Schatzsuche im Schalensteinwäldchen von Luns
Die Wanderung von Dietenheim bei Bruneck ins Schalensteinwäldchen von Luns ist zwar nicht sehr lang, dafür lädt der verzauberte, im Herbst gelblich schimmernde Lärchenhain aber zum Verweilen und auf eine spannenden Schatzsuche in die Vergangenheit ein.
Gerade im Herbst, wenn die Lärchennadeln zu Boden fallen, sind die rundlichen, von Menschenhand in die Steine gebohrten Vertiefungen oft nicht sofort zu erkennen. Während wir Ausschau nach den prähistorischen Steinriesen durch das von Holzzäunen und Steinmauern begrenzte, teils etwas sumpfige Wäldchen stapfen und plötzlich vor einem der Schalensteine stehen, werden wir uns fragen, was unsere Vorfahren wohl zu diesen rätselhaften Eingravierungen bewogen haben mag.
Den größten und gleichzeitig beeindruckendsten Stein mit 250 ovalen Schalen und Rinnen finden wir in einer Linie mit dem Außerkröllhof nahe der nördlichen Steinbegrenzungsmauer.
Der zweite Schalenstein mit gut 140 Einkerbungen liegt in südwestlicher Richtung leicht auffindbar am direkt durch das Wäldchen führenden Weg von Dietenheim nach Amaten.
Schwieriger zu finden ist das moosbewachsene und in grünem Dickicht versteckte dritte Exemplar, das wir im südöstlichen Bereich des Wäldchens suchen.
Nach wie vor weiß man von Schalensteinen erstaunlich wenig. Vielleicht gerade deshalb üben sie als Hüter von Geheimnissen unserer Vorfahren eine ganz besondere Faszination auf uns aus.
Autorentipp
Diese Wanderung lässt sich gut mit dem Besuch des Landesmuseums für Volkskunde in Dietenheim verbinden oder mit dem Erkunden der Ausgrabungen an der alten römischen Straßenstation Sebatum im nahegelegenen St. Lorenzen sowie der prähistorischen Funde am dortigen Sonnenburger Kopf.
Wegearten
Weitere Infos und Links
Da sich diese Wanderbeschreibung an Familien mit Kindern richtet, sind Tourenbeschreibung, Sicherheitshinweise und Bewertung von Kondition, Schwierigkeit, Erlebniswert usw. auf diese Zielgruppe abgestimmt.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von Dietenheim aus auf dem Weg Nr. 4 östlich bis unterhalb der Landwirtschaftsschule, weiter auf dem Feldweg nach Luns bis zum Hof Grabner und der Markierung 1A folgend hinein in das Schalensteinwäldchen.
- Gesamtgehzeit: 1 h
- Höhenmeter im Aufstieg: 70 Hm
Als Variante kann die Rundwanderung über Amaten verlängert werden (Wege 5A und 4).
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Fahrpläne der öffentlichen Verkehrsmittel auf Südtirol Mobil.
Anfahrt
Über die Stadt Bruneck nach Dietenheim.Parken
Parkmöglichkeiten in Dietenheim beim Landesmuseum für Volkskunde oder beim Sportplatz.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Dieses Wanderziel wurde mit Erlaubnis und in Absprache mit den Autoren aus dem Buch "Mystische Orte in Südtirol" - Autoren Martin Ruepp und Astrid Amico - ausgewählt.
- Mystische Orte in Südtirol. Martin Ruepp und Astrid Amico. Raetia Verlag Bozen 2018.
Kartenempfehlungen des Autors
Tabacco Landkarte 033 Pustertal - Bruneck - Val Pusteria - Brunico
In der Alpinen Fachbibliothek des Alpenvereins Südtirol in der Giottostraße 3 in Bozen (I) kann Kartenmaterial ausgeliehen werden.
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Gutes Schuhwerk und Outdoor-Bekleidung, genügend Flüßigkeit, eine Jause und Sonnenschutz gehören immer in den Rucksack.
Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen