Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Schareben 1019m » Gr. Arber 1456m » Mittagsplatzl 1340m
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Schareben 1019m » Gr. Arber 1456m » Mittagsplatzl 1340m

· 3 Bewertungen · Wanderung · Bayerischer Wald (Mittelgebirge)
Profilbild von axa sign
Verantwortlich für diesen Inhalt
axa sign
  • Berghütte Schareben 1019m
    Berghütte Schareben 1019m
    Foto: Gfere Achatz, Community
m 1400 1300 1200 1100 1000 900 10 8 6 4 2 km
Von der Berghütte Schareben über Gr. Arber zum Mittagsplatzl.....::::: Grandiose Aussichtstour auf einem Teilstück der Arber Hochtour. Gesamtlänge max. 15 km
mittel
Strecke 10,4 km
5:30 h
691 hm
418 hm
1.456 hm
1.019 hm
Ein Tag auf einem Teilstück der acht Tausender Arber-Hochtour von der Berghütte Schareben zum Gr. Arber und weiter zum Mittagsplatzl. Einem der schönsten Kraftplätze im Bayerischen Wald.

Autorentipp

Kartenmaterial:
Benutzte Karte Fritsch Nr. 60 » Mittlerer Bayerischer Wald
Fragen Sie die Wirtsleute Andrea oder Thorsten in der Berghütte Schareben nach der Begehbarkeit dieser Tour. 
Am besten nutzen Sie einen ortskundigen Tourguide Infos in der Berghütte Schareben.

 

Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1456m Großer Arber, 1.456 m
Tiefster Punkt
1019m Berghütte Schareben, 1.019 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Im Bereich Schareben bis Kleinen Arber, bewegen wir uns im Auerhahn-Schutzgebiet. Bitte von März bis Juni nur die ausgewiesenen Wege benutzen.
Außerdem besteht im Bereich Arber und Mittagsplatzl Absturzgefahr. trittsicherheit wird hier vorausgesetzt.

Weitere Infos und Links

http://www.naturparadies-berghuette-schareben.de/

Start

Koordinaten:
DD
49.128650, 13.052820
GMS
49°07'43.1"N 13°03'10.2"E
UTM
33U 357949 5443583
w3w 
///eindeutig.vollständig.armen
Auf Karte anzeigen

Wegbeschreibung

Start ist bei der Berghütte Schareben [1019m], gleich hinter der Hütte geht der Zubringer (Nordöstlich) zum Reischfleck [1155m]. Von hier hat man einen schönen Ausblick zu den beiden Gipfeln des Osser Berges der über dem Lamer Winkel tront.

• Weiter Richtung Süden, ca. 1 km zur Heugstatt [1262m] 
Text gem. Wikipedia: Der Heugstatt ist ein 1.262 Meter hoher, stiller Berg im nördlichen Bayerischen Wald unweit des bekannteren Großen Arbers.
Sein Gipfelplateau bildet eine Wiese, die bis in die 1950er Jahre als Almweide für Jungvieh genutzt wurde. Heute führt der Weitwanderweg E6 und Goldsteig vom Arber zum Kaitersberg und Eck über den Heugstatt, der auch die Mitte des Arberkammes markiert.
Westlich unterhalb des Gipfels liegt die Berghütte Schareben, die ganzjährig ohne Ruhetag bewirtschaftet wird und mit dem Pkw von Bodenmais oder Arnbruck und Drachselsried auf teils unbefestigten Straßen erreichbar ist. Dort beginnt der kürzeste Anstieg auf den Heugstatt, der allerdings kaum als eigenständige Wanderung bestiegen wird. Lohnender ist der Weiterweg zum Kleinen Arber bzw. in Gegenrichtung zum Schwarzeck, Eck und Kaitersberg. Quelle: Wikipedia

• Weiter bergab in südöstlicher Richtung, dem Hauptwanderweg Goldsteig entlang, zum Nürschen. Der Nürschen, eine Lichtung mit hohen Blaubeeren Stauden und ein wenig weiter hat man einen schönen Ausblick zu den Böhmischen Bergen.

• 2007 hat hier oben der Orkan Kyrill für zusätzliche Ausblick und Verweilstellen gesorgt.

• Der Enzian [1.285 m] ist ein Berg des Bayerischen Waldes, der sich im Kamm nordwestlich des Arber erhebt. Über seinen kahlen, flachen Gipfel führt der Weitwanderweg E6 (Goldsteig) vom Arber zum Kaitersberg, am höchsten Punkt befinden sich eine Stempelstelle und ein Gipfelbuch. Auf einer Wanderung über den Arberkamm öffnen sich immer wieder Ausblicke ins Zellertal und in den Lamer Winkel. Als eigenständige Wanderung wird der Enzian allerdings kaum bestiegen. Quelle: Wikipedia

• Unser nächstes Ziel, der Kl. Arber [1384m] der höchste Berg der Oberpfalz. Die Grenze zu Niederbayern verläuft über seinen Gipfel und über jenen des östlich befindlichen Großen Arbers (1.455,5 m ü. NN). Auf dem felsigen Gipfel steht ein stattliches Holzkreuz mit Gipfelbuch, der Ausblick reicht über den Lamer Winkel bis ins Zellertal.
  Text Wikipedia: Auf den Kleinen Arber führen viele Wanderwege unter anderem von Bodenmais, dem Kleinen Arbersee oder von Schareben, außerdem verläuft der Europäische Fernwanderweg E6 vom Kaitersberg zum Falkenstein über den Gipfel.
  Östlich knapp unterhalb des Gipfels liegt die Chamer Hütte. Sie wurde 1952 von der Sektion Cham des Bayerischen Wald-Vereins errichtet und danach als Gaststätte betrieben. 1956 übernahm sie das Deutsche Jugendherbergswerk und baute sie zur Jugendherberge aus. Seit 1999 nicht mehr bewirtschaftet, wurde sie am 20. Dezember 2008 als Berghütte neu eröffnet. Quelle Wikipedia

• Vom Gipfel, in östliche Richtung geht es steil bergab zur Chamer Hütte. ACHTUNG! von 31. März - 15. Juni geschlossen. Beim absteigen vom Kl. Arber, sehen wir schon sehr majestätisch den Gr. Arber vor uns. Der Bodenmaiser Riegel mit dem bizarr geformten "Richard-Wagner-Kopf" was auch unser nächstes Ziel sein wird. Das Arber Gipfelplateau besteht aus dem Hauptgipfel mit Gipfelkreuz, dem Bodenmaiser Riegel sowie dem Kleinen und großen Seeriegel. Die Blicke gleiten über die mehrfach geschichteten Berge des Bayerischen und Böhmischen Waldes.

• Abstieg über den Arbersteig in südlicher Richtung. Der markierung rote 1 bzw 5 folgend zum Seesteig Gr. Arbersee und dann weiter zum Mittagsplatzl. Hier erwartet Sie eines der schönsten Fleckerl im gesamten Bayerischen Wald

Die Tour ist auch in umgekehrter Reihenfolge gut zu Marschieren. Hier steigen Sie am besten am Gr. Arbersee oder am Bretterschachten zu. ACHTUNG! hier ist das Parken kostenpflichtig.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Skibus | Nur im Winter 

Anfahrt

Anfahrt mit PKW zur Berghütte Schareben [kostenlose schattige Parkplätze] Alternativ kann man auch am Bretterschachten Starten [kostenpflichtige Parkplätze] oder am Gr. Arbersee oder Arber Talstation [kostenpflichtige Parkplätze]

Parken

• Berghütte Schareben [kostenlose schattige Parkplätze] • Bretterschachten [kostenpflichtige Parkplätze] oder am Gr. Arbersee oder Arber Talstation [kostenpflichtige Parkplätze]

Koordinaten

DD
49.128650, 13.052820
GMS
49°07'43.1"N 13°03'10.2"E
UTM
33U 357949 5443583
w3w 
///eindeutig.vollständig.armen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Friedl Thorward • Gfere & Großvaters Wandertage

Kartenempfehlungen des Autors

Fritsch Nr 60 · Mittlerer Bayerischer Wald

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Normale Berg bzw Trekking Ausrüstung ist ausreichend

Fragen & Antworten

Frage von Katharina Kupka · 16.01.2020 · Community
Lässt sich die Tour auch im Winter wandern?
mehr zeigen
Antwort von axa sign · 16.01.2020 · Community
Ja, die Tour ist auch im Winter sehr schön zu gehen. Die Aussicht reicht nicht nur in die beiden Täleen (Lamer Winkel + Zellertal) sondern bis in die Alpen. Testet es selbst
1 more reply

Bewertungen

4,3
(3)
Tanja Kirschner
20.04.2017 · Community
Ende Dezember im Tiefschnee gelaufen. Leider nur bis Kleinen Arber geschafft. Wunderschön, zu Anfang strahlender Sonnenschein, dann mit herrlichem Abendhimmel. Rückweg zur Hütte unter Sternen. Gut ausgewiesen auf dem E6 unterwegs. Teils steiler Anstieg. Gute Bewirtung auf der Schareben Hütte mit super netten Wirtsleuten
mehr zeigen
Simone Bauer
23.08.2016 · Community
Toller Wanderweg! Sind ihn hin und zurück gewandert. Es gibt viel zu sehen. Schöne Aussicht auf den beiden Gipfelkreuzen!
mehr zeigen
Kleiner Arber
Foto: Simone Bauer, Community
großer Arber
Foto: Simone Bauer, Community
Goldsteig
Foto: Simone Bauer, Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
10,4 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
691 hm
Abstieg
418 hm
Höchster Punkt
1.456 hm
Tiefster Punkt
1.019 hm
aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna Bergbahnauf-/-abstieg Geheimtipp

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.