Salzburger Almenweg
350 Kilometer Genusswandern von Hütte zu Hütte im SalzburgerLand.
Tausende von begeisterten Wanderern, Bergsteigern und Naturliebhabern haben sich im vergangenen Jahrzehnt auf den Weg gemacht, um die 31 Etappen – einzeln, tage- bzw. wochenweise oder am Stück – zu erwandern. Wer sich auf die „Spur des blauen Enzians“ begibt, findet sein Glück direkt am Wegesrand: In 120 urigen Almhütten, bei Übernachtungen im Heu oder beim Verzehr von Pongauer Schmankerln. Dabei erzählen der Salzburger Almenweg und seine Hüttenleute immer auch Geschichten vom Glück und von einer vermeintlich längst entschwundenen Welt.
Autorentipp
Einkehrmöglichkeit
PräerhütteWeißalm
Karseggalm, 1.603 m
Unterwandalm, 1.600 m
Kräuteralm Sennerei Schweizerhütte
Rockfeldalm
Tofererhütte
Großwildalm, 1.778 m
Harbachalm, 1.612 m
Kräuteralm Dientalm
Feldinghütte
Brandstatthütte
"Vier Hütten"
Ellmaualm
Viehauseralm
Schareckalm
Maurachalm, 1.620 m
Breitenebenalm, 1.420 m
Muggenfeldalm (Rothofalm), 1.545 m
Windrauchegg Alm
Erichhaus
Obere Astenalm
Untere Astenalm
Baldaufhütte
Birgkarhaus
Berghotel Arthurhaus
Schartenhütte
Schartenhütte
Hotel Seeblick
Filzmoosalm, 1.710 m
Bockhartsee Hütte
Himmelwandhütte
Viehauser Alm
Jandlalm
Kögerl Alm
Wagrainis Grafenberg
Berggasthof Sattelbauer
Mitterfeldalm
Riedingalm
Kräuteralm Tiergartenalm
Mittereggalm
Berggasthof Latschenhof
Tappenkarseehütte
Loosbühelalm
Meislsteinalm
Tappenkarseealm, 1.768 m
Tappenkarseehütte, 1.820 m
Landgasthof Reitsamerhof***
Heinreichalm
Präau Hochalm
Biberalm
Fundner Heimalm
Weissenhofalm
Tauernkarleiten Alm 1650 m
Gnadenalmstüberl (1272 m)
Bachlalm
Nr. 16 Landgasthof Reithof
Hintergnadenalm
Nr. 18 Oberhofalm
Buttermilchalm
Frommer Hochalm
Oberhütte am See
Nr. 19 Unterhofalm
Dr.Heinrich-Hackel-Hütte
Südwiener Hütte
Bürgerbergalm
Vögeialm
Moosalm
Karalm 1.430 m
Sulzkaralm
Hofpürglhütte
Werfener Hütte
Schöberlalm 1.330 m
Sicherheitshinweise
Sicheres Wandern braucht Vorinformation und Vorbereitung. Beachten Sie bitte die Regeln für richtiges Verhalten in den Bergen. Denn Ihre Sicherheit liegt uns sehr am Herzen. Und vergessen Sie nicht: Während der Tour ausgiebig trinken!
Abfälle ins Tal mitnehmen. Tier- und Pflanzenwelt schonen.
Verhalten mit Tieren auf den Almen: Kühe, Kälber, Schafe, Pferde usw. nicht reizen, sondern sich „ganz normal“ verhalten und keine Angst zeigen. Wege auf Almweiden nicht verlassen und Tiere mit großem Abstand umgehen.
Hunde unbedingt an der Leine führen. Der Hund darf keinesfalls auf die Weidetiere losjagen, besonders Mutterkühe bangen um ihre Kälber. Sollte allerdings ein Weidetier den Hund attackieren, diesen zum eigenen Schutz einfach laufen lassen.
Notrufnummern Alpiner Notruf: 140 Internationaler Notruf: 112
Weitere Infos und Links
Weitere Infos unter www.salzburger-almenweg.at bzw. info@salzburger-almenweg.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Nirgendwo gibt es so viele bewirtschaftete Almen wie im SalzburgerLand. Da war es vor zehn Jahren nicht weit hergeholt, den Salzburger Almenweg zu eröffnen. Der Rundwanderweg führt einmal quer durch den Salzburger Pongau mit seinen bekannten Ferienregionen wie z.B. der Salzburger Sportwelt, dem Tennengebirge, dem Großarltal, dem Gasteinertal, der Ferienregion Hochkönig, der Salzburger Sonnenterrasse und Obertauern. 25 Orte gibt es im Salzburger Pongau und sie alle sind Talorte des Salzburger Almenwegs: Von überall können Wanderer in den 350 Kilometer langen Weitwanderweg einsteigen, allerorts aber auch wieder ins Tal absteigen. 120 Almhütten liegen auf dem Weg und genau dort wird eingekehrt und übernachtet. Wanderer können, müssen aber nicht, zurück ins Tal. Wer sich nach einer längeren Auszeit vom Alltag sehnt, der bleibt einfach oben: In dieser sommerlichen Welt der Almen mit ihren Menschen, Tieren und Geschichten.
Die kürzeste Etappe ist nur fünf Kilometer lang und kann in rund 90 Minuten absolviert werden. Für die anspruchsvollsten Etappen mit 21 Kilometern benötigt auch ein trainierter Wanderer bis zu neun Stunden Gehzeit. Zudem können Etappen mit einer zusätzlichen Gipfeltour kombiniert werden: So etwa auf den 2.941 Meter hohen Hochkönig. Auf der übersichtlich gestalteten Internetseite www.salzburger-almenweg.at finden aber auch „Genussesser“, „Kräutersammler“ und „Panoramafreaks“ genau jene Etappen und Almhütten, die ihren Ansprüchen aufs Beste entsprechen. Zudem finden sich hier zahlreiche Variantenvorschläge für die individuelle Routenplanung.
Mit der ganzen Familie auf den „Spuren des blauen Enzians“
Der Salzburger Almenweg ist bestens markiert: Die blaue Blüte des Enzians weist den Weg über die Berge. Ein besonderer Anreiz, vor allem für Kinder, ist das Sammeln von Wanderstempeln.
Die „Bronzene Wandernadel“ wird bereits ab einer Etappe verliehen. Den Stempelpass gibt es in allen Tourismusverbänden der Talorte.
Zu den besonders familienfreundlichen Etappen zählen unter anderem die Etappe Nr. 27 zur Moosalm in Filzmoos samt Streichelzoo und Kinderspielplatz. Für noch mehr Abwechslung für die ganze Familie sorgen unterhaltsame Themenwege wie der Weg „Alles Alm“ in Obertauern, „Flori’s Erlebnispfad“ in Flachau oder die beiden Erlebnisberge „Geisterberg“ in St. Johann-Alpendorf und „Wagraini’s Grafenberg“ in Wagrain.
Auch Hunde sind auf dem Salzburger Almenweg herzlich willkommen: Auf welchen Hütten man mit Hunden übernachten kann, erfährt man direkt bei den Hüttenbesitzern. Am Arthurhaus am Hochkönig (Etappe Nr. 2) gibt es für Hunde eine eigene Spielwiese samt Schwimmteich und Parcours.
Kulinarik, Kräuter und Kraftplätze
Wer wandert, der hat auch Hunger: Welch‘ ein Glück, dass es auf den Salzburger Almen Tradition hat, Wanderer zu verköstigen. Die Milch der Kühe wird gleich an Ort und Stelle und nach überlieferter Manier verarbeitet: Zu würzigem Graukäse, Bergbauernmozzarella oder Knetkäse. Nicht selten wird auch das Brot auf der Alm gebacken, aus den Wildkräutern oder dem Holunder wird Sirup hergestellt, aus Vogelbeeren oder Zirbenzapfen Schnaps gebrannt. Der Speck stammt vom eigenen Hausschwein und die Bauernkrapfen werden im Butterschmalz herausgebacken. Im Großarltal werden Wanderer in die „Großarltaler Almgeheimnisse“ eingeweiht: Auf jeder Hütte gibt es ein ganz spezielles Gericht wie etwa Kasnocken oder Bauernbratl.
Auf zahlreichen Almen bereichern köstliche Kräuter aus dem Bauerngartl oder von den umliegenden Wiesen die Gerichte: So etwa auf den Kräuteralmen am Hochkönig. Auf der Bürglalm, der Pronebenalm oder der Dientalm werden besondere Produkte wie etwa Kräutersalz, Heidelbeeressig oder Heumilchseife hergestellt.
In Filzmoos laden „Kraftplatzwanderungen“ zum Innehalten und Hinspüren ein: 16 Kraftplätze sind es, deren besondere Schwingungen das Abschalten und Auftanken begünstigen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Infos zu öffentlichen Verkehrsmitteln finden Sie unter www.oebb.at oder www.mobilito.atAnfahrt
Von Salzburg aus erreichen Sie Pfarrwerfen in ca. 20 Minuten mit dem PKW oder gemütlich per Bahn.Parken
Infos zu Parkmöglichkeiten finden Sie in der Broschüre bzw. geben Ihnen die Mitarbeiter der örtlichen Tourismusverbände auch gerne nähere Auskünfte.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
zB:
- Gutes Schuhwerk
- Regenschutz
- Schweißsaugende Wäsche
- Leichte Hose
- Wandersocken
- Wanderschuhe
- Kopfbedeckung
- Augenschutz
- Sonnenbrille
- Sonnencreme
- Rucksack (Trageriemen gepolstert, Rücken belüftet)
- Verbandszeug
- Müsliriegel, Getränke
- Wanderstock
- Wanderkarte
Statistik
- 31 Etappen
Durch den dunklen Höllngraben zum sonnigen Hochkönig
So weit das Auge reicht am Fuße des Hochkönigs
So weit das Auge reicht - der Sonne entgegen.
Gemütliche und aussichtsreiche Wanderung entlang des Salzburger Almenweges zur Salzburger Sonnentrasse "Der Sonne entgegen".
Gemütliche und familienfreundliche Wanderung entlang des Salzburger Almenweges vom Berg in den erfrischenden Böndlsee in Goldegg.
Die Etappe 6 ist eine ideale Halbtageswanderung auf dem Salzburger Almenweg zur sagenhaften Drei Waller Kapelle einer der ältesten, christlichen ...
Schöne Höhenwanderung mit Umrundung des Bernkogels möglich. Diese Etappe lässt sich recht gut als Rundweg gestalten.
Herrliche Ausblicke ins Gasteinertal und sechs Almen aufgefädelt wie auf einer Perlenkette.
Etappe 9 entlang des Salzburger Almenweges führt die Wanderer über sehr schöne Alm- und Waldwege. Das großteils kupierte Gelände fasziniert mit ...
Die Etappe 10 führt entlang des Salzburger Almenweges über gut ausgetretene Almwege und Steige bei mittelschwerem Gelände ins Angertal.
Dem Tauern ganz nah...
Wandern auf den Spuren von Kaiserin "Sissy"...
Der schönste Blick ins Gasteinertal...
Der Salzburger Almenweg führt bei seinem 350 km langen Streifzug durch die Pongauer Bergwelt in 31 mehr oder weniger langen Tagesetappen zu über ...
Der Salzburger Almenweg führt bei seinem 350 km langen Streifzug durch die Pongauer Bergwelt in 31 mehr oder weniger langen Tagesetappen zu über ...
Der Salzburger Almenweg führt bei seinem 350 km langen Streifzug durch die Pongauer Bergwelt in 31 mehr oder weniger langen Tagesetappen zu über ...
Der Salzburger Almenweg führt bei seinem 350 km langen Streifzug durch die Pongauer Bergwelt in 31 mehr oder weniger langen Tagesetappen zu über ...
Etappe 18 des Salzburger Almenweges - ein Höhenweg mit einem etwas anstrengenden Anstige auf den Kitzstein ("Gabel") und langer Abstieg nach Kleinarl.
Ständiger Anstieg bis zur Steinkaralm, anschließend Höhenweg über den Saukarfunktel oder etwas leichter über den "Bettlersteig"
Über freie Pisten und durch geschlossenen Hochwald
Durch lichte Wälder, sanfte Almen und dem Grat entlang
Nach der schweren letzten Etappe folgt nun eine leichte von Oberzauchensee mit einem kurzen Anstieg zur Stubhöhe und langem Abstieg zur ...
Wandern entlang des Hirschwandsteigs...
Hier zeigt sich der Kontrast zwischen dem hoch erschlossenen Schigebiet von Obertauern und der nahezu unberührten Hochgebirgswelt.
Eine gemütliche Wanderung entlang des Forstaubaches bis zum idyllisch gelegenen Ortszentrum Forstau.
Gemütliche Wanderung entlang des Ennsradweges.
Etappe mit mittlerem Niveau. Beginnend in Radstadt auf 856m führt ein Wanderweg bis hinauf auf den 1.770m hohen Rossbrand. Von dort führt ein ...
Eine kurze Strecke auf der Straße, Waldwege, meist schmale Wanderwege.
Der Gerzkopf ein sagenumwobener Berg...
Wendern Sie entlang der Dr. Heinrich Hackl HütteEtappe Nr. 30 durch ein Meer von rot blühendem Almrausch.
Wanderung von der Dr. H. Hackel-Hütte hinunter nach Pfarrwerfen, dem Ausgangspunkt des Salzburger Almenweges.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen