Schlösser-Rundweg
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Für jeden Pedalritter ein Schloss
Bei dieser Tour geht es märchenhaft zu. Eingebettet in die sanfte Hügellandschaft der Mecklenburgischen Schweiz träumt hier ein Schloss neben dem anderen. Durch verborgene Täler und an blumenübersäten Wiesen vorbei, kommen Radfahrer in den Genuss himmlischer Ruhe. Romantische Seen, glitzernde Bäche und Teiche vervollkommnen die Märchenbuch-Idylle mit ihren weißen Schwänen und zarten Seerosen.
Autorentipp

Wegearten
Weitere Infos und Links
Schlösser-RundwegStart
Ziel
Wegbeschreibung
Traumhafte Landschaftsparks fügen sich nahtlos in die sanften Hügel der Mecklenburgischen Schweiz. Sie sind das Werk genialer Gartenarchitekten wie Peter Joseph Lenné, der an der Gestaltung von zehn dieser grünen Kunstwerke beteiligt war. Von besonderer Schönheit sind die Anlagen in Basedow und Remplin. Die meisten der dazugehörigen märchenhaften Schlösser dieser Gegend beherbergen heute exquisite Hotels und prächtige Konzertsäle. Nichts desto trotz stehen ihre herrlichen Gärten für Spaziergänge offen und auch Open-Air-Konzerte werden hier häufig ausgetragen. Die schönsten Schlösser der Region findet man in Teschow, Prebberede, Lelkendorf und Basedow. Außerdem verfügt nahezu jedes Dorf über ein Gutshaus.
Rund um den Malchiner See geht es auf der zweiten Etappe der Tour. Und auch hier bekommen Radurlauber wieder jede Menge Prachtbauten zu Gesicht. Die Wasserburg Ulrichshusen stammt noch aus der Renaissance, wohingegen Burg Schlitz und Schloss Schorssow klassizistisch geprägt sind. In Blücherhof vereint sich sogar Neobarock und Jugendstil mit russischer Folklore. Zwischen all diesen Glanzstücken ruht beharrlich der Malchiner See. An seinen Ufern ragen regelrecht kleine Gebirge empor. Gletscher aus der Eiszeit versahen die Landschaft mit ihren charakteristischen Hügeln. Auf diesen hatten bereits unsere Vorfahren eine hervorragende Sicht über das Land. Dass die Region schon sehr zeitig besiedelt wurde, beweisen heute Zeitzeugen aus der Steinzeit. Zahlreiche Hügelgräber und der slawische Ringwall der Insel im Teterower See zählen zu ihnen. Im Naturpark sind viele seltene Tier- und Pflanzenarten beheimatet. Mit etwas Geduld können See-, Schrei- und Fischadler bei der Jagd beobachtet werden.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnanbindung: TeterowAnfahrt
> aus Richtung Hamburg kommend: A19 Ausfahrt 13-Güstrow nehmen; B104 bis Teterow folgen> aus Richtung Berlin kommend: A19 Ausfahrt 14-Krakow am See nehmen; L11 bis Teterow folgen
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
ADFC-Radtourenkarte 03 Ostseeküste. Mecklenburg, BVA BikeMedia, 2017, ISBN 978-3-87073-725-2
Fahrradkarte Mecklenburgische Schweiz, Grünes Herz, 2020, ISBN 978-3-86636-267-3
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Statistik
- 20 Wegpunkte
- 20 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen