Schrimpfkogel 2207 m, Seckauer Tauern
Einsamer Zweitausender neben dem vielbesuchten Kerschkern, unmittelbar gegenüber dem höchsten Gipfel der Seckauer Tauern, dem Geierhaupt.
Traumhafte Kulisse beim Abmarsch (Gamskogelgruppe) und im Bereich des Schaunitztörlzustiegs (Hahnenkamm).
Der Schrimpfkogel ist nur um 20 m niedriger als der oft überlaufene Kerschkern und gehört schon zu den Seckauer Tauern, obwohl er aus dem hinteren Triebental von der Bergerhube bestiegen wird. Der Westhang ist ziemlich steil und nur bei lawinensicheren Verhältnissen machbar. Bis zum Gipfelhang kann die immer gespurte Route vom Kerschkern (Triebener Tauern) benützt werden.
Autorentipp
Diagramm komplett ausdrucken:
In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichern unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.
Sicherheitshinweise
Gipfelhang nur bei griffigem Schnee und lawinensichern Verhältnissen.
Vor jeder Skitour sollte unbedingt der aktuelle Lawinenbericht beachtet werden, für dies Tour www.lawine-steiermark.at .
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Siehe auch detailliertes "Zeit-Weg-Diagramm in der Bildergalerie".
AUFSTIEG: Vom Parkplatz vor der Bergerhube 1195 m links der Forststraße (Wegweiser Moaralm) folgen und kurz nach der ersten Kehre rechts auf einem Ziehweg zu einer Bachfurt und einem Gatter ca. 1400 m der verfallenen Schaunítzalm (Ende des Hochwaldes). Flach weiter bis ca. 1630 m (Felsriegel rechts knapp am Weg) wo der eigentliche Anstieg entlang des Tales in Richtung Schaunitztörl beginnt. In einer leichten Linksschleife immer mehr ostwärts bis auf ein Plateau vor dem Schaunitztörl ca. 1920 m. Das Schaunitztörl wird in leichtem Auf und Ab rasch erreicht (765 HM und 1 3/4 Std.). Der Gipfelhang, nach Westen ausgerichtet ist steil, aber gut machbar, wer mit Spitzkehren keine Probleme hat. Am Kamm (2150 m) eventuell Schidepot und zu Fuß die letzten Höhenmeter hinauf zum Gipfelsteinmandl vom Schrimpfkogel 2207 m. 1030 HM und 2 1/2 Std.
ABFAHRT: Den steilen Gipfelhang bis zum Schaunitztörl (1950 m) abfahren und zum Plateau unter dem Schaunitztörl (1920 m). Über steile, aber ausreichend breite Rinnen den Aufstiegsweg abkürzen. Bei etwa 1600 bzw. 1500 m erreicht man die Anstiegsspur und auf dieser hinab bis zur Bergerhube. 10 HM und 1 Std.
Insgesamt: 1040 HM und 3 1/2 Std.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnverbindung von Norden Selzthal - Trieben oder von Süden St. Michael - Trieben, unter www.oebb.at
Mit Taxi ins Triebental zum GH Bergerhube.
Anfahrt
Von Norden auf A9 Pyhrnautobahn Abfahrt Trieben (Steiermark) Richtung Hohentauern bis zum GH Brodjäger. Unmittelbar danach links ins Triebental bis zum Talende Gasthof Bergerhube.
Von Süden auf der A9 Pyhrnautobahn über St. Michael bis Abfahrt Trieben, dann wie vor.
Parken
Größerer Parkplatz Bergerhube (1190 m), gebührenpflichtig € 2,-/Tag (Stand 2021).
Die Zufahrtsstraße ohne Steilstücke ist fast immer geräumt und gut befahrbar.
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Unbedingt Harscheisen für den Gipfelhang mitnehmen.Lawinenlage
Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen