Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Schneeschuhwandern: Semmering-Bahnwanderweg-Payerbach
Tour hierher planen Tour kopieren
Schneeschuh empfohlene Tour

Schneeschuhwandern: Semmering-Bahnwanderweg-Payerbach

Schneeschuh · Wiener Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
Wiener Alpen in Niederösterreich Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Kalte Rinne
    Kalte Rinne
    Foto: Wiener Alpen in Niederösterreich, ©Horst Schröttner
Den beeindruckenden Bahnwanderweg entlang es UNESCO Weltkulturerbes Semmeringeisenbahn kann man auch im Winter mit Schneeschuhen erkunden.
mittel
Strecke 19,1 km
6:00 h
703 hm
1.118 hm
1.100 hm
473 hm

Der Bahnwanderweg entlang der Semmeringeisenbahn erfreut sich großer Beliebtheit. Diese Schneeschuhwanderung führt zu Beginn direkt über den Bahnwanderweg und bietet immer wieder Ausblicke auf die legendären Kunstbauten dieser ersten Gebirgsbahn der Welt. Nach dem Start beim Bahnhof Semmering erwartet den Wanderer als erstes Highlight die Doppelreiterwarte, von der man einen schönen Blick auf den Adlitzgraben hat. Weiter geht es entlang der Bahn bis zum berühmten Kalte Rinne Viadukt. Gleich darauf passiert man das Krausel-Klause-Viadukt und wandert gemütlich nach Breitenstein. Hier verlässt man den Bahnwanderweg und gelangt über den Kreuzberg und durch den Payerbachgraben in die Weltkulturerbegemeinde Payerbach, wo zahlreiche Ausflugsziele rund um die Semmeringbahn warten.

Diese Schneeschuhwanderung hat einiges zu bieten, sie sollte mit einer Länge von rund 20 Kilometern und einer Gehzeit von etwa 6 Stunden nicht unterschätzt werden und erfordert eine gute Kondition.

Autorentipp

Verbinden Sie Ihre Wanderung mit einem Aufenthalt am Semmering im Hotel Belvedere oder Hotel Zauberblick am Semmering.

Profilbild von Wiener Alpen in Niederösterreich Tourismus GmbH
Autor
Wiener Alpen in Niederösterreich Tourismus GmbH
Aktualisierung: 20.09.2022
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.100 m
Tiefster Punkt
473 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 18,39%Naturweg 18,38%Pfad 35,98%Straße 27,23%
Asphalt
3,5 km
Naturweg
3,5 km
Pfad
6,9 km
Straße
5,2 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Gerade im Winter gilt besondere Vorsicht bei der Bewegung im Gebirge. Bedenken Sie bei der Tourenplanung, dass Ihre Zeitplanung besonders im Winter, schon durch eine Kleinigkeit durcheinandergebracht werden kann. Ein Wetterumschwung oder ein technisches Gebrechen an den Schneeschuhen können das Weiterkommen spürbar erschweren. Bedenken Sie weiter, dass es im Winter bereits um 16:00 Uhr dunkel werden kann und eine Nacht im Freien im Winter schnell lebensgefährlich werden kann.

Bedenken Sie bitte auch, dass im Winter Markierungen durch Schnee unsichtbar sein können und bereiten Sie sich deshalb gut auf Ihre Tour vor!

Notrufnummer der Bergrettung 140

EU-Notruf: 112

Lawineninfo: www.lawinenwarndienst-niederösterreich.at

Weitere Infos und Links

Wiener Alpen in Niederösterreich, www.wieneralpen.at, +43 / 2622 / 78960

Tourismusbüro Semmering, www.semmering.at, +43 / 2664 / 20025

Tourismusbüro Reichenau, 02666/ 52 865, tourismus@reichenau.at
Tourismusbüro Payerbach, 02666/ 52 423 12

Start

Bahnhof Semmering (906 m)
Koordinaten:
DD
47.639557, 15.830397
GMS
47°38'22.4"N 15°49'49.4"E
UTM
33T 562373 5276573
w3w 
///eindrucksvoller.interne.aufhielten
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bahnhof Payerbach

Wegbeschreibung

Direkt am Bahnhof beginnt der Bahnwanderweg (grüne Markierung, extra Beschilderung), der uns weitgehend entlang der Bahntrasse der Semmeringbahn führt. Wir wandern vorbei an der Station Wolfsbergkogel, wo der Weg eine kleine Schleife zur Doppelreiterwarte bildet. Der Weg folgt nun weiter der Bahntrasse bis zum berühmten Viadukt über die Kalte Rinne. Hier steigen wir bis ins Tal ab und gehen entlang der Straße nach Breitenstein. Es existiert auch eine Variante, die den Weg zum Viadukt auslässt und vom Wolfsbergkogel direkt zur Straße nach Breitenstein führt (ebenfalls grün markiert). In Breitenstein gehen wir nach den Bahngleisen auf der Straße links und nach kurzer Zeit rechts hinauf zur Speckbacherhütte (blaue Markierung) und über den Weg 834 (rot) nach Payerbach. Eine andere Variante führt uns von Breitenstein nach der Bahn rechts und nach der Gesundheitseinrichtung Breitenstein links zur Sommerhöhe und über den blau markierten Weg durch den Payerbachgraben zurück nach Payerbach.

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Bahnhof Semmering ist mit der Südbahn ausgehend von Wien Hauptbahnhof oder von Graz  zu erreichen.

Nähere Informationen unter www.oebb.at und www.vor.at

Anfahrt

Von Wien über die A2 Südautobahn auf die S6 Semmering-Schnellstraße fahren und Ausfahrt Maria Schutz nehmen. Rechts abbiegen auf L4168. Weiter auf Semmering/L4168 und Semmeringstraße. Rechts abbiegen auf Bahnhofstraße.

Von Graz über die S6 Semmering-Schnellstraße fahren und Ausfahrt Spital/Semmering nehmen. Links abbiegen auf Semmering Ersatz Str./B306. Weiter auf B306. Im Kreisverkehr geradeaus nach Semmering fahren. Weiter auf Passstraße, diese verläuft leicht nach rechts und wird zu Semmering. Links abbiegen auf Bahnhofstraße.

Parken

Beim Bahnhof Semmering sind kostenlose Parkplätze vorhanden.

Koordinaten

DD
47.639557, 15.830397
GMS
47°38'22.4"N 15°49'49.4"E
UTM
33T 562373 5276573
w3w 
///eindrucksvoller.interne.aufhielten
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Schneeschuhe, Rucksack mit Verpflegung wintertaugliche Wanderstecken, Licht, Mobiltelefon, Feuerzeug, Kartenmaterial.
Für kleine Pannen bei der Ausrüstung reicht oft schon ein Kabelbinder oder ein Stück Draht zur behelfsmäßigen Reparatur.
Es wird empfohlen eine Lawinengrundausrüstung im Gebirge immer mitzunehmen.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
19,1 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
703 hm
Abstieg
1.118 hm
Höchster Punkt
1.100 hm
Tiefster Punkt
473 hm
aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Von A nach B
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 12 Wegpunkte
  • 12 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.