Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro kostenlos testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Schieferwanderweg Route 2 - in Kehrig Eifel
Tour hierher planen Tour kopieren
Themenweg empfohlene Tour

Schieferwanderweg Route 2 - in Kehrig Eifel

· 4 Bewertungen · Themenweg · Eifel
Verantwortlich für diesen Inhalt
Eifel Tourismus GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick auf Kehrig
    Blick auf Kehrig
    Foto: Svenja Schulze-Entrup / Touristik-Büro Vordereifel, Touristik-Büro Vordereifel

Bis vor wenigen Jahrzehnten prägte der Schieferabbau weite Teile unserer Region bis zur Mosel. Auch die Bevölkerung in Kehrig lebte zum Teil von der Arbeit in den Schiefergruben.

mittel
Strecke 11,9 km
3:23 h
165 hm
165 hm
363 hm
232 hm

Der Schieferwanderweg rund um die Ortsgemeinde Kehrig ist mit einem typischen Dachdeckerhammer auf einem Holzschild markiert. Den in der Region prägenden Schieferabbau sieht man auch heute noch an den Schieferdächern in den umliegenden Ortsgemeinden.

Der Schieferwanderweg beginnt und endet an der katholischen Pfarrkirche St. Castor und St. Katharina in Kehrig.

Kurz nach dem Start teilt sich der Schieferwanderweg in zwei Routen. Die rund 12 Kilometer lange Route 1 ist auf dem Schild zusätzlich mit einem schwarzen Punkt gekennzeichnet. Die Route 2 - die hier dargestellt wird - ist ebenfalls rund 12 Kilometer lang.

Der Wanderer kann neben einem schönen alten Wegekreuz auch, durch einen kurzen Abstecher, die Schiefergrube Bausberg I entdecken. 

Außerdem führt die Route ins malerische Elztal, wo man den Elzbach überquert und die alte Ruine des früheren Klosters „Mädburg“ sowie eine kleine Kapelle entdeckt.

Die Gehzeit für den Schieferwanderweg - Route 2 - beläuft sich auf etwa 3 bis 3,5 Stunden.

Autorentipp

Statt die Brücken zur Querung zu nutzen, ist bei schönem Wetter eine Abkühlung in dem kleinen Flüsschen Elz zu empfehlen. Handtuch nicht vergessen!
Profilbild von Svenja Schulze-Entrup / Touristik-Büro Vordereifel
Autor
Svenja Schulze-Entrup / Touristik-Büro Vordereifel
Aktualisierung: 17.09.2020
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
363 m
Tiefster Punkt
232 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Naturweg 0,36%Unbekannt 99,63%
Naturweg
0 km
Unbekannt
11,8 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Bitte im Vorfeld den gpx-Track und die Karte des Weges herunterladen, da die Beschilderung in Teilbereichen lückenhaft sein kann.

Bitte auf den markierten Wegen bleiben.

Besonders im Herbst ist darauf zu achten, dass am Boden liegendes Laub Unebenheiten, Wurzeln etc. auf dem Weg verdecken kann.

Weitere Infos und Links

Weitere Informationen zur Ortsgemeinde Kehrig gibt es hier!

Infos zu allen Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen, Unterkunfts- und Einkehrmöglichkeiten sowie Rad- und Wanderwegen in der Verbandsgemeinde Vordereifel finden sich unter www.naturerlebnis-vordereifel.de!

Oder auf unserer Facebookseite!

Start

Katholische Pfarrkirche St. Castor und St. Katharina in 56729 Kehrig, Ecke Polcher Straße und Brunnen Heerbachstraße (346 m)
Koordinaten:
DD
50.280729, 7.224637
GMS
50°16'50.6"N 7°13'28.7"E
UTM
32U 373510 5571351
w3w 
///grauer.konzerte.bauherr
Auf Karte anzeigen

Ziel

Katholische Pfarrkirche St. Castor und St. Katharina in 56729 Kehrig, Ecke Polcher Straße und Brunnen Heerbachstraße

Wegbeschreibung

Der Schieferwanderweg - Route 2 - beginnt und endet an der katholischen Pfarrkirche St. Castor und St. Katharina in Kehrig.

Ausgehend vom Parkplatz in der Brunnen-Heerbachstraße führt der Weg rechts hoch (am Anwesen Brunnen-Heerbachstraße Nr. 14) zum Landwirtschaftsweg. Er verläuft hinter der Kirche links in Richtung Windkraftanlagen. Hier wird die K25 am Ortseingang Kehrig überquert und der Schieferwanderweg führt über den Landwirtschaftsweg weiter in Richtung Wüsterrather Hof, vorbei am Windschutzstreifen.

Von hier hat man bei klarer Sicht eine schöne Aussicht auf die Nürburg, die Hohe Acht, die Ortsgemeinden Reudelsterz und Kürrenberg sowie die imposanten Erhebungen des Hochsimmer, des Hochstein und den Ettringer Bellerberg. An den Windkraftanlagen linker Hand vorbei gabelt sich der Schieferwanderweg in die Route 1 und - die hier beschriebene - Route 2. (Die Route 1 ist zusätzlich mit einem schwarzen Punkt gekennzeichnet.)

Am Hardterwegkreuz biegt der Wanderer erst rechts und dann wieder links ab und an der Windkraftanlage in Richtung Düngenheimer Mühle/ Müsch ins idyllische Elztal. Von hier gelangt man auf den Hauptwanderweg des Eifelvereins: den Osteifelweg (Bonn-Mayen-Monreal-Moselkern). Dem Wanderweg im Elzbachtal wird nun zur Lohbrücke gefolgt. Vor der Lohbrücke rechts ab, gelangt man zur Klosterruine Mädburg. Hier gibt es die Möglichkeit, geradeaus hoch ins Klosterbachtal, links an der Kläranlage vorbei, in den Ort Kehrig zurückzuwandern (Route 1 mit schwarzem Punkt gekennzeichnet).

Wer Hunger oder Durst verspürt, sollte an der Kläranlage rechts hoch zur BAB-Raststätte Elztal Nord wandern, um dort eine kurze Rast einzulegen.

An der Mädburgkapelle rechtshaltend führt der Schieferwanderweg Route 2 nun links parallel zum Elzbach unter der BAB-Elzbachtalbrücke hindurch, immer noch dem Osteifelweg folgend, bis zur asphaltierten Straße nach Kehrig. Links hoch geht es zur BAB-Raststätte Elztal Süd. Nach einer kurzen Rast führt die Strecke wieder zurück durch die Autobahnunterführung und an der Kläranlage vorbei in Richtung Kehrig (Elztalstraße). Von dort aus weiter zum Ortskern rechts (Polcher-Straße) zurück zur Kirche.

Hier lohnt sich auch ein Besuch der schönen Pfarrkirche St. Castor und St. Katharina, die in den Abendstunden hell erleuchtet und somit weithin sichtbar ist.

Öffentliche Verkehrsmittel

Zielhaltestelle: Kehrig Schule

Bus Linie: 341 Mayen-Alzheim-Kehrig-Düngenheim-Kaisersesch

Fahrplanauskunft unter www.vrminfo.de.

 

 

 

Anfahrt

Bitte für die Planung der Anreise mit dem PKW den Anfahrtsplaner (Button: Anfahrt planen) nutzen oder die Start-Adresse im Bereich Parken als Ziel ins Navigationsgerät eingeben.

Es besteht die unmittelbare Anbindung an die A 48 in Richtung Koblenz und Trier (Anschlussstelle Mayen).

Parken

An der katholischen Pfarrkirche St. Castor und St. Katharina in Kehrig stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.

Startpunkt: Brunnen-Heerbachstraße in 56729 Kehrig

Koordinaten

DD
50.280729, 7.224637
GMS
50°16'50.6"N 7°13'28.7"E
UTM
32U 373510 5571351
w3w 
///grauer.konzerte.bauherr
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Wandermagazin "Wanderland" der Eifel Tourismus GmbH.

Kartenempfehlungen des Autors

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Bitte witterungsangepasste und zweckmäßige Kleidung sowie festes Schuhwerk tragen.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,2
(4)
IngA Pinsel
09.02.2023 · Community
Diese Rundtour geht nur mit NAVI oder Kartenmaterial! Bei stahlblauem Himmel und Frosttemperaturen haben wir diesen Weg gemacht. Der Plan: Schieferroute 1 und 2 miteinander kombinieren. Gestartet sind wir am Friedhof in Kehrig, da wir nicht wussten, ob auf dem Parkplatz im Ortskern mit oder ohne Parkscheibe das Parken möglich ist (keine Parkscheibe erforderlich). Vorweg: Die Markierungen sind wirklich dürftig und auch zum Teil mit der hier eingestellten Route NICHT identisch. Gut, dass wir mit NAVI gehen. Eine wirklich wunderschöne Runde ist das! Und ja, man läuft auf den Höhen auf Asphalt, ist aber für uns nicht schlimm, Windräder und viele alte Basalt-Wegekreuze begleiten uns, Fernblicke entschädigen. Bänke gibt es einige, die Highlights sind das Wüstenrather- und das Elzbachtal. Fantastische Pfade wechseln sich mit breiten Forstwegen ab, interessant ist die Düngenheimer Mühle mit Kapelle. Und dann die Klosterruine Mädburg: Ein wunderschön gelegener KRAFT-Ort, der zur Pause und Ruhe einlädt. Bänke mit Tisch und eine wärmende Sonne inklusive. Sonnenstrahlen treffen genau durch die bunten Glasfenster der Dreifaltigkeit-Kapelle auf die Mutter Gottes. Was für ein mystischer Augenblick! Ab da geht es auf einem tollen Pfad an der Elz entlang, unter der A 48 hindurch, bevor es dann wieder auf die Höhe Richtung Kehrig geht. Die letzten Kilometer sind wieder auf Asphalt, genau richtig um auszutrudeln. Fazit: Eine wunder- wunderschöne Strecke, die wir im Frühling unbedingt wiederholen möchten. Eine bessere Markierung und ein korrekter GPX-Track wären unbedingt erforderlich. Viele "WANDERFREUNDE- und INNEN" hinterlassen gedankenlos ihren Müll, egal ob Essensreste, Zigarettenkippen, Tücher für das Geschäftle, Hundekot, etc. ... Sorry, das geht gar nicht! Bitte alles wieder schön mit nach Hause nehmen! Nur so hat die Natur eine Chance!!!
mehr zeigen
Tour gemacht am 08.02.2023
Foto: IngA Pinsel, Community
Foto: IngA Pinsel, Community
Foto: IngA Pinsel, Community
Foto: IngA Pinsel, Community
Foto: IngA Pinsel, Community
Foto: IngA Pinsel, Community
Foto: IngA Pinsel, Community
Foto: IngA Pinsel, Community
Foto: IngA Pinsel, Community
Foto: IngA Pinsel, Community
Foto: IngA Pinsel, Community
Foto: IngA Pinsel, Community
Foto: IngA Pinsel, Community
Foto: IngA Pinsel, Community
Foto: IngA Pinsel, Community
edi sürth
20.04.2022 · Community
Ein schöner Weg, teilweise durch das erlebnisreiche Elztal. Ohne Navihätte ich den Start nicht gefunden. Von der Kirche bis zum Hardterwegkreuz keine Beschilderung gesehen. Auch ansonsten ist die Beschilderung sehr dürftig. Ebenfalls die schriftliche Beschreibung
mehr zeigen
Tour gemacht am 20.04.2022
Günther Petersen
01.09.2021 · Community
Nette Strecke an der Elz. Ansonsten Asphaltwege - marode Sitzgelegenheiten, unleserliche Schautafeln verwirrende Beschilderung.
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 32

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
11,9 km
Dauer
3:23 h
Aufstieg
165 hm
Abstieg
165 hm
Höchster Punkt
363 hm
Tiefster Punkt
232 hm
Rundtour geologische Highlights kulturell / historisch

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 10 Wegpunkte
  • 10 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.