Schmiede Meile Break
Die Schmiede Meile verbindet eine kleine Wanderung entlang des Prollingbaches mit der Möglichkeit etwas über das Schmieden, insbesondere wie es früher gehandhabt wurde, kennen zu lernen.
Imposant sind die erhaltenen Hammerschmieden. Sie wurden an einem fließenden Wasser angesiedelt, weil die Wasserkraft zum Heben der schweren Hämmer benutzt wurde. In Ybbsitz gab es einmal 20 Hammerschmieden, die Hacken, Krautmesser und Reifenmesser hergestellt haben. Die produzierten Werkzeuge mußten auch geschliffen werden. Dazu gab es einmal an die 20 Schleifmühlen, da wo sich die Noth zu einer Schlucht verengt.
Am ersten Sonntag im Monat von Mai bis Oktober gibt es im Fahrngruber Hammer eine Vorführung, bei der man zuschauen kann, wie 2 Schmiede mit einem historischen Federfallhammer eine Hacke schmieden.
Es gibt schöne Rastplätze, auf denen man sich zum Jausnen nieder lassen kann. Ein besonders schöner ist beim Goldfischteich, der ursprünglich zum Gewinnen von Eis im Winter für die Bierkühlung im Sommer angelegt wurde. Die Hammer Schmiede pflegten ihren Durst mit Bier zu löschen.
Autorentipp
Sicherheitshinweise
Beim Überqueren der Nothbergstraße ist auf den Verkehr, insbesondere schnell talwärts fahrende Radler zu achten. Beim Überqueren des Prolingbaches auf der Erlebnisbrücke könnte einem schwindlig werden. Wer diese Brücke meiden möchte, kann links den Wasserfall Weg zum Weitergehen schon für den Hinweg nutzen.Weitere Infos und Links
Ein Ausflug auf die Schmiede Meile sollte so gewählt werden, dass man eine Schmiede Vorführung verfolgen kann. Schmiedetage im Fahrngruber Hammer finden an jedem ersten Sonntag in den Monaten Mai bis Oktober von 14.00 - 17.00 Uhr statt. Dabei kann man den Schmieden beim Hackenschmieden zuschauen.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Am Beginn der Eisenstraße in Ybbsitz geht rechts die Brunnengasse weg. Da ist auch gleich eine Brücke über den Prollingbach, von der aus wir schon linker Hand ein Gebäude mit der Aufschrift Sonneck sehen. Der Lage am Prollingbach nach und der Bauart mit dem großen Kamin entsprechend dürfte es sich um eine ehemalige Hammerschmiede handeln.
Vor uns sehen wir einen kleinen Marktplatz, auf dem ein historischer Brunnen aus dem Jahre 1834 mit oktogonalem Becken und eingestelltem Pfeiler mit Kugelaufsatz vor dem Schwarzen Haus, einem ehemalige Hammerherrenhaus, ein zweigeschoßiges Bauwerk mit Walmdach aus dem Ende des 18. Jahrhunderts, das im Kern spätmittelalterlich ist, steht.
Linker Hand sehen wir den Genossenschaftshammer und das Lagergebäude Sonneckwerk II, das ein breitgiebeliger biedermeierlicher eingeschoßiger Bau mit Sichtelfirst und Kragsteinen ist. Rechter Hand sehen wir das Sonneck Werkzeuggeschäft. Nach kurzer Strecke erreichen wir den Dr. Meyer Park. Dort finden sich Infotafeln über die Freizeit der Schmiede und Eisen Skulpturen. Interessant für Familien ist der Kinderspielplatz im Dr. Meyer Park. Nach Durchschreiten des Parkes kommen wir rechter Hand am Pfadfinder Heim vorbei. Bevor wir wieder auf der Eisenstraße landen, die jetzt "In der Noth" heißt, sehen wir linker Hand noch eine Zurückhaltung des Prollingbaches.
Der Prollingbach verläuft jetzt rechts neben der Straße bevor er In der Noth hinter ein paar Häusern, darunter das alte Schmiedehaus, verschwindet.
Wenn der Prollingbach wieder zum Vorschein kommt, stehen wir vor einem weiteren Sonneckwerk. Von hier ist es nicht mehr weit, bis rechter Hand der Fahrngruber Hammer auftaucht.
Vor dem Fahrngruber Hammer geht die Schmiedemeile links bergauf weg und man geht jetzt ein Stück im Schatten unter Bäumen bis zum Eybl Hammer. Vorher noch geht links weiter bergauf der Weg zum Goldfischteich ab.
Am Eybl Hammer gehen wir links vorbei. Gleich danach kommt links ein Wasserkraftwerk der EVN. Jetzt beginnt sich die Noth langsam zu verengen bevor man zu einer Stelle kommt, die mit Tafeln über die Schleifmühlen, die es früher hier gab, informiert. Von hier ist es nicht mehr weit bis zur Erlebnisbrücke, über die wir drüber gehen. Auf der anderen Seite des Baches gehen wir zur Nothbergstraße hinauf. Diese überqueren wir und setzen unsere Wanderung aufwärts durch den Wald vorbei an einem Rastplatz fort bis wir wieder linker Hand die Nothbergstraße berühren. Wir bleiben auf der linken Seite des Baches, der in diesem Bereich etwas aufgestaut ist. Beim Rückweg überqueren wir hier die Nothbergstraße um den Wasserfallweg auf der anderen Seite bis zur Erlebnisbrücke zu nehmen. Von der Erlebnisbrücke geht dann der selbe Weg zurück nach Ybbsitz.
Die Fortsetzung des Weges bis zum Einöd-Hammer, dem Umkehrpunkt der Schmiede Meile, geht dann rechts ab aufwärts am Güterweg Nothbauer. Nach dem Nothbauer geht es links wieder hinunter bis zum Bach und diesem in der Wiese entlang bis man wieder auf einen Fahrweg kommt, auf den man rechts einbiegt und paar Meter weiter geht bis links der Einöd-Hammer erscheint. Zum Einöd-Hammer geht man über eine Brücke und dann auf der Nothbergstraße zurück, vorbei an der Bauernschrotmühl. Kurz nach der Bauernschrotmühl kann man links abbiegen und auf einer Brücke über den Bach gehen. Auf der linken Bachseite gehen wir bis zur Zurückhaltung, wo wir jetzt, wie schon erwähnt, die Nothbergstraße überqueren, um über den Wasserfallweg zurück zu gehen.
Der Wasserfallweg geht bis zur Erlebnisbrücke. Von dort geht der selbe Weg zurück nach Ybbsitz.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bahn bis Waidhofen an der Ybbs. Von dort weiter bis Ybbsitz mit dem Bus Nr. 650.Anfahrt
Von Waidhofen oder Gresten kommend auf der B22.Parken
Parkplatz Markt, 3341 Ybbsitz, 47.947442,14.895453
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen