Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Schneibstein (2.276 m) - runter über die exponierte Ruck
Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Schneibstein (2.276 m) - runter über die exponierte Ruck

Skitour · Berchtesgadener Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Übersichtsbild - Topo Skitour Schneibstein mit Abfahrt über die Ruck
    Übersichtsbild - Topo Skitour Schneibstein mit Abfahrt über die Ruck
    Foto: Stefan Stadler, AV-alpenvereinaktiv.com
m 2500 2000 1500 1000 14 12 10 8 6 4 2 km Schneibstein (2.276 m) Hinterbrand Wanderparkplatz Carl-von-Stahl-Haus Schneibsteinhaus
Nur "100% Skifahrer" dürfen vom Schneibstein in die Ruck einfahren. Es bricht wenige Meter vor uns ins Nichts ab. Ein Ausrutscher hätte hier fatale folgen.
mittel
Strecke 14,8 km
5:30 h
1.500 hm
1.500 hm
2.276 hm
1.130 hm

Bei der Abfahrt über die Ruck gibt es diesen Moment: Stürzen verboten! Während des Aufstiegs hatten wir schon einen Überblick über die Abfahrt. Wir haben uns die Westseite des Schneibstein genau eingeprägt und erinnern uns, dass es jetzt wenig unter uns über die Felsen senkrecht abbricht. Während des Anstiegs nicht einsehbar ist der Hang über der Königstalalm. Hier rutscht der Schnee praktische jedes Jahr auf dem langen Gras bei Durchfeuchtung in Form einer Lockerschneelawine ab. Wenn der vielleicht schönste Hang von der Ruck zurück in die Zivilisation schon grün ist, gibt es aber eine Ausweichmöglichkeit: Nach Osten (links) queren trifft man auf die Spur aus der Boxkehle (Track). Für die Einfahrt in die Ruck gibt es keine Ausweichmöglichkeit. Diese ist zwingend!

Nach der Schweizer Skitourenskala ist die Tour als schwierig - S ab 40 Grad einzustufen.

Autorentipp

Es sind unbedingt die passenden Bedingungen abzuwarten. Die Ruck muss man erwarten können - wir können sie nicht errennen!
Profilbild von Stefan Stadler
Autor
Stefan Stadler 
Aktualisierung: 05.04.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Schneibstein, 2.276 m
Tiefster Punkt
Hinterbrand, 1.130 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Schotterweg 20,03%Pfad 26,62%Weglos 53,34%
Schotterweg
3 km
Pfad
3,9 km
Weglos
7,9 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Carl-von-Stahl-Haus

Sicherheitshinweise

Die Aspiranten für diese Tour müssen wie oben beschrieben technisch, aber auch psychisch den Anforderungen gerecht werden. Im Frühjahr ist ca. ab 10 Uhr Sonne auf der steilen Abfahrt am Schneibstein. Dann noch ein "bisschen" - und wir werden den besten Firn haben.

Die Regeln der Pistensperrungen am Jenner sind unbedingt einzuhalten. An Sonn- und Feiertagen sowie in den Ferien ist der Mitterkaserweg (Ziehweg nach dem Vierersessellift) ab 08:30 gesperrt.

Weitere Infos und Links

Touristinformation Berchtesgaden ; Jennerbahn - Webcam + wichtige Informationen für Skibergsteiger ; Carl von Stahl Haus (Volksmund: "Stahlhaus") ; Infos Skitouren auf Pisten DAV Berchtsgaden ; Nationalpark Berchtesgaden 

Mehr von mir findet ihr auf meiner Homepage und laufend aktuelles von mir auf FB.

Start

Hinterbrand (1.135 m)
Koordinaten:
DD
47.594604, 13.020630
GMS
47°35'40.6"N 13°01'14.3"E
UTM
33T 351197 5273142
w3w 
///spital.auftrag.erholt
Auf Karte anzeigen

Ziel

Hinterbrand

Wegbeschreibung

Aufstieg: Wie hier beschrieben auf den Schneibstein.

Abfahrt Ruck: Entlang der Aufstiegsroute in westlicher Richtung abwärts. Wo die Aufstiegsspur "rechts abbiegt", fahren wir im zunehmend steiler werdenden Gelände immer in westlicher Richtung weiter ab. Südlich (links) gibt es hier schon eine Wechte, zu der wir genügend Abstand halten. Nun immer langsam und genau schauen, wo sich der schmale Durchschlupf zwischen den links und rechts abbrechenden Felsen befindet. So erreichen wir die eigentliche Ruck (flacher Rücken). Jetzt gibt es die Möglichkeit direkt am Beginn des Rückens nördlich (rechts) wieder steil abzufahren. Oder wir gleiten die Ruck nach vorne und wählen den steilen Hang direkt hinab zur Königstalalm. Wenn sich dieser schon entladen hat, können wir entweder die extrem steile Einfahrt nördlich (rechts) davon suchen oder bequem nach Süden (links) queren. Jedenfalls zur Königstalalm, von wo aus die weitere Abfahrt nicht mehr lohnend ist.

Gegenanstieg Jennerscharte: Deshalb in der Mulde kurz nach der Alm die Felle aufziehen und nach Norden den Hang auf den Rücken ansteigen. Wir drehen nach Osten (rechts) und gehen entlang der "Ruck 2" vorbei am Schneibsteinhaus zurück zu den Skipisten am Jenner. Diese hinab und auf bekannten Weg zurück nach Hinterbrand.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

In den Wintermonaten fährt der Bus leider nicht bis nach Hinterbrand, sondern nur bis zum Kempinski Hotel.

Anfahrt

Wir verlassen die Tauernautobahn an der Ausfahrt 8 - Salzburg Süd. Weiter geht es in südlicher Richtung auf der B160. Wir überqueren die Grenzen nach Deutschland und fahren auf der B305 weiter bis nach Berchtesgaden. Vorbei am Salzbergwerk und der Therme, biegen wir an der Ampel links ab. Nun steil bergauf bis zum Dokumentationszentrum und am Kreisverkehr die Erste raus. Auf der Scharitzkehlstraße weiter bis nach Hinterbrand.

Parken

Der sehr große Parkplatz kostet 3,- Euro pro Tag (Stand 2021). Es steht eine Toilettenanlage zur Verfügung.

Koordinaten

DD
47.594604, 13.020630
GMS
47°35'40.6"N 13°01'14.3"E
UTM
33T 351197 5273142
w3w 
///spital.auftrag.erholt
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Die schönsten Touren in der Region und darüber hinaus beschreibt mein Namenskollege Markus Stadler im Skitourenführer Bayerische Alpen. Das Buch ist im Panico Alpinverlag erschienen und wird am besten direkt dort bestellt.

Kartenempfehlungen des Autors

Wenig verwunderlich ist die beste Karte der Region, die vom Alpenverein: Blatt BY 22 Nationalpark Berchtesgaden im Maßstab 1:25000. Die Karte ist schnell und unkompliziert im Postkasten, wenn man bei freytag & berndt bestellt.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
14,8 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
1.500 hm
Abstieg
1.500 hm
Höchster Punkt
2.276 hm
Tiefster Punkt
1.130 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour freies Gelände
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.