Eine Wanderung von Steg in Lichtenstein entlang der Samina über die Grenze nach Amerlügen auf weite Strecken weitab von allen Zivilationsspuren
mittel
Strecke 17,9 km
Lange Wanderung durch das einsame Tal der Samina mit gut ausgebauter und markierter Weganlage, die jedoch an einigen Stellen ausgesetzt und seilversichert ist. Trittsicherheit und sorgsames Gehen ist an einigen Stellen unerläßlich. Nach dem Grenzübertritt und dem Wasserfall ist der Weg in Vorarlberg als Forstweg ausgebaut
Autorentipp
Auf der gesamten Tour gibt es keine Einkehrmöglichkeit. Selbst in Amerlügen und Fellengatter gibt es keine Lokale. Für eine Einkehr empfiehlt sich nur das Restaurant Maria Grün in der Mariagrüner Strasse in Letzte in der Nähe der buddhistischen Klosteranlage. (In Fellengatter, sobald man auf der Letzte Strasse ist, rechts abzweigen in die Weiherstrasse. Von dort kommt man auf die Mariagrüner Strasse)
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Steg, 1.302 m
Tiefster Punkt
Tisis, 467 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Sicherheitshinweise
Die Weganlage lief vor einem Unwetter 1995 vielfach rechts der Samina, wurde nach Zerstörung der Weganlage auf die linke Flußseite verlegt und umgeht dort Steilabbrüche in ständigem Auf- und Ab. Weg sollte nicht bei Regen oder kurz nach starken Regenfällen begangen werden.Weitere Infos und Links
Gute Beschreibungungen auch in
http://www.topweg.ch/wanderung/saminatal.html
http://www.gps-tracks.com/durchs-wilde-saminatal-wanderung-B00969.html
http://www.alpenmagazin.org/index.php/freizeit/da-muss-man-hin/719-wildnis-saminatal
Start
Tisis/Feldkirch (1.286 m)
Koordinaten:
DD
47.115045, 9.569734
GMS
47°06'54.2"N 9°34'11.0"E
UTM
32T 543221 5218106
w3w
///kurier.kartoffel.angeflogen
Ziel
Tisis/Feldkirch
Wegbeschreibung
Nach Austieg aus dem Bus an der Haltestelle "Tunnel Steg" gehen wir wieder zurück Richtung Tunnel, über die Brücke und dann links der Samina, die hier noch der Stägerbach ist (wird erst nach Vereinigung mit dem Valorschbach beim Ölerschegg zur Samina) und gehen auf bequemem Forstweg bis zu einer Alpe, wo es gekennzeichnet rechts hinab geht zum Fluß. Dann immer gut gekennzeichnet weiter auf dem Weg. Wir müssen einige Steinschlag- und Lawinenrinnen queren. Einige Bäche sind ebenfalls, aber problemlos zu queren. Zur Entspannung geht es auch immer mal wieder in Flußnähe durch kleine Auenwälder, bevor es auf steilem Pfad bergauf und wieder hinab um steile Felsabbrüche herumgeht. Nach Querung der Schutthalde des Branntawintobel geht es am Fluß über eine kleine hölzerne Steganlage. Links oben taucht irgedwann die Felsformation der 3 Schwestern auf, während wir in Richtung Nord die hohen Köpfe erkennen können. Dann erreichen wir den Grenzübergang zwischen Lichtenstein und Vorarlberg. Kurz danach den Wasserfall am Falleck, wo wir zum ersten Mal die Samina überqueren. Hier hat sich das Tal deutlich geweitet. Der Wanderpfad ist zum Forstweg geworden. Auf ihm geht es Richtung talauswärts. Wir queren die Samina noch 3mal und steigen dann wieder auf der linken Flußseite gemütlich etwa 1 Stunde hinauf nach Amerlügen. Die Aussicht von dieser Bergterasse ist grandios. Weiter geht es über Fellengatter vorbei an der denkmalgeschützten Kapelle von Mariaebene. Nach Erreichen der Letzte Strasse bleiben wir auf dieser bis hinan nach Tisis, wo wir genau oberhalb der Kirche unseren Ausgangsort erreichen.
Hinweis
Wildruhezone Bargälla: 15.12 - 15.04
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Ab Haltestelle Letztestrasse in Tisis/Feldkirch mit dem Bus 11 um 08:31 (09:31) über Vaduz Post (umsteigen in Bus 21 bis zur Haltestelle Steg Tunnel)Anfahrt
Autobahn A14 bis Feldkirch Nord oder Ausfahrt FrastanzParken
Auf dem Kirchplatz in Tisis oder unterhalb der Kirche, unterhalb der SchuleKoordinaten
DD
47.115045, 9.569734
GMS
47°06'54.2"N 9°34'11.0"E
UTM
32T 543221 5218106
w3w
///kurier.kartoffel.angeflogen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Kompaß Wanderkarte 21 Feldkirch-Vaduz. Am besten druckt man jedoch aus der Webseite Swiss-Mobil die entsprechende Ausschnitte im Maßstab 1:25.000 aus.
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Bergschuhe mit guter Profilsohle sind unbedingt erforderlich, Stöcke ratsam. Verpflegung und Getränke. Wer mit Wasser zufrieden ist, Wasser gibt es reichlichBewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
17,9 km
Dauer
7:28 h
Aufstieg
350 hm
Abstieg
1.311 hm
Höchster Punkt
1.302 hm
Tiefster Punkt
467 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen