Autorentipp
Wegearten
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Talstationder Sesselbahn zunächst entlang der Skipiste (bitte am Rand aufsteigen) zur Edelweisshütte am Faden (1.235 m). Von der Edelweisshütte zunächst unterhalb der benachbarten ehem. Sparbacher Hütte vorbei auf einer Forststraße bis zu einem Steilaufschwung, dem „Almgatterl“. Nach diesem durch den lichten Wald leicht ansteigend in südwestlicher Richtung bis zur Heinrich-Krempel-Rettungshütte (1.561 m). Ab hier entweder durch den Wurzengraben – bei starkem Skiverkehr besser links davon über den Schauerstein zur Fischerhütte – oder durch den rechts abzweigenden Schneegraben direkt auf das Klosterwappen aufsteigen.
Verschiedene Varianten zur Abfahrt:
Variante 1: Von der Fischerhütte fährt man am Obersten Fadensteig zunächst nach Norden. Wo der Oberste Fadensteig nach knapp 100 Hm Abfahrt eine deutliche Einsattelung erreicht, findet sich die erste von drei Einfahrtsmöglichkeiten in den Hoyosgraben. Nach der Vereinigung dieser drei Gräben kommt man an eine Engstelle, bevor man den Wald erreicht. Bald mündet von rechts der Fadengraben ein. Hier links ausqueren, der Graben mündet in einen Felsabbruch! Durch lichten Wald weiter linkshaltend abfahren, bis man über eine kurze Steilstufe den Aufstiegsweg im Bereich des Almgatterls erreicht. Von hier über den Aufstiegsweg wieder zur Edelweisshütte und nach Losenheim. Auf der Querung zur Edelweisshütte nicht von den gelegentlichen Gegenanstiegen irritieren lassen! (Wegweiser Richtung Edelweisshütte beachten). Wer nur auf der Forststraße bergab fährt, landet im Klostertal auf der anderen Seite des Berges!
Variante 2: Orografisch links des Hoyosgrabens zieht der Salvisgraben hinab. Von der Fischerhütte fährt man zunächst entlang des Weges, der über den Schauerstein führt. Bei einer großen Doline fährt man halb rechts in den eigentlichen Salvisgraben ein. Eine zweite Einfahrtsmöglichkeit befindet sich orogr. rechts davon und ist je nach Schneelage mehr oder weniger deutlich zu finden. Nach der Vereinigung der zwei Einfahrten wird der Graben steiler und teilweise recht eng, ehe er über eine Felsbarriere abbricht. Es empfiehlt sich, schon oberhalb nach links in freieres Gelände auszuqueren. Nach einer Steilstufe erreicht man flacheres Gelände und den Aufstiegsweg zwischen Krempelhütte und Almgatterl. Weitere Abfahrt siehe oben.
Variante 3: Die Standardabfahrt von der Fischerhütte beginnt in der Mulde links des Rückens, der vom Schauerstein heraufzieht. Im Graben oder in dessen linker Flanke abfahren, dabei auf aufsteigende Skifahrer achten! Im unteren Bereich felsbegrenzter Graben, der je nach Schneesituation (Wechten) recht enge und steile Abschnitte bereit hält. Im unteren Teil über flacheres Gelände zur Krempelhütte und wie oben beschrieben weiter abfahren.
Variante 4: Während die anderen Gräben direkt beim Aufstiegsweg, bzw. der Fischerhütte beginnen, deren Winterraum die einzige Möglichkeit bietet, vor Wind und Wetter geschützt zu rasten, ist der Schneegraben jenen vorbehalten, die den Hauptgipfel des Schneeberges erreicht haben. Vom Klosterwappen fährt man direkt in nordwestlicher Richtung in den Graben ein und erreicht nach ca. 500 Hm den Wurzengraben im unteren Bereich. Jenach Schneelage bieten die Flanken des Schneegrabens schöne Varianten. Weiterfahrt von hier wie oben beschrieben.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit den ÖBB von Wien nach Ternitz. Vom Bahnhof mit dem Bus Nr. 1720 nach Losenheim.
Fahrplanauskunft: ÖBB Routenplaner
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen