Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Sarner Scharte: Odlarflug
Tour hierher planen Tour kopieren
Alpinklettern empfohlene Tour

Sarner Scharte: Odlarflug

Alpinklettern · Südtirols Süden
Verantwortlich für diesen Inhalt
AVS Referat Bergsport & HG Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Carla in der zweiten Seillänge von "Odlarflug"
    Carla in der zweiten Seillänge von "Odlarflug"
    Foto: Luca De Giorgi, CC BY-ND, AVS Referat Bergsport & HG
Moderne Plattentour zum Gipfel der Sarner Scharte, teilweise gebohrt
schwer
Strecke 7,2 km
7:06 h
949 hm
946 hm
2.460 hm
1.511 hm

Erstbegeher haben es auf der Scharte nicht mehr leicht. Die auffälligsten Risse und Kanten sind schon begangen, was bleibt, sind die vielen Platten. Vorwiegend durch dieses Gelände führt die „Odlarflug“ zwischen der „Direkten Westverschneidung“ und der „Lokomotiv“ zum Gipfel. Die Erstbegeher haben gute Erkundungsarbeit geleistet und eine schöne, konstant schwierige Linie durch die grauen Platten gefunden. Die Plattenkletterei wird durch zwei begraste Bänder und eine reizende Risslänge unterbrochen. Mit Ausnahme von leicht mit mobilen Sicherungen absicherbaren Stellen wurde die Tour mit Bohrhaken versehen. Als die Erstbegeher den Gipfel erreichten, wurden sie von einem Steinadler-Paar begrüßt, daher der Name.

 

1. [30 m, VI+, 8 BH]: Präzise Fußtechnik und Umgang mit kleinen Leisten ermöglichen den Aufstieg zum ersten Stand. Die erste Seillänge setzt den Tenor für die kommenden Plattenlängen im herrlich rauen Felsen. Wenig geübte Plattenkletterer dürfen sich nicht abschrecken lassen: Man gewöhnt sich!

2. [28 m, VII, 4 BH]: Kurze Plattenstelle und dann am Band nach links bis zum kleinen Überhang queren. Diesen mithilfe eines Risses überwinden und dann gut achtgeben, dass „die Tür nicht aufgeht“!

3. [30 m, VI+, 11 BH]: Wieder weiter in vorsichtiger Plattenkletterei. Die Kunst liegt darin, im richtigen Moment von einem dünnen Riss zum nächsten zu wechseln.

4. [50 m, I]: Verbindungslänge im Gehgelände. Der Stand an einem zementierten Haken befindet sich auf einem schmalen Band in der Platte, ca. 7 m rechts von der Kante.

5. [55 m, VI-, 1 NH]: Vom Stand dem markanten, anfangs grasigen Riss nach oben folgen, es steckt nur ein NH kurz vor dem Horizontalriss, der nach links zur Kante führt. Stand an zementiertem Haken.

6. [60 m, I]: Weitere Verbindungslänge im Gehgelände. Vom Stand etwas höher steigen und dann nach links in Richtung Verschneidung queren. Stand am Block oder mittels Friends am Anfang der Verschneidung.

7. [30 m, III]: Die Verschneidung hochklettern, nach ca. 30 m rechts auf einem Grasband den Stand mit Kette suchen.

8. [30 m, IV]: Vom Stand hoch über kleine Platten und Stufen zu einem breiten Band vor der letzten grauen Wand. Etwas nach links zum Stand am zementierten Haken queren.

9. [35 m, VII, 1 NH, 8 BH]: In technisch anspruchsvoller Kletterei durch die letzte Platte nach oben. Der erste BH nach dem NH wird besser ausgelassen. Die kleineren Friends können in dieser SL nützlich sein.

10. [35 m, V]: Vom Stand nach links queren und dann über Blöcke und Wandln nach oben zum Stand an Kette. Achtung, viele Blöcke sind instabil, es ist äußerste Vorsicht geboten!

Autorentipp

Wiederholer sollten sich nicht die Ausgezeichenten Kuchen des Almschank Tengler entgehen lassen. Die Alm befindet sich gleich oberhalb des Parkplatzes und ist im Sommer nachmittags ab 13.30 Uhr geöffnet.

Nach erfolgreicher Klettertour am Heimweg kommt man hier eigentlich nicht vorbei, ohne Einkehr zu halten. Im Laufe der Zeit hat es sich eingebürgert, dass Kletterbegeisterte von nah und fern hier ihr verdientes Bier getrunken haben und dabei ihre Abenteuer und Geschichten erzählt haben. Dies erkennt man auch an den Bildern im Inneren der Hütte, welche die Geschichte der Kletterei auf der Scharte widerspiegeln.

Profilbild von Luca De Giorgi
Autor
Luca De Giorgi 
Aktualisierung: 10.07.2020
Schwierigkeit
VII schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Sarner Scharte, 2.460 m
Tiefster Punkt
Parkplatz Riedlerhof, 1.511 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW
Zustieg
749 m, 2:00 h
Wandhöhe
200 m
Kletterlänge
380 m, 5:00 h
Abstieg
949 m, 1:45 h
Standplätze
mit Bohrhaken
Zwischensicherung
vereinzelt Bohrhaken, Normalhaken, mobile Sicherungsmittel
Seillänge
2 x 60 m
Anzahl Expressschlingen
11
Erstbegehung
Bernhard Platter, Daniel Thaler, 2019 von oben eröffnet

Wegearten

Schotterweg 13,65%Pfad 79,28%Weglos 4,87%Pfadspur 2,17%
Schotterweg
1 km
Pfad
5,7 km
Weglos
0,3 km
Pfadspur
0,2 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hofschenke Tengler

Sicherheitshinweise

Länge: 10 SL / 380 m

Schwierigkeit: VII

Qualität der Absicherung / Allgemeine Schwierigkeit: R1/II

Beschreibung der Absicherung: Gebohrte Stände und Bohrhaken sowie Normalhaken an nicht selbst absicherbaren Stellen. Der Rest ist sehr gut mit mobilen Sicherungen absicherbar.

Felsqualität: Sehr gut

Rückzug: Einfacher Rückzug über die Route

 

Weitere Infos und Links

Online-Kletterführer: www.alpenverein.it/redrocks

Tourismus Verein Sarntal: https://www.sarntal.com/

 

 

Start

Parkplatz Riedlerhof (1.511 m)
Koordinaten:
DD
46.642080, 11.383927
GMS
46°38'31.5"N 11°23'02.1"E
UTM
32T 682443 5168151
w3w 
///lüftung.abgänge.hinter
Auf Karte anzeigen

Ziel

Parkplatz Riedlerhof

Wegbeschreibung

Zustieg: Vom Parkplatz hinter dem Riedlerhof der Wegmarkierung Nr. 3 folgend über einen breiten Weg an einem Teich vorbei bis zum Hofschank Tengler (20 min).

Links vom Tengler vorbei immer den Schildern (3) folgend ein bisschen steiler über einen Waldweg bis zum „Larchrastl”, einer Kreuzung, bei der der Weg 3 nach rechts weiterzieht (50 min). Hier dem Weg 3B geradeaus folgen.

Den Weg 3B bis zu einer Anhöhe mit Wetterkreuz („Außerer Herr”) folgen, wo er in den Weg 3A mündet (1h). Hier bergauf nach rechts den Weg Nr. 3A weitergehen.

Erst über einen Waldweg bis über die Waldgrenze, wo der Weg in einen Steinweg übergeht, konstant mäßig steil bergauf, bis der Weg allmählich rechts weg flacher wird und den Hang quert. Hier hat man schon einen großartigen Einblick in die Westwand und man kann das Gipfelkreuz gut erkennen.

Auf dem Weg erreicht man bald einen Bildstock, der sich nach drei Seiten öffnen lässt und eine Übersicht der Kletterrouten und Topos beinhaltet. Später erreicht man eine kleine Quelle mit Trog, den „Brunnleit Brünnl” (1 h 40 min). Dies ist die letzte Wasserstelle, auch auf dem Abstieg gibt es bis hier kein Wasser!

Vom Bildstöckl den Weg etwa 100 m bis zu einer Stelle absteigen, an der eine mit Geröll und Blöcken gefüllte Rinne bis zum Weg herunterreicht. Hier in direkter Falllinie zum Gipfelkreuz über die Rinne bergauf über Geröll und große Blöcke bis zum Wandfuß aufsteigen. Die Geröllrinne leicht nach rechts bis fast zu deren Ende aufsteigen und an geeigneter Stelle nach links (II) zur kleinen Wiese am Fuße der Route queren (15 min).

GPS Einstieg: 46.6488, 11.40574

Abstieg:  Vom Gipfelkreuz auf dem flachen Gipfelplateau den großen Steinmännchen links Richtung Süden folgen bis sich ein Pfad bildet, der runter zum Schartl und der Biwakhütte führt (10 min).

Am Schartl Richtung Westen auf einem steinigen Weg über Serpentinen eine steile Rinne bergab der Markierung Nr. 3 folgen bis man zu einer Kreuzung kommt. Hier nach rechts auf den Weg Nr. 3A abbiegen, welcher zurück zur Quelle führt (45 min). Von hier aus auf demselben Weg wie beim Zustieg absteigen (Wege 3A, 3B, 3). ca 1 h 40 min bis zum Parkplatz.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit Linie 150 (Bozen - Sarntal) bis zur Haltestelle "Straßmann". Dort dem Wanderweg Nr.18 und dann Nr.3 bis zu Parkplatz "Riedl" folgen (ca 1.5h)

Siehe: https://www.sii.bz.it/

 

 

Anfahrt

Von Bozen ins Sarntal. Kurz vor Sarnthein bei der Tankstelle rechts Richtung Steet/Riedelsberg abzweigen. Der schmalen Straße folgen und dann rechts zum Riedlerhof abzweigen.

Parken

Oberhalb des Riedlerhofs auf dem Parkplatz parken.

GPS Koordinaten Parkplatz: 46.64202, 11.3838

Koordinaten

DD
46.642080, 11.383927
GMS
46°38'31.5"N 11°23'02.1"E
UTM
32T 682443 5168151
w3w 
///lüftung.abgänge.hinter
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Online-Kletterführer: www.alpenverein.it/redrocks

Unterwegs im Sarntal Wander- und Kletterführer von Hansjörg Zatelli -  ISBN 13: 9788870145687

Kartenempfehlungen des Autors

Tabacco Nr.040 1:25.000

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Normale Alpine Ausrüstung (NAA), doppelten Satz Friends von 0.3 bis 3 BD

 

Zur NAA (Normale Alpine Ausrüstung) gehört u.A.:

• 2 x 60 m Halbseil

• Helm, Gurt, Rucksack, Kletterschuhe usw.

• ausreichend Schlingen (2) und HMS-Karabiner (4) zum Standbauen

• Sicherungs- und Abseilgerät

• Set Friends von 0.3 bis 3 (Größen beziehen sich auf Black Diamond der Serie C4 oder X4)

• Sortiment Klemmkeile

• verlängerbare Expressschlingen (6)

• Hammer und einige Haken

• einige Kevlarschlingen

• Erste-Hilfe-Set, Handy, Biwaksack, Stirnlampe


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
VII schwer
Strecke
7,2 km
Dauer
7:06 h
Aufstieg
949 hm
Abstieg
946 hm
Höchster Punkt
2.460 hm
Tiefster Punkt
1.511 hm
Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour Wand Platte Abstieg zu Fuß

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.