Schönberg (Wildenkogel) (2090m), der westlichste Zweitausender des Toten Gebirges
Autorentipp
Sicherheitshinweise
Vorsicht bei Nässe beim Aufstieg über den Naglsteig! Oft liegt noch im Mai viel Schnee im Bereich der Schwarzenbergalm und beim Anstieg auf den Schönberg. Schneefelder abseits des Weges zu überqueren, kann gefährlich sein - Dolinen!
Weitere Infos und Links
Ischler Hütte: http://www.alpenverein.at/bad-ischl/huetten/0100_ischlerhuette.php
Urlaub in Bad Ischl: http://badischl.salzkammergut.at/#oben
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz in der Rettenbachalm wandern wir zuerst flach 20 min taleinwärts zu einer Straßenkreuzung (665 m) mit Wegweiser. Hier halten wir uns rechts und folgen der Beschilderung „Ischler Hütte“ (Naglsteig). Das Tal wird nun ganz eng und wir erreichen den Rest einer alten Klausanlage, die einst für den Holztransport im Rettenbach für die Saline in Bad Ischl benützt wurde. Achtung: Die Straße ist zwar sehr breit, aber beim Betrachten der Anlage besteht Absturzgefahr in den tief liegenden engen Rettenbach! Eine weitere Abzweigung zur Ischler Hütte nach links kurz nach einem Straßentunnel ignorieren wir. Hier könnte man zwar kürzer zur Hütte aufsteigen, doch der vorgestellte Weg ist viel eindrucksvoller. Erst nach etwa einer Stunde Gehzeit erreichen wir den Beginn des Naglsteiges (818 m) mit einem Wegweiser auf der rechten Straßenseite. Hier verlassen wir die Forststraße und überqueren den Rettenbach auf einer schmalen Brücke. Nach etwa 15 min Anstieg auf einem Steig erreichen wir Seilsicherungen, die uns den weiteren Aufstieg erleichtern (Vorsicht bei Nässe). Auf einer Seehöhe von 1300 m betreten wir eine meist sumpfige Wiese. Hier halten wir uns geradeaus und gelangen auf den Beerensattel (1432 m). Absteigend erreichen wir bald darauf die Schwarzenbergalm mit der Ischler Hütte (1368 m).
Für den weiteren Aufstieg benötigen wir nochmals 2 ½ h. Wir verlassen die Hütte in Richtung Nordost und gelangen nach 20 min zu einer Wegkreuzung (1485 m). Nun wird es richtig anstrengend. Unser Weg führt rechts aufwärts (eine kurze Seilsicherung ist nur für ganz ängstliche Wanderer gedacht) und verlässt bald die Waldzone. Durch Latschengassen und über Stock und Stein geht es dem Gipfel des Schönberges entgegen. Man achte immer genau auf die rot-weiß-roten Markierungen! Gerade beim grasigen Schlussanstieg kann man leicht die Orientierung verlieren! Vom Gipfelkreuz (2090 m) auf der Ischler Seite (es gibt noch ein 2.Gipfelkreuz) hat man einen überwältigenden Ausblick auf das Plateau des Toten Gebirges und die Bergwelt des Salzkammergutes.
Für den Abstieg nehmen wir den etwas längeren Weg über den NW Rücken. Dabei steigen wir über den Rücken etwa 1h in Richtung Hochkogelhütte bis zu einem Sattel (1720m) ab. Dort wenden wir uns nach links und erreichen nach weiteren 40 min eine Wegkreuzung, die wir die wir schon vom Aufstieg her kennen. Nun benötigen wir nur mehr 15 min zur Ischler Hütte. Um ins Tal zu gelangen müssen wir wieder 20 min zum Beerensattel aufsteigen. Obwohl es zwei gleich lange Abstiegsmöglichkeiten zur Rettenbachalm gibt, empfiehlt es sich die rechte Variante (Weg 211) zu nehmen. Bald darauf haben wir erstmals einen Blick auf die Alm. Nach dem Überschreiten einer Forststraße gelangen wir schließlich auf einer Seehöhe von etwa 1000 m auf einen Ziehweg und auf eine weitere Forststraße. Links haltend folgen wir dieser abwärts. Bald wird diese jedoch nach rechts verlassen. Beim Erreichen einer weiteren Forststraße benötigen wir noch etwa 25 min Fußmarsch bis zum Parkplatz in der Rettenbachalm.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Der Ausgangspunkt ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht erreichbar.Anfahrt
Von der A1 entweder von der Ausfahrt Regau oder Thalgau nach Bad Ischl und auf der B 145 Richtung Bad Goisern fahren. Die Ausfahrt Bad Ischl Süd nehmen und in Richtung Zentrum fahren. Nach 800m rechts in die Rosenkranzgasse einfahren und der grünen Beschilderung "Rettenbachalm" folgen, die nach etwa 7km (zum Schluss Schotterstraße) erreicht wird.Parken
Gebührenfreier Parkplatz, es wird jedoch um eine Spende zur Erhaltung der Rettenbachalmstraße gebeten.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Normale Wanderausrüstung mit wirklich festem Schuhwerk!Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen