Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Salzsteigweg 09 durch die Steiermark
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtagestour empfohlene Tour

Salzsteigweg 09 durch die Steiermark

· 1 Bewertung · Mehrtagestour · Ausseerland-Salzkammergut · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Steiermark Tourismus Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Pfarrkirche St. Peter am Kammersberg
    Pfarrkirche St. Peter am Kammersberg
    Foto: Günther Steininger, Gemeinde St. Peter am Kammersberg

Von der Tauplitzalm im Ausseerland-Salzkammergut durch das Ennstal in die Niederen Tauern führt diese wunderschöne Tour. Die Tauern werden in der Nähe des Sölkpasses überschritten und so gelangen wir in die Stadt historische Murau im Murtal.

geöffnet
schwer
Strecke 124,6 km
45:00 h
5.902 hm
6.764 hm
2.194 hm
637 hm

Der Salzsteigweg folgt durch das Tote Gebirge und die Niederen Tauern alten Wegen, auf welchen schon zur Römerzeit Salztransporte durchgeführt wurden. Dieser Weitwanderweg wurde 1983 eröffnet und führt Mühlviertel in Oberösterreich bis zum Wurzenpass in den Karawanken. Die Tour ist somit eine Durchschreitung Österreichs vom Norden bis in den Süden an der Grenze zu Italien und so vielfältig wie sich diese Kurzbeschreibung auch anhört: Gemütliche Hügellandschaften wechseln sich mit alpinen Regionen ab und sorgen für eine landschaftlich besonders reizvolle Tour.

Von der Tauplitzalm, die wir mit dem Sessellift erreichen, im Ausseerland geht es zunächst entlang eines Teiles der äußerst beliebten 6-Seen-Wanderung über dieses beeindruckend schöne Almgebiet. Bald jedoch zweigen wir Richtung Süden ab um zunächst ins Ennstal abzusteigen. Weiter führt die Tour über die Planneralm in die Niederen Tauern, die wir überschreiten um über die Stolzalpe ins Murtal zu gelangen, in die historische Stadt Murau, die auch Etappenort der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" ist.

Profilbild von Günther Steininger
Autor
Günther Steininger 
Aktualisierung: 22.05.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.194 m
Tiefster Punkt
637 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 20,21%Schotterweg 0,55%Naturweg 30,16%Pfad 40,75%Straße 8,32%
Asphalt
25,2 km
Schotterweg
0,7 km
Naturweg
37,6 km
Pfad
50,8 km
Straße
10,4 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Almwirtschaft Grazerhütte
Interhüttenalm
Bärenfeichten 1475m
Stoiringalm 1432m
Spechtensee-Hütte
Ewis Hütte und Latschenbrennerei
Freibad mit Kinderspielplatz Mössna
Hansenalm
Mautneralm
Winkleralm
Erzherzog-Johann-Hütte
Neunkirchner Hütte
Brauerei der Sinne

Sicherheitshinweise

Notruf Bergrettung: 140

Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?

Weitere Infos und Links

Steiermark Tourismus, Tel. +43 316 4003, www.steiermark.com

Detailinformationen: www.alpenverein.at/weitwanderer

Start

Tauplitz / Tauplitzalm (1.645 m)
Koordinaten:
DD
47.596582, 13.998534
GMS
47°35'47.7"N 13°59'54.7"E
UTM
33T 424714 5271949
w3w 
///ebenso.ausgeräumt.verträgen
Auf Karte anzeigen

Wegbeschreibung

Die nachfolgende Etappeneinteilung ist nur eine von vielen Varianten – unser Tipp: Wandern Sie einfach drauf los und lassen Sie sich von den Eindrücken, ob Landschaften oder kulinarischen Verführungen, treiben und lenken. Und wenn es Ihnen an einem Platz besonders gut gefällt, lassen Sie sich nieder. Da wir aber durchwegs im alpinen Gelände unterwegs sind ist ein gute Planung und vor allem in der Hochsaison auf den Schutzhütten eine Vorreservierung ihres Quartiers am folgenden Abend unumstößlich.

 

1. Tagesetappe

Tauplitzalm (1.645 m) - Leistalmhütte (1.647 m) - Hochmölbinghütte (1.684 m)

Zum Einstieg in den Salzsteigweg durch die Steiermark bietet sich die Tauplitzalm, das größte Seenhochplateau Mitteleuropas, an. Vom Ort Tauplitz gelangen wir bequem mit der Sesselbahn auf die Alm (Betriebszeiten beachten!) - die Talstation ist etwa 15 Min. Gehzeit vom Bahnhof entfernt. Von der Bergstation weg führt unsere Tour ident mit der 5. Etappe der Wanderroute Vom Gletscher zum Wein - vorbei am Tauplitzsee, dem Steirersee und dem Schwarzensee Richtung Leistalmhütte, wo wir auch auf die Salzstieg Variante über das Salzsteigjoch treffen. Unser Weg führt uns weiter über die Interhüttenalm und den Grimmingboden zur Hochmölbinghütte, unserem heutigen Etappenziel.

Weitere Details

 

2. Tagesetappe

Hochmölbinghütte (1.684 m) - Bärenfeuchtenalm (1.474 m) - Spechtenseehütte (1.045 m) - Stainach (655 m) - Aigen im Ennstal (652 m)

Die heutige Etappe führt uns über den wunderschön gelegenen Spechtensee hinunter ins Ennstal. Am Ende der Etappe steht uns zur Abkühlung der Putteresee zur Verfügung.

Weitere Details

 

3. Tagesetappe

Aigen im Ennstal (652 m) - Ranzenkaralm (1.450 m) - Plannerknot (1.996 m) - Planneralm (1.588 m)

Bis zum Plannerknot, einem markanten Knotenpunkt mehrerer Wanderwege geht es für uns heute durchwegs bergauf. Almböden, Schatten spendende Wälder, aber auch schmale steil bergauf führende Pfade sind heute unsere Wegbegleiter.

Weitere Details

 

4. Tagesetappe

Planneralm (1.588 m) - Karlspitze (2.097 m) - Donnersbachwald (976 m)

Gemeinsam mit dem Zentralalpenweg 02 führt uns die heutige Tour durch Wälder und Latschenfelder hinauf zur Goldbachscharte mit ihrem gleichnamigen See. Hier reicht der Ausblick vom Toten Gebirge über den Dachstein bis zum Hochkönig. Danach gehts bergab nach Donnersbachwald, ein wunderschönes, nahezu im Talschluss gelegenes und bei Urlaubern äußerst beliebtes Dorf, wo man so richtig die Seele baumeln lassen kann.

Weitere Details

 

5. Tagesetappe

Donnersbachwald (976 m) - Mörsbachhütte (1.303 m) - Gstemmerscharte (1.996 m) - Mößna (1-023 m) - St. Nikolai im Sölktal (1.127 m) - Erzherzog Johann Hütte (1.490 m)

Entlang des Mörsbaches führt uns der Weg zunächst zur Mörsbachhütte. Weiterhin gemeinsam mit dem Zentralalpenweg 02 führt uns von hier die Route fallweise recht steil bergauf zur Gstemmerscharte. Über weiche Almböden und durch beschauliche Wälder geht es bergab in den Naturpark Sölktäler nach St. Nikolai., wo wir Abschied nehmen vom Zentralalpenweg 02. Wir folgen der Markierung entlang über die Hansenalm, Mautneralm und Hüttfeldalm zur Erzherzog Johann Hütte inmitten der Niederen Tauern.

Weitere Details

 

6. Tagesetappe

Erzherzog Johann Hütte (1.490 m) - Haseneckscharte (2.205 m) - Hölzlerhütte / Neukirchner Hütte (1.535 m) - St. Peter am Kammersberg (860 m)

Stets bergan in Serpentinen geht es gleich zu Beginn hinauf zur Haseneckscharte, wo wir für den mühevollen Aufstieg mit einem prächtigen Panorama belohnt werden. In engen Kehren geht es wieder bergab und wir gelangen zu den beiden nebeneinander liegenden Hütten Hölzlerhütte und Neukirchner Hütte am Fuße der Schoberspitze. Über den Eselsberggraben, der einen wunderschönen Almweg beheimatet, der speziell bei Familien sehr beliebt ist, gelangen wir nach St. Peter am Kammersberg.

Weitere Details

 

7. Tagesetappe

St. Peter am Kammersberg (860 m) - Stolzalpe (1.817 m) - Murau (829 m)

Unsere letzte Etappe bei unserer Nord-Süd Durchquerung der Steiermark entführt uns nochmals bergauf auf die Stolzalpe mit ihrem wunderschönen Almboden. Durch den Bergwald und teils blumenreiche Wiesen geht es wieder bergab in die historische Stadt Murau mit ihrem über der der Stadt thronenden Schloss und der Murauer Brauerei, die zum Abschluss der Tour einen willkommen Endpunkt darstellt. Wer noch etwas länger Zeit hat, kann von Murau aus noch die Murauer Hütte besuchen, die zu den beliebtesten Wanderzieln in der Region zählt.

Weitere Details

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store

Anfahrt

Detaillierte Information zur Anreise finden Sie hier.

Parken

Parkplätze sind bei den Bergbahnen Tauplitz im Ort Tauplitz gegeben.

Koordinaten

DD
47.596582, 13.998534
GMS
47°35'47.7"N 13°59'54.7"E
UTM
33T 424714 5271949
w3w 
///ebenso.ausgeräumt.verträgen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Fritz und Erika Käfer: Österreichischer Weitwanderweg 09 - Vom Sternstein im Mühlviertel zu den westlichen Karawanken, Sektion Weitwanderer des OEAV, www.alpenverein.at/weitwandererweitwanderer@sektion.alpenverein.at

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf. Eine Notfallsausrüstung inklusive Blasenpflaster gehört in jeden Rucksack und eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Günther Steininger 

Fotos von anderen


Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
124,6 km
Dauer
45:00 h
Aufstieg
5.902 hm
Abstieg
6.764 hm
Höchster Punkt
2.194 hm
Tiefster Punkt
637 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna Bergbahnauf-/-abstieg

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 18 Wegpunkte
  • 18 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.