Schneeberg - Breite Ries
Autorentipp
Sicherheitshinweise
Orientierung:Ab dem Ausstieg aus dem Fadensteig auf die Hochfläche, Pkt. 1723 m, bis zur Fischerhütte der sehr guten Stangenmarkierung folgen. Die Einfahrt in die Breite Ries ist bei Nebel schwierig zu treffen.Lawinen: Nur bei sicheren Firnverhältnissen einfahren. Typische Frühjahrstour, im Hochwinter nur selten günstige Schnee- und Lawinenverhältnisse.
Weitere Infos und Links
www.bergundkarte.atwww.zauberberge.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Edelweisshütte mit wenigen Schritten zur ehemaligen Sparbacherhütte und noch vor ihr links nach SW auf dem gelb markierten Fadensteig (Ski tragen) anfangs durch Wald, dann unter Felsen rechts vorbei (einige ganz leichte Klettereinlagen) und auf einen Rücken, 1450 m. Über diesen höher, dann rechts um eine Felswand und in einer Rinne (Sicherungen) aufwärts. Nun eine mitunter heikle Querung einer Steilflanke (zwei schlappe Stahlseile, diese aber eventuell unter Schnee, Vorsicht). Weitere Querung zu einem ausgesetzten Eck (Sicherungen). Dann wieder steiler ansteigen und zuletzt über Steilschrofen (Steigeisen?) zum Ausstieg auf die Hochfläche bei Pkt. 1723 m, super Aussicht und guter Rastplatz (falls nicht der kalte Wind bläst). 1 ¼ Std.
Weiter der sehr guten Stangenmarkierung folgend zur Fischerhütte bzw. direkt nördlich davon auf den ganz nahen Kaiserstein (Denkmal, Tiefblick ins Puchberger Becken, Vorsicht auf Wechten). 1 Std.
Aufstiegsvarianten:
- Von der Edelweisshütte auf dem Fadenweg, dann durch den Hoyosgraben, zur Fischerhütte.
- Von der Edelweisshütte auf dem Fadenweg zur Heinrich-Krempel-Hütte und durch den Wurzengraben, oder über den Schauerstein, zur Fischerhütte.
Abfahrt: Von der Fischerhütte wie beim Aufstieg über den Fadensteig den Stangen folgen. Vorbei an der Abzweigung nach links (grüne Stangen des Schauerstein-Rückens) und alsbald rechts zum Plateaurand und zur direkten Einfahrt (Eisenstange). Zur üblichen Einfahrt ein wenig weiter in einen seichten Sattel, 2000 m. Schrägfahrt in die steile Rinne und durch sie tiefer. Nach einer Verengung hindernisfrei durch die im wahrsten Sinne breite Ries. Im Laufe des Frühjahres apern die Mittelrücken aus, besser in der linken Bahn bis 1330 m zu einem großen Jausenstein. Dann im Wald in Kürze zur Einmündung in den rot markierten Zustieg zur Bürklehütte und auf dem breiten Steig bis 1100 m. Dort nach einer Kehre links auf einem schmalen Steig (rote Markierung) um einen Rücken, dann ebene Querung zu einem Waldweg auf 1060 m. Auf diesem weiter zur Piste und rechts nach Losenheim.
Abfahrtsvariante: Privatries: für Spezialisten die extrem steile Einfahrt in die Breite Ries, knapp nördlich vom Kaiserstein. Zunächst eine steile Flanke rechts haltend hinab, dann sehr steil in eine Mulde. Weiter zu einer extrem steilen, kurzen Engstelle (apert frühzeitig aus, dann abschnallen und kurz abklettern). Anschließend in freier Fahrt in die Breite Ries, 1880 m, und in dieser weiter wie oben.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn von Wr. Neustadt nach Puchberg am Schneeberg, weiter mit Bus nach Losenheim, Talstation Sessellift.Anfahrt
A2 Ausfahrt Wiener Neustadt West, B26 über Grünbach nach Puchberg am Schneeberg und weiter nach Losenheim. Bis zum GH Forellenhof flach, dann eine steile Rampe zum Straßenende bei der Talstation des Sessellifts, Parkplätze. Alternativ auch A2 Ausfahrt Wöllersdorf, B21 ins Piestingtal bis Reichental und über den Ascher nach Puchberg oder S6 Ausfahrt Neunkirchen und von Neunkirchen B26 nach Puchberg.Parken
Losenheim, Parkplätze an der Talstation SesselliftKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Skitouren-StandardausrüstungLawinenlage
Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen