Schneeschuhwanderung zum August-Schuster-Haus mit Besteigung des Teufelstättkopfes
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
August-Schuster-HausSicherheitshinweise
Der Aufstiegsweg passiert an einigen Stellen steile Hänge. Bei entsprechender Lawinengefahr ist von der Tour abzuraten. Ggf. findet man einen entsprechenden Hinweis am Beginn des Aufstiegs beim Parkplatz oder erkundigt sich telefonisch beim Hüttenwirt.
Der Aufstieg zum Teufelstättkopf erfordert im Winter Trittsicherheit und berührt an einigen Stellen steile Waldhänge, die hinsichtlich ihrer Gefährdung durch Lawinenabgang sicher eingeschätzt werden müssen. Auch hier hilft der Hüttenwirt.
Weitere Infos und Links
Das August-Schuster-Haus ist im April und November geschlossen. Sonst ist eine Einkehr dort fast ein Muss.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Ab dem Parkplatz folgt man dem Forstweg, auf Höhe 1.065 Hm zweigt links ein steil ansteigender Weg vom Forstweg ab, der bei Höhe 1.200 Hm diesen wieder trifft. Kurz danach passiert man das Weidegatter der Langenthal-Alm. Ein paar Meter danach zweigt unser Weg rechts in den Wald hinein ab und zieht über Lichtungen und Wald dem breiten Rücken folgend hoch zur Hütte.
Alternativ bleibt man auf dem breiten Forstweg und hält sich an der Weggabelung kurz nach der Alm links. Nach weiteren 100 Höhenmeter Anstieg erreicht man die kleine Josephs-Kapelle. Nach einer Waldpassage ist der Blick frei zum August-Schuster-Haus und zum Teufelstättkopf.
Erst nordwärts, dann in nordwestlicher Richtung auf einem Waldrücken steigt man hoch zum Sattel zwischen Latschenkopf und Teufelstättkopf. Der Weg verläuft um einen Felsen herum bis unter den Gipfelaufbau. Dort muss man die Schneeschuhe ausziehen und kann die letzten, drahtseilversicherten Meter hoch zum Gipfel steigen.
Der Rückweg zur Hütte folgt dem Aufstieg.
Östlich der Hütte liegt ein einladender wenig steiler Hang, der Tourenskifahrern und Schneeschuhgängern gleichermaßen Spaß macht. Dem Plattenberggraben folgend stößt man nach viel zu kurzer Zeit erst auf die Bergwachthütte, dann auf die Langenthal-Alm und folgt dem bekannten Forstweg wieder hinunter bis zum Parkplatz.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Unterammergau ist sowohl mit Bahn als auch Bus erreichbar.http://reiseauskunft.bahn.de/bin/query.exe/d
Anfahrt
Mit dem Auto auf der B23 bis Unterammergau. Am südlichen Ortsende biegt der Liftweg ab, an dessen Ende sich ein kostenpflichtiger Parkplatz befindet.Parken
Parkplatz am Ende des Liftweges bei UnterammergauKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Warme, dem Wetter angemessene Winterausrüstung, feste, schneeschuhtaugliche Bergstiefel, Gamaschen, Schneeschuhe, Wanderstecken mit Skitellern, Lawinenausrüstung, Biwaksack, warmes Getränk, Brotzeit, Sonnenbrille.Lawinenlage
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen