Schöne Anfängertour mit kleinen Kindern: Anfahrt mit Bergbahn auf's Füssener Jöchle, dann schöne Wanderung mit schönen Blicken, über "spannende" Latschen, und am Schluss noch ein paar Meter auf den Felsen, wo man gerne seine Hände am Stein nutzen darf. Gipfelkreuz! Schöner Blick ins Tal mit See. Auf dem Rückweg kann man - wenn die Kraft / Lust noch ausreicht, weitere kleine Gipfel mitnehmen, und entweder die Bahn oder den Abwechslungsreichen weg zu Fuß zur Talstation nehmen. War unsere erste kleine Tour mit Kindern ab 5/6 Jahren.
Strecke 3,3 km
Dauer1:17 h
Aufstieg253 hm
Abstieg253 hm
Höchster Punkt1.926 hm
Tiefster Punkt1.801 hm
Ideale Anfängertour mit kleinen Kindern: Anfahrt mit Bergbahn auf's Füssener Jöchle, dann schöne Wanderung mit schönen Blicken, über "spannende" Latschen, und am Schluss noch ein paar Meter auf den Felsen, wo man gerne seine Hände am Stein nutzen darf. Gipfelkreuz! Schöner Blick ins Tal mit See. Auf dem Rückweg kann man - wenn die Kraft / Lust noch ausreicht, weitere kleine Gipfel mitnehmen, und entweder die Bahn oder den Abwechslungsreichen weg zu Fuß zur Talstation nehmen. War unsere erste kleine Tour mit Kindern ab 5/6 Jahren.
In Grän die rote Seilbahn zum Füssener Jöchle. Dort rechts am Hang ganz leicht abwärts auf schäler werdendem Pfad. Dann geht es automatisch kurz hoch zum Sattel. Dazu muss man ein paar mal die Hände an den Stein legen, um die großen Felsbrocken zu erklimmen. Mögen die Kleinen ... ;-) Dort rechts abbiegen (links ginge es zur Großen Schlicke) und immer am Hang entlang Richtung Süd-West, dann Süd. Man steigt über viele Latschen-Wurzeln, findet "Briefkästen" in den Wurzeln ... Immer grade aus weiter auf schmalem Bergpfad! Am Schluss kommt der Schratschrofen, der noch mit ein paar Höhenmetern mit Fels erklommen werden muss. Oben schönes großes Gipfelkreuz, super Blick auf den Haldensee, Rote Flüh tront neben an. Größeres Platteau am Gipfel, aber dahinter geht es steil runter. Ein Klettersteg mündet auch am Schratschrofen - nur so, um den Kindern zu zeigen, dass manche Leute sogar da raufkommen ... Abstieg wie Aufstieg, aber je nach Kondition an der Bergstation Abstecher zur Sefenspitze (weiteres Gipfelkreuz ;-) oder Läuferspitze (wir haben deren Weg nicht gefunden), oder gerne auch zu Fuß ins Tal.
Achtung: Die Bergbahn nimmt es manchmal sehr genau mit dem letzten Einstieg Richtung Tal. Waren mal 60 Sekunden zu spät und durften mit 5-Jährigem nicht mehr einsteigen! Im Nachgang waren wir dankbar, denn der Fußweg ins Tal hat allen Spaß gemacht. Wir kennen die Strecke auch im Winter vom Skifahren ...
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen