Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Schladminger Tauern Trail
Tour hierher planen Tour kopieren
Trailrunning empfohlene Tour

Schladminger Tauern Trail

Trailrunning · Schladminger Tauern
Verantwortlich für diesen Inhalt
Erlebnisregion Schladming-Dachstein Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Das Wanderportal Hochwurzen-Berg mit neuen Infotafeln
    Das Wanderportal Hochwurzen-Berg mit neuen Infotafeln
    Foto: Gerhard Pilz, Gerhard Pilz

Mit einer Länge von über 45 km, mehr als 4.500 Höhenmetern und schwierigem Terrain ist der Schladminger Tauern Trail ein Trailrun für die Profis.

schwer
Strecke 45,2 km
12:00 h
4.411 hm
4.433 hm
2.618 hm
1.641 hm

Der Schladminger Tauern Trail ist ein Trailrun der Kategorie "x-Treme" und ist ausschließlich für weit fortgeschrittene Trailrunner bzw. Profis gedacht. Die Route ist ident mit der 5-Tages-(Berg)tour (!) am Schladminger Tauern Höhenweg. Der Trail führt nahezu ausschließlich auf schmalen Pfaden und hochalpinen Steigen, verfügt teils über Seilversicherungen und führt durch stark ausgesetztes Gelände. Des weiteren kannst Du auf höher abgelegenen Abschnitten des Trails bis weit in den Sommer hinein auf Restschneefelder treffen.

Autorentipp

Dieser Trailrun ist auch gut in 2 Etappen möglich. Hierfür bieten sich die Keinprechthütte, Gollinghütte oder Preintalerhütte zur Übernachtung an.

Profilbild von Gerhard Pilz
Autor
Gerhard Pilz
Aktualisierung: 17.02.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Greifenberg, 2.618 m
Tiefster Punkt
Gollinghütte, 1.641 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hochwurzenhütte
Ignaz-Mattis-Hütte
Keinprechthütte
Landawirsee-Hütte
Gollinghütte
Preintalerhütte
Waldhornalm
Schladminger Hütte
Schafalm

Sicherheitshinweise

Der Schladminger Tauern Trail ist ein ausgesetzter Singletrails im hochalpinen, ausgesetzten Gelände mit vielen Höhenmetern. Mit einer Distanz von über 40km kann der Trail nur von Läufern mit guter körperlicher Verfassung und alpiner Erfahrung bewältigt werden. Eine entsprechende Ausrüstung sowie eine gute Tourenplanung sind unverzichtbar.

Wetterumstürze, rascher Temperaturabfall, Gewitter, Wind, Nebel und Schneefelder sind objektive Gefahren und erfordern das richtige Verhalten unterwegs. Hüttenwirte sind erfahrene Bergkenner, sie können gute Tipps zum Wetter und zum Wegverlauf geben. Mangelnde Ausrüstung, Selbstüberschätzung, Leichtsinn, schlechte Kondition und eine falsche Einschätzung können zu kritischen Situationen führen. Bei Gewitter: Gipfel, Kammlagen und Seilsicherungen unbedingt meiden.

GPS-Daten und Orientierungshilfen

Verfügbare GPS-Daten sind – wie auch Wanderkarten – nur eine Orientierungshilfe, da diese nie ein genaues Abbild oder den Detailreichtum eines Weges in der Wirklichkeit darstellen können. Gerade bei Gefahrenstellen muss deshalb am Ende immer anhand der Gegebenheiten vor Ort entschieden werden, ob und wie der weitere Wegverlauf aussieht.

Im Notfall bitte folgende Notrufe wählen:

  • 140 - für alpine Notfälle - österreichweit
  • 112 - Euro Notruf GSM Notrufservice

Weitere Infos und Links

360°-Bilder

Einen Überblick über die Tour kannst Du Dir mit Hilfe unserer 360°-Bilder verschaffen:

 

Weitere nützliche Infolinks

Tourismusinformation: www.schladming.com

Infos über Busverbindungen: www.planaibus.at

Infos zu Gondelbetriebszeiten: www.planai.at

Start

Hochwurzenhütte, 1.850 m (1.842 m)
Koordinaten:
DD
47.360357, 13.639564
GMS
47°21'37.3"N 13°38'22.4"E
UTM
33T 397270 5246107
w3w 
///grenzt.kapelle.einzahl
Auf Karte anzeigen

Ziel

Schladminger Hütte, 1.828 m

Wegbeschreibung

Der Startpunkt befindet sich bei der Hochwurzenhütte am Gipfel der Hochwurzen (1.852 m). Von Schladming erreichst Du Die Gipfelbahn Hochwurzen in Rohrmoos bequem mit dem Wanderbus der Planai-Hochwurzen-Bahnen, die Gipfelbahn bringt Dich dann zum Startpunkt. Alternativ besteht die Möglichkeit, von der Talstation über den Hochwurzen Trail (Trailrun #6 bzw. Wanderweg #60) auf den Gipfel zu gelangen (zusätzliche 720 Höhenmeter, etwa 1 Stunde).

Über die »Kleine Wurzen« und den Hüttecksattel läufst Du auf das Rossfeld. Kurz bergab auf den Latterfußsattel, und von dort aufsteigend auf den Aussichtsberg Guschen (1.982 m). Über den Wandersteig #773 folgst Du dem Trail zum Hochfeldmandl (ein großes Steinmandl unterhalb des Hochfeld-Gipfels) und läufst unterhalb des schroffen Schiedeck-Gipfels (ACHTUNG: sehr ausgesetzt) vorbei. An Klamm- und Brettersee vorbei erreichst Du dann die Ignaz-Mattis-Hütte (1.986 m) oberhalb des Unteren Giglachsees. Nach rechts kannst du hier dem Giglachseen Trail (Trail #8) zur Ursprungalm folgen.

Nach links (Weg Nr. 702) läufst Du bergab zum östlichen Ende des Unteren Giglachsees, wo Du dann – Richtung Süden – auf den Weg #702 bzw. #775 in Richtung Rotmandlspitze einschlägst. Leicht bergauf durch das Vetternkar und vorbei an den Ruinen einer historischen Bergknappen-Behausung (die Schladminger Tauern waren bis ins 19. Jahrhundert von regem Bergbau geprägt) geht es dann reicht steil - und über einen Weg mit losen Steinen - hinauf zur Rotmandlspitze (2.453 m), wo Du die Aussicht ins Giglachkar und Duisitzkar genießt. Unterhalb des »Sauberg« querst Du dann zur Kruckeckscharte von wo Du bergab in das große Neualmkar mit der Keinprechthütte (1.872 m) gelangst.

Von der Keinprechthütte führt Dich der Trail oberhalb des Neualmkars in weitem Bogen zur Trockenbrotscharte (2.237 m). Von der Scharte bergab zur Landawirseehütte und in den Göriachwinkel, von wo es gleichmäßig und recht steil bergauf zur Gollingscharte (2.326 m) geht. Im Bereich der Scharte liegt hier oft lange ein Restschneefeld. Von der Gollingscharte geht es dann über ein ausgedehntes Geröffeld bergab in den Gollingwinkel, wo Du Dich direkt am Fuße der mächtigen Golling-Nordwand in einem natürlichen Amphi-Theater wiederfindest. Von dort sind es nur ein paar Minuten bis zur Gollinghütte (1.641 m).

Zwischen Gollinghütte und Greifenbergsattel wartet eine der sehr herausfordernden Passagen dieses Trails. Sehr steil legst Du zwischen Hütte und Sattel 800 Höhenmeter zurück. Kurz darauf erreichst Du über eine Geröllhalde den Greifenberg (2.618 m) – den höchsten Punkt des Schladminger Tauern Trail. Der Weg vom Greifenberg bergab in die Seenplatte des Klafferkessel ist sehr steinig, mit losem Schotter sowie einigen Seilversicherungen versehen - hier ist größte Vorsicht geboten!!

Der Klafferkessel ist eines der wasserreichsten Gebiete der gesamten Alpen und Herzstück der Wilden Wasser im Rohrmooser Untertal. Vorbei an den zahlreichen Seen und der markanten Felsformation des Greifenstein läufst Du schließlich über die Klafferscharte durch die Lämmerkare zur Preintalerhütte und Waldhornalm (1.656 m).

Bei den Hütten rechts und gleich darauf wieder nach links über den Bach geht es über den »Höfertsteig« zur Neualm – einer unbewirtschafteten Almhütte. Von hier läufst Du den Weg # 781 in Richtung Planai. Vorbei an der Wegkreuzung Kaltenbach (2.040 m) und entlang der Gipfel von Ulmspitze, Hasenkarspitze, Sonntagerhöhe, Seerieszinken und Krahbergzinken erreichst Du schließlich den Schladminger Hausberg Planai.

Von dort bringt Dich die Planai Seilbahn ins Zentrum der Bergstadt. Alternativ kannst Du über den WM-Pfad Planai oder die Wanderwege #779/#53 ins Tal laufen (etwa 1.080 Höhenmeter bergab).

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit den Bussen der Planai-Hochwurzen-Bahnen von Schladming (Planet Planai, Lendplatz) oder Rohrmoos (Rohrmoos-Zentrum, Untertal-Dorf), zur Talstation der Gipfelbahn Hochwurzen. 

Von dort Auffahrt mit der Gipfelbahn zur Hochwurzenhütte (alternativ über den Hochwurzen Trail - Trail Nr. 6 bzw. Wanderweg # 60).

Anfahrt

Über die L722 Rohrmoosstraße von Schladming bis zur Gipfelbahn Hochwurzen.

Parken

Parkplätze sind an der Gipfelbahn Hochwurzen vorhanden.

Koordinaten

DD
47.360357, 13.639564
GMS
47°21'37.3"N 13°38'22.4"E
UTM
33T 397270 5246107
w3w 
///grenzt.kapelle.einzahl
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

  • Wanderführer Schladming-Dachstein von Herbert Raffalt, erhältlich im Tourismusverband Schladming.

Kartenempfehlungen des Autors

  • "Wandern - Laufen - Walken" - erhältlich beim Tourismusverband Schladming.
  • Wanderkarte Schladming, 1:25.000, erhältlich im Tourismusverband Schladming.

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Neben geeignetem Trailrunning-Schuhwerk sollte auf dieser Route jedenfalls folgende Grundausrüstung mitgeführt werden:

  • Laufrucksack
  • Trinkblase
  • Erste Hilfe Set
  • GPS
  • Riegel
  • Regenbekleidung

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
45,2 km
Dauer
12:00 h
Aufstieg
4.411 hm
Abstieg
4.433 hm
Höchster Punkt
2.618 hm
Tiefster Punkt
1.641 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour Von A nach B

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 27 Wegpunkte
  • 27 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.