Schwarzenstein - Über die höchstgelegenen Hütte im Ahrntal auf den gleichnamigen Gipfel.
Eine klassische Hochtour zu einem bekannten Zillertaler 3000er.
mittel
Strecke 17,4 km
Die Besteigung des Schwarzensteins, eines sehr beliebten und aussichtsreichen Gipfel im Zillertaler Hauptkamm, ist relativ einfach und für jeden konditionsstarken und trainierten Alpinisten durchführbar. Wird dabei auf der gleichnamige, urigen Hütte, welche mit 2.923 m die höchstgelegenen Schutzhütte des Ahrntals ist, übernachtet, kann der doch etwas große Höhenunterschied von 1.930 m bequem auf 2 Tage aufgeteilt werden. Der Zustieg zur Hütte selbst ist etwas steil und mühsam. Zudem ist jetzt schon länger der obere Abschnitt, der sogenannte „Kamin“, wegen Steinschlages und Ausbruch der Versicherungen gesperrt, sodass der etwas weitere, dafür weniger ausgesetzte, sogenannte „Gletscherweg“, in die mit den Resten des Rotbachglescher gefüllte Mulde eingeschlagen werden muss. Die Hütte selbst ist schon etwas in die Jahre gekommen. Die 1894 von der Sektion Leibzig auf der Trippachschneide errichtete Unterkunft, hat eine bewegte Geschichte hinter sich und der auftauende Permafrost hat seine Spuren hinterlassen. Ihre Tage scheinen gezählt, denn der viel diskutierte Neubau ca. 100 Hm oberhalb des jetzigen Standortes, ist schon beschlossene Sache. Der Besuch wird allemal belohnt und wer sich entschließt die Nacht auf dieser Höhe zu verbringen, wird wohl ein vom Hüttenwirt Günther injizierten Hüttenzauber erleben, den er sein Leben lang nicht mehr vergisst.
NB: Leider kann ich nur mit "Schlechtwetter-Bilder" dienen. Nichts desto Trotz kann ich die wunderbare Aussicht vom Gipfel bestätigen.. :-)
Autorentipp
Ein Neubau der Hütte ist geplant(2016), wer der alten Hütte noch einen Besuch abstatten will, sollte sich beeilen.
Schwierigkeit
II-, <30°, PD
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Gipfel Schwarzenstein, 3.369 m
Tiefster Punkt
Jausestation Stalila, 1.472 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Erstbegehung
A. v. Ruthner, J.Daum, L. v. Barth mit G.Samer 1858
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Es handelt sich hier um eine relativ einfache Hochtour. Trotzdem sollte die komplette Gletscherausrüstung mitgeführt werden.Weitere Infos und Links
Der direkte Weg zur Hütte http://www.schwarzensteinhuette.com/Start
Jausestation Stallila (1.460 m)
Koordinaten:
DD
46.976417, 11.915641
GMS
46°58'35.1"N 11°54'56.3"E
UTM
32T 721754 5206670
w3w
///stäbchen.vogelart.schweben
Ziel
Jausestation Stallila
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz bei der Jausestation Stallila, geht es dem Forstweg oder den kürzeren Fußweg folgend, vorbei an der Gschöllbergalm, bequem hinauf zur Daimeralm. Ab hier führt der mit Nr 23 bezeichnete Fußweg zuerst über Gras- später dann über Geröll- und Moränenhängen, in vielen Serpentinen steil hinauf zur Abzweigung mit dem Stabeler Höhenweg. Ca 50 Hm weiter oben befindet sich die Abzweigung zum derzeitig gesperrten Weg über die Trippachschneide, dem soggenannten Kamin, eine mit Eisenleitern versehenen und seilgesicherten Verschneidung. Weiter geht es daher in das vom Rotbachgletscher freigegebenen Becken, wo man meist noch auf letzte Reste von Schneefeldern trifft, hinein zum Grund und rechts über flachgeschliffenen und teilweise seilgesicherten Felsen zur Hütte.
Von der Hütte führt der Weg zuerst über einen Blockgrat dann über Firnfeldern hinauf zum sogenannten Felsköpfl. Ab hier Richtung Westen weiter über den flachen Gletscher (Seilbenützung ratsam) leicht ansteigend zum Fuß des Gipfelaufbaues. Zuletzt über Felsböcke hinauf zum Ostgrat und weiter zum höchsten Punkt.
Abstieg: Entlang des Anstiegsweges.
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Bruneck mit Bus nach St. Johann im Ahrntal. Zur Fahrplanauskunft gibt es hier: http://www.sii.bz.it/deAnfahrt
Von Bruneck ins Ahrntal abzweigen, weiter bis nach St. Johann und auf Höfestrasse zur Jausestation Stallila.Parken
Bei der Jausestation Stallila gibt es ausreichen Parkplatz.Koordinaten
DD
46.976417, 11.915641
GMS
46°58'35.1"N 11°54'56.3"E
UTM
32T 721754 5206670
w3w
///stäbchen.vogelart.schweben
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Hochtouren Ostalpen: 100 Fels- und Eistouren zwischen Bernina und Tauern (Rother Selection)6. August 2015
von Edwin Schmitt und Wolfgang Pusch
Kartenempfehlungen des Autors
Tabacco Blatt Nr. 036 1:25.000 Sand in Taufers
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Auch wenn der flache Schwarzensteingletscher sehr wenge Spalten aufweist, ist komplette Getscherausrüstung mit Seil und Steigeisen doch ratsam.Bewertung
Schwierigkeit
II-, <30°, PD
mittel
Strecke
17,4 km
Dauer
10:00 h
Aufstieg
1.900 hm
Abstieg
1.900 hm
Höchster Punkt
3.369 hm
Tiefster Punkt
1.472 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen