Schrecksee
Auf dieser relativ anspruchsvollen Wanderung starten wir am südlichen Ende von Hinterstein. Dieses versteckt gelegene Alpendorf hat sich seinen ursprünglichen Charakter über die Jahrhunderte bewahrt.
Wir gehen aber weiter nach Süden und hinauf zum Schrecksee. Dieser malerische See ist der einzige Alpensee mit einer echten Insel. Sein Wasser ist das ganze Jahr über eiskalt – daher rührt vielleicht der Name. In dieser unübertroffenen Idylle können wir uns von dem recht steilen Anstieg erholen – aber: die Mühe lohnt sich!
Nun geht es über die Grenze nach Tirol und wir wechseln ins Naturschutzgebiet „Vilsalpsee“ im Tannheimer Tal. Dieses Tal ist Sommers wie Winters einer der beliebtesten Ferienorte Österreichs, was nicht zuletzt an der natürlichen Pracht und Schönheit seiner Natur liegt.
Nach der Umrundung des bedrohlich über uns sich erhebenden Rauhhorns geht es wieder zurück nach Hinterstein.
Autorentipp

Wegearten
Sicherheitshinweise
Unbedingt ausreichend Getränke und Verpflegung mitnehmen!
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom südlich von Hinterstein gelegenen Parkplatz brechen wir in Richtung Hinterbachhof auf. Von hier folgen wir dem Weg weiter über das Konstanzer Jägerhaus zum Elektrizitätswerk.
Bis hierher können wir auch mit der Privatbuslinie, die zum Giebelhaus führt, fahren und sparen damit Zeit und Kräfte. Denn nun geht es geradewegs und steil – fast 1000 Höhenmeter – bergauf zum Schrecksee.
Trotz landschaftlicher Schönheit machen wir keine zu lange Rast, denn wir haben noch weitere – wenn auch kleinere Anstiege – vor uns. So laufen wir weiter zur „Hinteren Schafwanne“, wo wir die Grenze nach Tirol überschreiten. Mit Blick auf das Tannheimer Tal, das sich zu unserer rechten Seite erstreckt, passieren wir die Ostseite des Rauhhorns.
Wir gelangen nun zur „Vorderen Schafwanne“, wo wir wieder nach Deutschland kommen und in Richtung Willers-Alpe gehen. Dort kehren wir bei einer herrlichen Aussicht ein. Besonders zu erwähnen: Die Alpe wird nur mit Pferden und nicht über eine Materialbahn versorgt. Über den Wildfräuleinstein gelangen wir wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt.
Öffentliche Verkehrsmittel
Per Zug nach Sonthofen, weiter mit dem Linienbus nach Bad Hindelang, dort umsteigen nach HintersteinAnfahrt
B19 bis Sonthofen, dann weiter auf der B308 in Richtung Bad Hindelang, dort weiter der Beschilderung nach Hinterstein folgenParken
Parkplatz „Auf der Höh“ in HintersteinKoordinaten
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, Verpflegung, Regenfeste Kleidung.
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen