Schneeschuhwanderung ins Langental
Das Weltnaturerbe der Dolomiten ist wunderschön. Bei unserer Schneeschuhwanderung erfahren wir, dass diese Bergwelt gerade auch im Winter noch ganz besondere Reize bietet. Von Wolkenstein zur Silveterkapelle.
Wir fahren nach Wolkenstein hinein biszum Parkplatz Ciampac. Eine Langlaufloipe zieht sich in dieses Trogtal hinein. Wir gehen anfangs einen Kreuzweg entlang. Dass die Grödner „mit Herz“ schnitzen, ist an den Stationen zu sehen – jede einzelne Station ist ein kleines Kunstwerk für sich. In ein paar Minuten erreichen wir die Silvesterkapelle, die wir andächtig betreten. Die im Jahr 1630 erbaute Kirche ist ein Kleinod der Ruhe in der sonst vom Fremdenverkehr geplagten Gegend. Zweimal im Jahr gibt es eine festliche Prozession zu dieser entlegenen Kirche, von der unbekannt ist, weshalb und von wem sie erbaut wurde. Wir stapfen weiter, bis wir in etwa einer Viertelstunde bei einem gut restaurierten Kalkofen vorbeikommen. Dieser Kalkofen wurde für den Bau der alten Pfarrkirche „St. Maria ad Nives“ aus dem Jahr 1869 gebraucht. Nach einer halben Stunde kommen wir auf eine Anhöhe, an der die Langlaufloipe endet. Erst jetzt strahlt dieses Tal, eingebettet zwischen mächtigen Wänden, eine besondere Ruhe aus. Ein echtes Paradies für Schneeschuhwanderer! Durch verschneiten Wald und immergrüne Latschen kommen wir nach einer weiteren halben Stunde zum Talende. Dort, in der Plan Ciajeies, sind die vielen kleinen Wasserläufe des Sommers in hellblaue Eisfälle verwandelt worden. Nur in Wintern mit wenig Schnee und sicheren Verhältnissen kann man es wagen,den Weg Nr. 14 weiter hinauf zu steigen bis zur Puezhütte und abwärts den Weg Nr. 16 zum Pra da Ri zu wagen. Wir jedoch gehen kein Risiko ein und nehmen denselben Weg wieder talabwärts und machen einen kleinen Absteiger zur Ruine Wolkenstein, bis wir in eineinhalb Stunden wieder am Ausgangspunkt angelangt sind. Die Puezalpe sparen wir uns für den Sommer auf. Sicherheit ist uns wichtiger, als der schnelle Kick in unsicherem Gelände. Wir haben die Piepser zwar immer mit, haben aber keine Lust, sie gebrauchen zu müssen.
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
An sich ist diese Schneeschuhwanderung ungefährlich. Ein Lawinensuchgerät sollte trotzdem mitgenommen werden und der Lawinenwarnbericht immer genauestens kontrolliert werden. Auch wenn sich die Schneeschuhwanderung im Tal bewegt, können bei extremen Lawinenstufen auch Lawinen direkt ins Tal kommenWeitere Infos und Links
https://de.wikipedia.org/wiki/LangentalStart
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Anfahrt
Die Brennerautobahn A22 Ausfahrt Klausen nehmen und von dort die SS 242 folgen in das Grödental bis nach Wolkenstein und dort die Strada Rainel, Str. Col da Lech und Strada Larciunëi bis Streda Val nehmenParken
Parken direkt beim Parkplatz la CajotaKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Kompass Karte 616, Gröden, Sella, Canazei 1:25.000
Tabacco-Karte 05, Gröden/Val Gardena, Seiseralm/Alpe di Susi 1:25.000
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen