Schneeschuhwanderung auf die Notkarspitze
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Auch wenn die Tour weitgehend auf einem Bergrücken verläuft, darf man die Lawinengefahr nicht unterschätzen. Man passiert immer wieder kurze, steile Flanken im Wald, die besonderer Vorsicht bedürfen. Auch der Gipfelanstieg zur Notkarspitze selbst ist zum Teil sehr nah an der steilen Südflanke, die sichere Verhältnisse bieten sollte. Beim Übergang von der Zieglspitz zur Notkarspitze geht die Route oben am Kamm über zugeschneite Latschen, was bei weichem Schnee nicht unproblematisch sein kann. Der Autor ist da im Spätwinter trotz Schneeschuhen schon hüfttief eingebrochen.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Meist ist der Wegverlauf auch im Winter gut zu erkennen, ansonsten hält man sich genau an den Verlauf des Bergrückens. Mal flacher, mal steiler gewinnt man an Höhe. Im Sommer spart man sich den unspektakulären Gipfel des Ochsenspitz und umgeht ihn auf einem Pfad südlich davon. Im Winter ist die Überschreitung die günstigere Variante. Danach steigt man ein paar Meter in eine kleine Senke ab, um dann zum Teil etwas steiler zur Zieglspitz hochzusteigen.
Von der Zieglspitz hat man einen schönen Blick hinunter auf Ettal mit seinem Kloster.
Sofern genügend Schnee liegt, bleibt man nach der Zieglspitz erst einmal oben auf dem Gratrücken, steigt dann etwas ab. Hierbei nähert man sich in einer Gratsenke den Steilabstürzen der Nordflanke der Notkarspitze. Hier ist große Achtsamkeit geboten.
Der letzte Anstieg zum Gipfel zwingt einen immer wieder in die oberen Bereiche der 30 bis 35 Grad steilen Südflanke, weswegen hier sichere Schneeverhältnisse Grundvoraussetzung sind. Es macht keine große Freude, wenn plötzlich 10 Quadratmeter zu gleiten anfangan - vor allem wenn man drauf steht.
Aber dann darf man eine 360 Grad Rundumsicht genießen.
Der Abstieg folgt exakt dem Aufstiegsweg. An den Stellen, an denen der Rücken schmal ist, muss ein Ausrutschen und Abgleiten in die steilen Flanken vermieden werden.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Linienbus von Oberammergau oder Oberau bis Haltestelle "Am Berg, Ettal".http://reiseauskunft.bahn.de/bin/query.exe/d
Anfahrt
Von Oberammergau über Ettal auf der B23 oder aus dem Loisachtal von Oberau auf der B23 bis zum Ettaler Sattel.Parken
Parkplatz beim Ettaler SattelKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Warme, dem Wetter angemessene Winterausrüstung, feste, schneeschuhtaugliche Bergstiefel, Gamaschen, Schneeschuhe, Wanderstecken mit Skitellern, Lawinenausrüstung, Biwaksack, warmes Getränk, Brotzeit, Sonnenbrille.Lawinenlage
Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen