Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Schwalbenmauer, Kasberg, Roßschopf; in den O.Ö.Voralpen
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Schwalbenmauer, Kasberg, Roßschopf; in den O.Ö.Voralpen

Bergtour · Oberösterreichische Voralpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Linz Verifizierter Partner 
  • Zeit-Wege-Diagramm im Detail
    Zeit-Wege-Diagramm im Detail
    Foto: Karl Linecker, ÖAV Sektion Linz
Tolle Rundtour über 4 Gipfel für Idividualisten, die teils weglose Strecken nicht scheuen. Eine eher unübliche Variante im Kasberggebiet! 
mittel
Strecke 16,4 km
5:00 h
1.215 hm
1.215 hm
1.747 hm
1.132 hm
Vom Hochberghaus zum Benn Nock, zur Sepp Huber Hütte und Richtung Kasberg. Kurz vorher weglos ab und auf die Schwalbenmauer. Ab und zum Wanderweg queren. Von dort auf den Roßschopf und auf den Kasberg. Am markierten Weg zur Schutzhütte zurück und teils auf den Pisten zum Hochberghaus.

Autorentipp

Diagramm komplett ausdrucken:  In's Diagramm 1x klicken linke Maustaste. Grafik erscheint komplett. Mit der rechten Maustaste: Grafik anzeigen, dann kopieren, dann „speichern unter „ und abspeichern. Jetzt kann man das Diagramm korrekt, also ganz ausdrucken.   

Profilbild von Karl Linecker
Autor
Karl Linecker 
Aktualisierung: 05.11.2018
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Kasberg, 1.747 m
Tiefster Punkt
Hochberghaus, 1.132 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 29,18%Naturweg 0,43%Pfad 55,60%Unbekannt 14,76%
Asphalt
4,8 km
Naturweg
0,1 km
Pfad
9,1 km
Unbekannt
2,4 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Kasberg 1747m, Sommer

Sicherheitshinweise

Die weglosen Strecken nicht nach Regen oder wenn es eisig ist begehen!

Weitere Infos und Links

Hochberghaus hat nach dem 26. Oktober geschlossen. Daher Münzen für die Mautstraße mitnehmen.

Öffnungszeiten Sepp Huber Hütte unter Alpenvereinshütten überprüfen!

Start

Hochberghaus (1.138 m)
Koordinaten:
DD
47.835722, 13.991548
GMS
47°50'08.6"N 13°59'29.6"E
UTM
33T 424535 5298534
w3w 
///räume.kleinwagen.zaun
Auf Karte anzeigen

Ziel

Hochberghaus

Wegbeschreibung

Siehe auch detailliertes "Zeit-Wege-Diagramm in der Bildergalerie".

ANSTIEG: Vom Parkplatz beim Hochberghaus (1132 m) der Forststraße bis zur Piste folgen. Wir treffen auf den Wanderweg und folgen rechts. Wir passieren eine Jagdhütte (1180 m) und erreichen um 1200 m die Piste. Vorbei an Felsen, dann kommt eine Linkskurve und wir kommen zum Rastplatz Langhansenböndl 1295 m. Hier verlassen wir rechts die Piste und steigen am vorerst breiten Grat im Wald bergan. Man quert die Seilbahntrasse, es kommen Latschengassen, eine markanter Felsen und dann wird es flacher. Der höchste Punkt vom Benn Nock ~1.520 m ist etwas rechts des Weges, eine kleine Lacke ist ein gutes Fotomotiv.  Wieder zum nahen Weg und etwas hinab zur Piste (1490 m). Vor uns ist im baumfreien Gelände die Sepp-Huber-Hütte (1506 m) rasch erreicht, Einkehrmöglichkeit nach Jahreszeit (ca. 420 HM und fast 1 Std. zügig).

Wir folgen der Markierung leicht links, queren zum Tiefpunkt (1535 m) und steigen links an. Nun beginnt der eigentliche Kasberganstieg am WEG 431. Wir kommen zu 3 Seilsicherungen (1550 m bis 1580 m), dann durch eine kleine Senke (1560 m). Der Weg biegt nach rechts (Süden), links ist eine  Abzweigung um (1630 m). Wir verlassen hier den WEG 431, der Pfad ist blass markiert, aber gut sichtbar.  Nach einer Linksschleife gehts bergan, teils durch Latschengassen, bis zum Plateau (~1720 m ). Rechts, ganz kurz auf der Wiese leicht ab, das Kreuz vom Kasberg ist vor uns. Hier verlassen wir den Pfad links in einer Art Grasrinne, gleich darauf geht es steil im I-er Gelände bergab. Zuerst halten wir uns an den Felsen zur Rechten, dann steigen wir leicht links der Linie zur Schwalbenmauer ab, um den Latschen auszuweichen. Vor uns sehen wir eine Jagdhütte, wir halten uns darauf zu, unten rechts Richtung Sattel. Man trifft nun gute Pfadspuren zum Sattel (1485 m), denen wir folgen. Einige m links ist eine gut ausgeschittene Latschengasse. Ein Gratfelsen (~1540 m ) wird links umgangen, rechts und wir sind am aussichtsreichen Grat, der uns bis zum Kreuz der Schwalbenmauer  (1657 m) bringt. 820 HM und <2 1/2 Std. vom P.

ÜBERGÄNGE: Zurück zum Sattel, dann nicht dem Pfad bergab folgen, sondern fast eben weiter, auch hier ist eine Pfadspur. Ganz leicht ab, über eine Wiesenfläche und zu einer Quellfassung (1465 m). Drüber und links den Spuren teils durch Latschengassen bis zum Wanderweg 433 folgen. Steil und fast alpin gehts dann hinauf zu einer Wegtafel (1600 m), der Roßschopf  1647 m ist links rasch erreichbar. Zur Tafel zurück und am Wanderweg eher flach über Bergwiesen bis zum Gipfelkreuz vom Kasberg (1747 m). 350 HM und fast 1 1/4 Std. zügig.

ABSTIEG: Am Weg 431 zurück, am Tiefpunkt (1535 m) rechts queren und zur Sepp-Huber-Hütte (1506 m). Hinab zur Piste (1490 m) und nun leicht rechts der Piste folgen, bis zum bekannten Rastpunkt "Langhansenböndl" (1295 m). Beim Abstieg die Piste am Wanderpfad rechts abkürzen, dann auf der Piste bis 1200 m und auf der Forststraße bis zum Hochberghaus (1132 m). 45 HM und >1 1/4 Std. Gehzeit.

Insgesamt: ca. 1215 HM, bei 16 1/2 km Wegstrecke und 5 Std. Gehzeit.

Anfahrt

Von Osten auf der Westautobahn A1 zum Voralpenkreuz, auf der Pyhrnautobahn (A9) zur Abfahrt Ried, vorbei an Pettenbach, nach Scharnstein (B120) und nach Grünau. Im Zentrum bei der Keuzung links Richtung Kasbergbahnen abbiegen. Vor dem Schigebiet geht rechts (Schranken) gut sichtbar die Bergstraße zum Hochberghaus.

Oder von Westen über die A1-Abfahrt Regau auf der (B144) nach Gmunden und Scharnstein (B120), dann nach Grünau, und wie vor zum Hochberghaus.

Parken

Mittlerer Parkplatz beim Hochberghaus über eine ~5 km lange asphaltierte Bergstraße, Maut € 10,-- 

Bei Konsumation (ca. € 15,--) erhält man gratis eine Ausfahrtsmünze vom Kellner. Nach dem 26.10. Münzen mitnehmen, da zugesperrt.

Koordinaten

DD
47.835722, 13.991548
GMS
47°50'08.6"N 13°59'29.6"E
UTM
33T 424535 5298534
w3w 
///räume.kleinwagen.zaun
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Austriamap auf Handy,

Freytag & Berndt WK 5503, "Traunsee-Gmunden-Almtal ..."  1:35.000

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Bergtourenausrüstung, der Witterung und Jahreszeit angepasst.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
16,4 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
1.215 hm
Abstieg
1.215 hm
Höchster Punkt
1.747 hm
Tiefster Punkt
1.132 hm
Hin und zurück Rundtour aussichtsreich Geheimtipp Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour ausgesetzt versicherte Passagen Grat

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.