Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Schoberofen oder Brandholz, 2000 m
Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Schoberofen oder Brandholz, 2000 m

Skitour · Hochkönig
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Salzburg Verifizierter Partner 
  • Auf den flachen Hängen unterhalb der Windraucheggalm
    Auf den flachen Hängen unterhalb der Windraucheggalm
    Foto: Manfred Karl, ÖAV Sektion Salzburg
m 2000 1800 1600 1400 1200 6 5 4 3 2 1 km

Von der Mandlwandstraße zuerst flach in Richtung Mandlwand, ehe es ungefähr ab Höhe der Windraucheggalm allmählich steiler wird und über den Brandolzriedel der riesige Felsblock „Schoberofen“ erreicht wird.

mittel
Strecke 6,7 km
2:15 h
775 hm
775 hm
2.080 hm
1.305 hm

Die Tour zum Brandholz oder Schoberofen bietet schöne südseitig ausgerichtete Hänge, die nach oben zu immer steiler werden und bis zum Wandfuß der Sattelköpfe erstiegen werden können. Meist wird jedoch bei dem markanten und weithin sichtbaren Felsblock „Schoberofen“ der Endpunkt der Tour liegen. Bis dorthin ist der Anstieg auch weitgehend lawinensicher. Am Fuß des Felsblockes kann man gut rasten und die weitreichende Aussicht genießen oder die steilen Felswände oberhalb bestaunen. Bei Firn oder an kalten Hochwintertagen bei Pulverschnee gleichermaßen lohnend.

Autorentipp

Eine ausreichend hohe Schneelage ist im oberen Teil wegen der vielen Felsblöcke und teils hohen Latschen angenehm.

Profilbild von Manfred Karl
Autor
Manfred Karl 
Aktualisierung: 10.03.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Umkehrpunkt oberhalb vom Schoberofen, 2.080 m
Tiefster Punkt
Parkplatz Saukarlift, 1.305 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Lawinengefahr besteht beidseits des Brandholzriedels bzw. ab dem Schoberofen auch von den oberhalb liegenden Hängen.

Weitere Infos und Links

Die Fotos zur Tour wurden an verschiedenen Tagen und bei unterschiedlichen Schneeverhältnissen aufgenommen.

Start

Koordinaten:
DD
47.400221, 13.115458
GMS
47°24'00.8"N 13°06'55.6"E
UTM
33T 357802 5251362
w3w 
///nannten.kater.bald
Auf Karte anzeigen

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz des Saukarliftes entlang der L 246 knapp 400 m Fußmarsch (oder eine Station mit dem Skibus) bis zur Sporta-Hütte. Direkt bei der Bushaltestelle mündet der Skiweg des Grießfeldliftes. Hier kann man die Skier anschnallen. Zwischen den Ferienhäusern hindurch und bei der ersten guten Gelegenheit nach links über einen kleinen Graben, der durch eine Baumzeile eingesäumt wird. Auf der anderen Seite steht man am Beginn der sanften Hänge, die in Richtung Brandholzriedel / Schoberofen hinaufziehen. Beliebig aufwärts, den Wanderweg zur Windraucheggalm bzw. Wiederacheggalm queren und weiter, dabei am allmählich steiler werdenden Hang mehr rechts halten. Wenn die Felsblöcke und Latschen noch ungenügend verschneit sind, quert man auf einer Höhe von ca. 1800 m schräg rechts auf den Begrenzungsrücken (= Brandholzriedel) des Schmaltales hinaus und steigt über diesen in etlichen Spitzkehren bis zum Schoberofen auf. Mit kurzer Linksquerung wird dessen Fuß erreicht. Bei stabilen Schneeverhältnissen kann noch rund 150 Hm bis zum Wandfuß der Sattelköpfe angestiegen werden.

Die Abfahrt erfolgt entlang des Aufstiegsweges.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Vom Bahnhof in Bischofshofen mit der Regionallinie 590 nach Mühlbach am Hochkönig und weiter mit dem Skibus 591 Richtung Arthurhaus, Haltestellen Mühlbach Saukarlift oder Mühlbach Mandlwandhaus.

Infos Bahn: http://www.oebb.at/de/

Infos Bus: https://salzburg-verkehr.at/fahrplaene/fahrplandownload/

Von Dienten / Maria Alm / Saalfelden gibt es im Winter keine durchgehende Busverbindung nach Mühlbach.

Anfahrt

Auf der Tauernautobahn A 10 bis zum Knoten Pongau. Von dort über den Zubringer zur Ausfahrt Bischofshofen und weiter auf der B 164 nach Mühlbach. Im Ort auf die Mandlwandstraße (L 246) abzweigen und Richtung Arthurhaus bis zum Parkplatz des Saukarliftes fahren. Wie alle anderen Parkplätze weiter oben ist auch dieser Parkplatz privat, doch können Gäste ohne Skipass gegen eine Gebühr von 5,-- parken (Stand 03/2023). Ansonsten gibt es eine – ebenfalls gebührenpflichtige Möglichkeit – erst wieder beim Roßwieslift bzw. beim Arthurhaus. Diese beiden Parkplätze sind als Ausgangspunkt für die Tour jedoch weniger geeignet.

Parken

Privatparkplatz beim Saukarlift, 1305 m

Koordinaten

DD
47.400221, 13.115458
GMS
47°24'00.8"N 13°06'55.6"E
UTM
33T 357802 5251362
w3w 
///nannten.kater.bald
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Übliche Skitourenausrüstung


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
6,7 km
Dauer
2:15 h
Aufstieg
775 hm
Abstieg
775 hm
Höchster Punkt
2.080 hm
Tiefster Punkt
1.305 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Hin und zurück freies Gelände
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.