Scharnitz-Karwendelhaus-Halleranger-Scharnitz

Sicherheitshinweise
Trittsicherheit, das bewältigen kurzer Kletterstellen, Schwindelfreiheit sind absolute Voraussetzung auf der zweiten Etappe beim Überqueren der Birkkarspitze.Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Tag 1: Scharnitz - Karwendelhaus
Vom Bahnhof wenden wir uns zunächst der Kirche im Ortszentrum zu. Wir folgen der Hauptstraße bis wir links in die Inrainstraße abbiegen. Dieser folgen wir bis zu ihrem Ende, vorbei am Gästehaus Helga bis zur Abzweigung Birzlkapelle. Diesem schönen, teilweisen Steilen Steig folgen Sie bis Sie zur Birzlkapelle (1.128m) kommen. Vorbei an der Kapelle erreichen Sie die Forststraße ins Karwendeltal. Diesen Weg folgen Sie bis Sie die Larchetalm (1.171m) (nicht bewirtschaftet) erreichen. Weiter geht es entlang der Forststraße in Richtung Karwendelhaus, zum Schluss etwas steiler Anstieg in Serpentinen an der Hochalm vorbei zum Karwendelhaus (1.771m). (Quelle: Bergfex.at)
Tag 2: Karwendelhaus - Halleranger
Diese Etappe wird nicht umsonst als "Königsetappe" (auf dem Traumpfad München-Venedig, Anm. d. Red.) bezeichnet, es ist eine der längsten Touren, die durchaus auch eine sportliche Herausforderung darstellt. Teilweise finden sich im oberen Bereich des Schlauchkares im Frühsommer noch Eis- und Schneereste. Schon die ersten Höhenmeter oberhalb des Karwendelhauses sind mit Stahlseilen versichert, wer sich hier nicht absolut wohl fühlt, sollte die Tour nicht auf diesem Weg fortsetzen. Auch bei schlechtem Wetter sollte die Variante über das Karwendeltal, Scharnitz und das Hinterautal bis zur Kastenalm, von wo der Weg wieder in die Originalroute mündet, genommen werden. (Quelle: Muenchen-Venedig.net)
Aufstieg Birkkarspitze
Direkt beim Karwendelhaus geht es über die Lawinengalerie nach oben ins Schlauchkar bzw. zur Birkkarspitze . Im Schlauchkar ist lange Schnee (Altschneefelder) und die steile Passage unmittelbar unterhalb des Schlauchkarsattels kann bei Vereisung heikel sein. Der Aufstieg durchs Schlauchkar ist etwas anstrengend und Trittsicherheit ist unbedingt erforderlich, da gerade der letzte Anstieg zum Schlauchkarsattel sehr steil ist. Nach einer kurzen Rast bei der neu errrichteten Birkkarhütte (Notunterkunft) kann man dann das wundervolle Panorama vom Gipfel der Birkkarspitze genießen. Von den Hohen Tauern über die Ötztaler Alpen und bis ins Bayrische Voralpenland erstreckt sich das scheinbar endlose Panorama. (Quelle: Karwendelhaus)
Abstieg zum Halleranger
Der erste Teil des Abstieges ist teilweise extrem steil und mit Seilen versichert, hier ist volle Konzentration gefordert, danach wird der Weg immer einfacher und lieblicher. Im Tal angekommen ist eine Pause auf der Kastenalm durchaus willkommen, bevor wir die letzten Höhenmeter bis zum heutigen Tagesziel aufsteigen. (Quelle: Muenchen-Venedig.net)
Tag 3: Halleranger - Scharnitz
Die dritte Etappe führt zurück nach Scharnitz durch das schöne Hinterautal. Auf breiten Schotterwegen geht es ohne größere Schwierigkeiten entlang der jungen Isar hinab bis zu unserem Ausgangspunkt.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen