Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Schneeschuhtour auf den Großer Schober 1895 m
Tour hierher planen Tour kopieren
Schneeschuh empfohlene Tour

Schneeschuhtour auf den Großer Schober 1895 m

· 1 Bewertung · Schneeschuh · Erzberg Leoben
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Graz-St. G.V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick vom Schober in das Liesingtal
    Blick vom Schober in das Liesingtal
    Foto: Walter Moser, ÖAV Sektion Graz-St. G.V.
m 2000 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 14 12 10 8 6 4 2 km
Von Wald am Schoberpass wandern wir über eine Forststraße durch Wald und Almflächen auf die Schwarzbeeralm (im Winter nicht bewirtschaftet). Von dort steigen wir durch dichten Wald auf bis unterhalb des Kleinen Schober, queren einen steilen Hang und erreichen einen breiten Sattel zwischen Kleinen und Großen Schober. Über einen breiten Sattel erreichen wir das Gipfelkreuz des Großen Schober.
mittel
Strecke 14 km
7:00 h
1.100 hm
1.100 hm
1.895 hm
840 hm
Das Palten/Liesingtal und der Schoberpass trennen die Eisenerzer- von den Seckauer Alpen. Die Tour startet von Wald am Schoberpass (je nach Schneelage müssen die Schneeschuhe kurz getragen werden) und führt über eine bequeme Forststraße auf die wunderbar gelegene Schwarzbeeralm. Bis hierher können auch Anfänger gehen. Der weitere Anstieg auf den Großen Schober erfordert alpine Erfahrung und kann eventuell in der steilen Hangquerung auch lawinengefährlich sein. Der Gipfel bietet einen sehr schönen Rundumblick über die Eisenerzer- und Seckauer Tauern.

Autorentipp

Reservieren Sie für den Abschluss der Tour schon einen Tag vorher einen Tisch beim Gasthaus Fink in Wald am Schoberpass, sodass eventuell auch größere Tourengruppen Platz finden.
Profilbild von Walter Moser
Autor
Walter Moser 
Aktualisierung: 27.01.2020
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Großer Schober, 1.895 m
Tiefster Punkt
Wald am Schoberpass, 840 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die steile Hangquerung an der Nordflanke des Kleinen Schober (über 30° Hangneigung) kann lawinengefährlich sein. Unbedingt den aktuellen Lawinenlagebericht und Wetterbericht einholen.

Start

Wald am Schoberpass (856 m)
Koordinaten:
DD
47.450441, 14.673887
GMS
47°27'01.6"N 14°40'26.0"E
UTM
33T 475416 5255273
w3w 
///sprichwort.stich.reifen
Auf Karte anzeigen

Ziel

Wald am Schoberpass

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz beim Gasthof Fink (840 m) geht man in Richtung Kirche bis zur ersten Kreuzung mit großen Infotafeln, zweigt nach rechts ab, über die Bahnüberführung und wendet sich gleich nach rechts über den grün markierten Nordic-Walking-Weg "Holz-Harmonie-Erlebnis" bis zu einer Forststraße (870 m) die einige Kilometer bergauf führt bis rechts der rot markierte Nordic-Walking-Weg "Feuer-Schwarzbeeralm" (1280 m) abzweigt, der bis auf die Schwarzbeeralm (1425 m) führt. Hier folgt man Richtung SW bis W den Gehspuren bzw. Markierungen durch dichten Wald bis unterhalb des Kleinen Schober. Dort quert man durch Erlenbewuchs einen steilen Hang bis zu einem breiten Sattel (1755 m) zwischen Großen- und Kleinen Schober. Das Gipfelkreuz ist schon gut zu sehen und man besteigt den Gipfelaufbau über die SO bis S-seitige Flanke bis zum Gipfelkreuz (1895 m) mit einladendem Bankerl.

Der Abstieg erfolgt über die Aufstiegsroute bis zur Abzweigung auf 1280 Meter unterhalb der Schwarzbeeralm. Von hier folgt man den Markierungen über einen steilen Wanderweg in Richtung NO bis zurück zur Bahnüberführung nach Wald am Schoberpass.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Wald am Schoberpass ist mit der Bahn gut erreichbar und hat einen eigenen Bahnhof in der Nähe des Ortszentrums. Vom Bahnhof in 3 Minuten zum Gasthof Fink.

Anfahrt

Von Süden (Graz oder Wien) über St. Michael und die A9 bis zur Ausfahrt Kalwang. Dort weiter über die Schoberpass-Bundesstraße B113 bis nach Wald am Schoberpass und zum Gasthof Fink.

Von Norden (Salzburg oder Linz) über Liezen und die A9 bis zur Ausfahrt Treglwang und weiter über die Schoberpass-Bundesstraße B113 nach Wald am Schoberpass und zum Gasthof Fink.

Parken

Am Parkplatz beim Gasthof Fink in Wald am Schoberpass.

Koordinaten

DD
47.450441, 14.673887
GMS
47°27'01.6"N 14°40'26.0"E
UTM
33T 475416 5255273
w3w 
///sprichwort.stich.reifen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Rother Schneeschuhführer "Steiermark, vom Dachstein bis zum Steirischen Weinland" von Silvia Sarcletti und Elisabeth Zienitzer.

Kartenempfehlungen des Autors

freytag&berndt, WK 062, Gesäuse

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Standardausrüstung für Winterwanderungen mit Schneeschuhen, siehe Ausrüstungsliste des ÖAV Sektion Graz (als Download von der Webpage). Lawinen-Ausrüstung (LVS, Sonde, Schaufel) sowie Standard-Notfallausrüstung (Rucksackapotheke mit Alu-Decke, Biwaksack, Mobiltelefon) unbedingt erforderlich.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
14 km
Dauer
7:00 h
Aufstieg
1.100 hm
Abstieg
1.100 hm
Höchster Punkt
1.895 hm
Tiefster Punkt
840 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Gipfel-Tour Forstwege freies Gelände Wald
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.