgen wir dieser am Bach entlang und gelangen so zurück zu unserem Ausgangspunkt in Hohenburg, anschließend über die Karwendelstraße zurück zum Bahnhof. 

Alternativtipp: Mit dem Rodel durchs Hirschbachtal und weiter auf der geräumten Fahrstraße bis zur Hütte. Das ist zwar einiges an Weg, aber der Wirt besitzt eine Pistenraupe und wenn die Hüttenzufahrt „präpariert“ ist, lässt es sich gut hinunterrodeln.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Von München Hbf mit der bayerischen Regiobahn BRB RB 56 Richtung Lenggries bis Lenggries Bahnhof. 

Erste Fahrt am Wochenende 06:04 Uhr, Rückfahrt bis 22:47 Uhr

Anfahrt

Von Norden kommend über die A8 und die B13 nach Lenggries. Durch den Ort durch und auf die Karwendelstraße, dann links in die Hohenburgstraße und auf den kostenpflichtigen Wanderparkplatz.

Anfahrtsroute

Parken

kostenpflichtiger Wanderparkplatz

Koordinaten

DD
47.679597, 11.573700
GMS
47°40'46.5"N 11°34'25.3"E
UTM
32T 693166 5283898
w3w 
///regel.gegründetes.zinn
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Birgit Gelder: Winterwandern Bayerische Alpen, Rother Bergverlag, 2021 

Kartenempfehlungen des Autors

AV-Karte BY 13 "Mangfallgebirge West", 1:25.000

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
16,9 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
919 hm
Abstieg
919 hm
Höchster Punkt
1.601 hm
Tiefster Punkt
678 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Hin und zurück aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Gipfel-Tour
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.