Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Seebachfall in Osttirol
Tour hierher planen Tour kopieren
Eisfallklettern empfohlene Tour

Seebachfall in Osttirol

Eisfallklettern · Granatspitz-Gruppe
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Alpenverein Innsbruck Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Christian Piccolruaz, ÖAV Alpenverein Innsbruck
m 1350 1300 1250 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 km
Schön gelegener Eisfall gegenüber der Osttiroler Felbertauernstraße. Mittelsteiles Gelände mit einem Steilaufschwung am Beginn. Oft gute Eisqualität, regelmäßig besucht.
mittel
Strecke 1,3 km
3:00 h
250 hm
250 hm
1.500 hm
1.270 hm
Lohnenswerter Eisfall gegenüber der Matreier Tauernstraße. Die erste Seillänge ist das highlight der Tour und führt über 60m den steilen Vorbau des Eisfalles hinauf. Hier gibt es mehrere Klettermöglichkeiten. Meist wird etwas links der Mitte eingestiegen. In drei weiteren Eislängen schräg rechts empor, bis man nach dem letzten kleinen Aufschwung in flacheres Gelände kommt. Achtung: Der Eisfall bekommt teilweise auch direkte Sonneneinstrahlung, außerdem liegt er in einem Lawineneinzugsgebiet. Bei schlechtem Eisaufbau ist der Ausstieg oft dünn und einsturzgefährdet!

Autorentipp

Im Tauerntal gibt es viele weitere Eisklettermöglichkeiten!
Profilbild von Christian Piccolruaz
Autor
Christian Piccolruaz 
Aktualisierung: 09.02.2021
Schwierigkeit
WI4+ mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
1.500 m
Tiefster Punkt
1.270 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW
Zustieg
100 m, 0:30 h
Wandhöhe
150 m
Kletterlänge
210 m, 2:15 h
Abstieg
250 m, 1:15 h
Standplätze
mobile Sicherungsmittel
Zwischensicherung
mobile Sicherungsmittel
Seillänge
2 x 60 m
Anzahl Expressschlingen
10
Erstbegehung
Leo Baumgartner und Rainer Eder 1984

Wegearten

Naturweg 57,93%Pfad 3,57%Unbekannt 38,48%
Naturweg
0,8 km
Pfad
0 km
Unbekannt
0,5 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Da der Eisfall stark hinterspült ist, sollte man ihn nur bei sehr gutem Eisaufbau klettern. Speziell oben am Ausstieg kann sonst das Eis recht dünn werden. Achtung Lawineneinzugsgebiet!

Weitere Infos und Links

An der Matreier Tauernstraße gibt es einige Parkmöglichkeiten, wo man die Verhältnisse der Eisfälle gegenüber gut mit einem Fernglas studieren kann!

Start

beschränkte Parkmöglichkeiten im Bereich des Weilers Raneburg. (1.270 m)
Koordinaten:
DD
47.069866, 12.528745
GMS
47°04'11.5"N 12°31'43.5"E
UTM
33T 312370 5215891
w3w 
///haarschnitt.aufgebaute.hervorragend
Auf Karte anzeigen

Ziel

Parkmöglichkeiten im Bereich des Weilers Raneburg.

Wegbeschreibung

Zustieg

Von den beschränkten Parkmöglichkeiten im Bereich des Weilers Raneburg geht man einen Weg am orographisch linken Bachufer taleinwärts. Nach kurzer Zeit erreicht man eine kleine Brücke, hier quert man den Bach. Auf der anderen, orografisch rechten Bachseite geht man wieder ein Stück talauswärts und steigt zum sehr gut sichtbaren Eisfall unschwierig hoch. Rucksackdepot am besten links unterhalb des Eisfalls (außer Reichweite von eventuellem Eisschlag)

Route

Die 1. Seillänge ist die steilste und führt über ca. 60 m bis zum Ende des Steilaufschwunges (WI 4+, 60m). Stand an Eisschrauben. Die zweite (WI 2, 50m) und dritte Seillänge (WI 2, 50m) führen in leichtem Gelände ca. 100m rechtshaltend nach oben. Die vierte Seillänge überwindet den letzten steileren Aufschwung (50m, WI 2).

Abstieg

Abstieg durch Abseilen an Abalakov- Eissanduhren.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Anfahrt

Von Norden kommend (Mittersill) durch den Felbertauerntunnel auf die Südseite und dem Tauerntal bis Raneburg folgen. Hier zum Weiler Raneburg hinunterfahren und eine Parkmöglichkeit suchen.

Von Süden kommend (Lienz) die Felbertauernstraße über Matrei bis zum Weiler Raneburg fahren. Hier hinunter zu den alten Höfen und eine Parkmöglichkeit suchen.

Parken

beschränkte Parkmöglichkeiten bei den Bauernhöfen von Raneburg.

Koordinaten

DD
47.069866, 12.528745
GMS
47°04'11.5"N 12°31'43.5"E
UTM
33T 312370 5215891
w3w 
///haarschnitt.aufgebaute.hervorragend
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Eiskletterführer Osttirol und Oberkärnten, Alpinverlag Jentzsch-Rabl

Kartenempfehlungen des Autors

AV-Karte 41 Granatspitzgruppe

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Eiskletterausrüstung, Proviant, Notfallausrüstung

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
WI4+ mittel
Strecke
1,3 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
250 hm
Abstieg
250 hm
Höchster Punkt
1.500 hm
Tiefster Punkt
1.270 hm
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.