Schneeschuhwanderung Säntisalpen
Technisch leichte und konditionell erholsame Schneeschuhtour im Toggenburg entlang der Nordwände des Säntismassivs.
Ziehen Sie Ihre Spur über die Säntisalpen hinunter zur Seebensäge, eine gemütliche, landschaftlich erholsame Tour erwartet Sie, auch wenn Sie noch nicht allzu viel Kondition mitbringen. Schöne Erinnerungen an eine herrliche Winterlandschaft und eine durchgelüftete Lunge werden Sie bestimmt mit nach Hause nehmen.
Autorentipp
Je später im Winter, desto mehr Sonne scheint Ihnen auf der Tour ins Gesicht.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Schwägalp / Talstation SäntisbahnWeitere Infos und Links
Toggenburg Tourismus
Hauptstrasse 104
9658 Wildhaus
Tel: +41 (0)71 999 99 11
E-Mail: info@toggenburg.swiss
Internet: www.toggenburg.swiss
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Start ist beim Restaurant Schwägalp. Über Nettenfeld, Gmeinwisen und durch ein kleines Wäldchen erreichen Sie die Strasse, auf der Sie kurz aufwärts stapfen. Bei der Alphütte Dreckloch verlassen Sie die Strasse westwärts und bis zur Alp Dunkelboden gleiten Sie über verschneite Wanderwege. Hier queren Sie wieder die Alpstrasse und gehen parallel zu ihr hinunter zur Luttertannen. Verpassen Sie den Einstieg in den Wanderweg Richtung Wald und Laad nicht! Sehen Sie schon die hübsche Kapelle auftauchen? Unter ihr, an der Schwägalpstrasse, steht das Gasthaus Seeben mit einer Postautohaltestelle.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug nach Nesslau-Neu St. Johann , anschliessend mit dem Postauto richtung Schwägalp bis Haltestelle «Schwägalp Säntis Schwebebahn»
Anfahrt
Von WestenAuf der Route 16 von Wil nach Nesslau und weiter zur Schwägalp Säntis Schwebebahn.
Von OstenAuf der A13 kommend Ausfahrt Nr. 7 (Haag) nehmen und auf der Route 16 nach Nesslau und weiter zur Schwägalp Säntis Schwebebahn.
Parken
Parkplatz Schwägalp Säntis Schwebebahn
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Schneeschuhe, Teleskopstöcke mit großen Tellern, Lawinenausrüstung mit LVS-Gerät, Lawinensonde und Lawinenschaufel, Tages-Wanderrucksack (ca. 30 Liter) mit Regenhülle ggf. mit Lawinenairbag, bequeme und wasserdichte Winterschuhe oder feste Wanderschuhe, die in die Bindung der Schneeschuhe passen, ggf. Gamaschen, warme und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, Skijacke und -hose, Mütze / Stirnband, Schal, Handschuhe, ggf. Skibrille, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Thermosflasche mit Heißgetränk, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, ggf. Stirnlampe und Reflektoren, Kartenmaterial, ggf. Biwaksack und Rettungsdecke
Lawinenlage
Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen