Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Schuhflicker
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Schuhflicker

Bergtour · Großarltal
Profilbild von Stephanie Armbruckner
Verantwortlich für diesen Inhalt
Stephanie Armbruckner 
  • Wegverlauf zum Lichtensteinkopf
    Wegverlauf zum Lichtensteinkopf
    Foto: Stephanie Armbruckner, Community
m 2200 2100 2000 1900 1800 1700 4 3 2 1 km
Wunderschöne Almenwanderung auf drei aussichtsreiche Gipfel zwischen Großarl- und Gasteinertal. Die traumhafte Kulisse, mit einer Kombination aus idyllischer Alm und schroffen Felsen, sowie dem malerischen Schuhflickersee, die gemütliche Aualm und drei Gipfeln macht die Tour einzigartig und wunderschön. Der Legende nach war der Berg ursprünglich ein Schuhflicker aus dem Ort, welcher am Sonntag lieber am Berg war, als in der Kirche - daher wurde er zur Strafe versteinert und ist nun der Berg Schuhflicker.
mittel
Strecke 4,9 km
2:30 h
507 hm
507 hm
2.212 hm
1.789 hm

Mehr Fotos der Tour findest du >> HIER <<

Von der Aualm aus folgten wir gleich von Beginn an den Schildern Richtung Schuhflicker. Unser erstes Ziel war allerdings der Lichensteinkopf, der direkt am Weg liegt. Dafür wanderten wir gemütlich und eher unsteil über einen idyllischen Almweg mit wunderschönen Blickpunkten ins Großarltal. Das Gipfelkreuz des Lichtensteinkopfes war dann nach etwa 15 Minuten erreicht. 

Gleich ging es weiter zu unserem nächsten Ziel - dem Aukopf. Auch hier verläuft der Weg gemütlich über die Wiesen auf den bald erkennbaren Gipfel zu, der ebenfalls mit einem Kreuz markiert ist. Schon während wir uns dem Aukopf nähern, waren die schroffen Felsen der Arlspitze zu erkennen, deren Kreuz zwar zum Greifen nahe zu sein scheint, jedoch weglos zwischen Felsen liegt. 

Nach einer kurzen Pause am Aukopf ging es durch die eindrucksvolle Felslandschaft zwischen Arlspitze und Schuhflicker, welcher nun erstmals zu sehen war. Hier beginnt der Weg steiler zu werden. Nach insgesamt circa einer Stunde Gehzeit hatten wir dann das schöne Holzkreuz erreicht, welches den Schuhflicker ziert. 

Nach einer weiteren Pause überlegten wir, uns den Weg auf die Arlspitze anzusehen. Von dem Sattel zwischen Schuhflicker und Arlspitze aus ging es ein Stück lang in Richtung des Gipfels, hier ist auch ein Trampelpfad zu erkennen. Nachdem jedoch Felsen weglos zu überkraxeln wären, und der Pfad auch nicht mehr erkennbar war, entschlossen wir uns, zu unserem eigentlichen nächsten Ziel zu wandern - dem Schuhflickersee, welcher unmittelbar unterhalb des gleichnamigen Berges liegt. Gemütlich geht es über teils wiesigen, teils steinernen Untergrund etwa 100 Höhenmeter abwärts bis zum Ufer des Sees. Bei diesem angekommen, stand nun eine längere Pause am Programm.

Anschließend ging es zurück zur Aualm - vom Ufer des Sees aus ging es ein Stück des vorher zurückgelegten Weges wieder bergauf, jedoch nicht retour zum Schuhflicker Gipfel, sondern bereits bei der ersten Gabelung Richtung Aualm. Hier folgt nun der idyllische Abstieg durch ein herrliches Tal - Almwiese, Kuhherden, Ziegen, Pferde und Schweine machen das Bild komplett. Als Belohnung folgte noch eine entspannte Einkehr bei der Aualm. 

Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.212 m
Tiefster Punkt
1.789 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Schotterweg 1,96%Naturweg 5,90%Pfad 92,12%
Schotterweg
0,1 km
Naturweg
0,3 km
Pfad
4,6 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Aualm (1.788 m)
Koordinaten:
DD
47.262107, 13.166667
GMS
47°15'43.6"N 13°10'00.0"E
UTM
33T 361304 5235921
w3w 
///imker.setzen.fügt
Auf Karte anzeigen

Ziel

Aualm

Wegbeschreibung

Von der Aualm aus folgten wir gleich von Beginn an den Schildern Richtung Schuhflicker. Unser erstes Ziel war allerdings der Lichensteinkopf, der direkt am Weg liegt. Dafür wanderten wir gemütlich und eher unsteil über einen idyllischen Almweg mit wunderschönen Blickpunkten ins Großarltal. Das Gipfelkreuz des Lichtensteinkopfes war dann nach etwa 15 Minuten erreicht. 

Gleich ging es weiter zu unserem nächsten Ziel - dem Aukopf. Auch hier verläuft der Weg gemütlich über die Wiesen auf den bald erkennbaren Gipfel zu, der ebenfalls mit einem Kreuz markiert ist. Schon während wir uns dem Aukopf nähern, waren die schroffen Felsen der Arlspitze zu erkennen, deren Kreuz zwar zum Greifen nahe zu sein scheint, jedoch weglos zwischen Felsen liegt. 

Nach einer kurzen Pause am Aukopf ging es durch die eindrucksvolle Felslandschaft zwischen Arlspitze und Schuhflicker, welcher nun erstmals zu sehen war. Hier beginnt der Weg steiler zu werden. Nach insgesamt circa einer Stunde Gehzeit hatten wir dann das schöne Holzkreuz erreicht, welches den Schuhflicker ziert. 

Nach einer weiteren Pause überlegten wir, uns den Weg auf die Arlspitze anzusehen. Von dem Sattel zwischen Schuhflicker und Arlspitze aus ging es ein Stück lang in Richtung des Gipfels, hier ist auch ein Trampelpfad zu erkennen. Nachdem jedoch Felsen weglos zu überkraxeln wären, und der Pfad auch nicht mehr erkennbar war, entschlossen wir uns, zu unserem eigentlichen nächsten Ziel zu wandern - dem Schuhflickersee, welcher unmittelbar unterhalb des gleichnamigen Berges liegt. Gemütlich geht es über teils wiesigen, teils steinernen Untergrund etwa 100 Höhenmeter abwärts bis zum Ufer des Sees. Bei diesem angekommen, stand nun eine längere Pause am Programm.

Anschließend ging es zurück zur Aualm - vom Ufer des Sees aus ging es ein Stück des vorher zurückgelegten Weges wieder bergauf, jedoch nicht retour zum Schuhflicker Gipfel, sondern bereits bei der ersten Gabelung Richtung Aualm. Hier folgt nun der idyllische Abstieg durch ein herrliches Tal - Almwiese, Kuhherden, Ziegen, Pferde und Schweine machen das Bild komplett. Als Belohnung folgte noch eine entspannte Einkehr bei der Aualm. 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Anfahrt

Anreise ausschließlich mit dem Auto. Kurz vor Großarl zweigt eine Straße in Richtung Aualm ab (beschildert). Die ersten Kilometer ist diese Straße noch in einwandfreiem Zustand. Die letzten Minuten jedoch handelt es sich um eine geschotterte Straße.

Koordinaten

DD
47.262107, 13.166667
GMS
47°15'43.6"N 13°10'00.0"E
UTM
33T 361304 5235921
w3w 
///imker.setzen.fügt
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
4,9 km
Dauer
2:30 h
Aufstieg
507 hm
Abstieg
507 hm
Höchster Punkt
2.212 hm
Tiefster Punkt
1.789 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.