Schmölzer Weg Nr. 45
Regionaler Wanderweg
· Bayerischer Wald (Mittelgebirge)

Verantwortlich für diesen Inhalt
WGD Donau Oberösterreich Tourismus Verifizierter Partner
WGD Donau Oberösterreich Tourismus Verifizierter Partner
Schöner Wanderweg nach Schmölz, an der historischen Bahnlinie Passau - Hauzenberg entlang.
mittel
Strecke 10 km
Wir wandern ab der Tourist-Information Kellberg hinab zur Kreuzung Fattendorf rechts in den Wald und halten uns an die Markierung 45. Wir gehen ab ins Waldreut und links in den Waldsteig - die Treppe zur Brücke hinauf und überqueren die Straße nach Schmölz. Infotafeln geben uns Auskunft zur Geschichte des Ortes.
Wanderroute:
Von der Tourist-Information ausgehend halten wir uns bei der Kirche an der Hauptstraße links und folgen dem Straßenverlauf geradeaus, die Kurpromenade entlang, Richtung Untergriesbach. Nach ca. 1 km, immer leicht bergab, vorbei an der Klinik Prof. Schedel, kommen wir an die Kreuzung Kellberg/Fattendorf. Kurz davor biegen wir aber rechts in den Radiästhesie-Pfad ein. Der Weg führt uns nach ca. 300 m an der Gabelung links, Richtung Schaibing (Markierung 45). Immer leicht bergab, durch den still rauschenden Mischwald, zweigen wir erneut links ab, gehen über eine kleine Brücke und eine Steintreppe hinan zur Hauptstraße. Diese überqueren wir und wandern geradeaus auf der Straße weiter; wir überqueren dabei die Erlau und marschieren, unter der Eisenbahnbrücke hindurch (rechts der Straße liegt die ehemalige Bahnhofsstation Schaibing) immer geradeaus, durch Schmölz hindurch bis ans Ortsende; hier überqueren wir das Bahngleis und genießen auf dem idyllischen Weg zwischen Erlau und Bahndamm die traumhafte Natur um uns herum. Am ehemaligen Bahnhof von Kaindlmühle (Einkehrmöglichkeit: an der Straße kurz rechts, dann überqueren u. ca. 500 m auf dem Schotterweg) folgen wir der Straße links bergan bis zu einer großen Wiese (zwischen zwei Waldstücken); dem Wiesenweg, anfangs parallel zur Straße, folgen wir westwärts in den Wald; etwas steil bergauf – jedoch ohne nennenswerte Probleme – führt uns der Waldweg an eine Lichtung; wir wandern weiter am Waldrand entlang, bis der Weg in einen Feldweg übergeht, der uns rechts (an einer kleinen Pferdekoppel entlang zum Lichtenauer Hof) führt. Weiter geht´s bis zur Hauptstraße, die wir nach links einschlagen, ins Dorf Zwölfling; wir durchwandern den kleinen Ort und an dessen Ende, vor der Kapelle, zweigen wir rechts in einen Feldweg ein, der uns, leicht bergab, zur Staatsstraße 2319 bringt. Hier wenden wir uns nach rechts und benützen den Weg entlang der Straße, vorbei an den Eggersdorfer Teichen („Winter-Weiher“). Ein letzter, etwas steiler Anstieg bringt uns über eine Anhöhe auf einem gut begehbaren Feldweg nach Kellberg (am Friedhof); wir gehen nach links und folgen der Hauptstraße bis zur Ortsmitte und gelangen, beim Schmiedemuseum rechts abbiegend, wieder zur Tourist-Information zurück.
Wanderroute:
Von der Tourist-Information ausgehend halten wir uns bei der Kirche an der Hauptstraße links und folgen dem Straßenverlauf geradeaus, die Kurpromenade entlang, Richtung Untergriesbach. Nach ca. 1 km, immer leicht bergab, vorbei an der Klinik Prof. Schedel, kommen wir an die Kreuzung Kellberg/Fattendorf. Kurz davor biegen wir aber rechts in den Radiästhesie-Pfad ein. Der Weg führt uns nach ca. 300 m an der Gabelung links, Richtung Schaibing (Markierung 45). Immer leicht bergab, durch den still rauschenden Mischwald, zweigen wir erneut links ab, gehen über eine kleine Brücke und eine Steintreppe hinan zur Hauptstraße. Diese überqueren wir und wandern geradeaus auf der Straße weiter; wir überqueren dabei die Erlau und marschieren, unter der Eisenbahnbrücke hindurch (rechts der Straße liegt die ehemalige Bahnhofsstation Schaibing) immer geradeaus, durch Schmölz hindurch bis ans Ortsende; hier überqueren wir das Bahngleis und genießen auf dem idyllischen Weg zwischen Erlau und Bahndamm die traumhafte Natur um uns herum. Am ehemaligen Bahnhof von Kaindlmühle (Einkehrmöglichkeit: an der Straße kurz rechts, dann überqueren u. ca. 500 m auf dem Schotterweg) folgen wir der Straße links bergan bis zu einer großen Wiese (zwischen zwei Waldstücken); dem Wiesenweg, anfangs parallel zur Straße, folgen wir westwärts in den Wald; etwas steil bergauf – jedoch ohne nennenswerte Probleme – führt uns der Waldweg an eine Lichtung; wir wandern weiter am Waldrand entlang, bis der Weg in einen Feldweg übergeht, der uns rechts (an einer kleinen Pferdekoppel entlang zum Lichtenauer Hof) führt. Weiter geht´s bis zur Hauptstraße, die wir nach links einschlagen, ins Dorf Zwölfling; wir durchwandern den kleinen Ort und an dessen Ende, vor der Kapelle, zweigen wir rechts in einen Feldweg ein, der uns, leicht bergab, zur Staatsstraße 2319 bringt. Hier wenden wir uns nach rechts und benützen den Weg entlang der Straße, vorbei an den Eggersdorfer Teichen („Winter-Weiher“). Ein letzter, etwas steiler Anstieg bringt uns über eine Anhöhe auf einem gut begehbaren Feldweg nach Kellberg (am Friedhof); wir gehen nach links und folgen der Hauptstraße bis zur Ortsmitte und gelangen, beim Schmiedemuseum rechts abbiegend, wieder zur Tourist-Information zurück.
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Höchster Punkt
484 m
Tiefster Punkt
341 m
Wegearten
Höhenprofil anzeigenStart
Koordinaten:
DD
48.594009, 13.549597
GMS
48°35'38.4"N 13°32'58.5"E
UTM
33U 393055 5383340
w3w
Koordinaten
DD
48.594009, 13.549597
GMS
48°35'38.4"N 13°32'58.5"E
UTM
33U 393055 5383340
w3w
///sprechen.texte.leicht
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Schwierigkeit
mittel
Strecke
10 km
Dauer
2:58 h
Aufstieg
255 hm
Abstieg
205 hm
Höchster Punkt
484 hm
Tiefster Punkt
341 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen