Salzburger Almenweg - Etappe 23: Neuberg – Gerzkopf – St. Martin
Über den Gipfel der guten Wünsche
Die Etappe 23 des Salzburger Almenweges führt von Filzmoos nach St. Martin am Tennengebirge und mit dem Gerzkopf über einen wunderschönen Gipfel. Der 1.728 Meter hohe Berg wirkt auf den ersten Blick nicht spektakulär, aber er weist einige Besonderheiten auf: So zählt er zu den 17 Filzmooser Kraftplätzen und auf seinem Gipfelplateau treffen die Grenzen von den drei Pongauer Gemeinden Eben, Filzmoos und St. Martin aufeinander. Vom Gipfel hat man einen überwältigenden Blick auf die Bischofsmütze und hier oben wartet die Wunschglocke darauf, von Wanderern geläutet zu werden. Auch sollte unbedingt ein Blick in die 100 Jahre alte Schäferhütte geworfen und eine kleine Rast an der sagenumwobenen „Schwarzen Lacke“ gemacht werden. Das Europaschutzgebiet ist Lebensraum besonders gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Am Ende der Etappe wird in Ort St. Martin am Tennengebirge genächtigt. Hier lohnt am Abend noch ein Besuch der gotischen Pfarrkirche. Wer sich hingegen nach Abkühlung sehnt, der genehmigt sich eine abendliche Schwimmrunde im Seepark. Wer sich bei der Voretappe für Variante 22a entschieden hat, der folgt heute der Route der Variante 23a.
Am Wegesrand
Unterhalb des Gipfels des Gerzkopfes befindet sich mit dem Gipfelmoor „Europa- und Naturschutzgebiet Gerzkopf“ ein äußerst seltenes und fragiles Höhenbiotop: Viele gefährdete Tierarten wie verschiedene Libellenarten, etwa die Alpenmosaik-Jungfer oder die Quergestreifte Quelljungfer, haben hier ebenso ihren Lebensraum wie Weißrückenspechte, Auerhähne und Baumpieper. Die „Schwarze Lacke“, wie der kleine Tümpel auch heißt, soll aber noch ein anderes Geheimnis in sich bergen: Der Sage nach liegt auf seinem Grund ein goldener Wagen samt Schatztruhe.
Autorentipp
Im Europa- und Naturschutzgebiet Gerzkopf haben seltene Libellenarten, Weißrückenspechte, Auerhähne und Baumpieper ihren Lebensraum. Am Grund der „Schwarze Lacke“ liegt der Sage nach ein goldener Wagen.

Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
SchäferhütteSicherheitshinweise
Damit Ihr Tag in den Bergen auch wirklich zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, geben wir Ihnen einige Tipps, damit Sie sicher in den Bergen unterwegs sind.
Weitere Infos und Links
Alle weiteren Informationen rund um den Salzburger Almenweg finden Sie hier.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Im Filzmooser Ortsteil Neuberg verläuft der Almenweg von der Abzweigung Gseng bzw. kurz vor dem alten Sägewerk links in Richtung Nestlerhof. Sie wandern direkt am Nestlerhof vorbei. Kurz vor dem Perlmaishaus führt rechts ein Waldweg bergauf, der mehrmals die Forstwege quert, bis am Bergrücken die Baumgrenze erreicht ist. Rechts vom Weg liegt die über 100 Jahre alte Schäferhütte (1.608 m), von der es nicht mehr weit bis auf den Gerzkopf ist. 200 Meter nach der Schäferhütte führt der Almenweg auf einem recht steinigen Steig rechterhand hinauf zum Gipfel. Vorbei am Hochmoor „Schwarze Lacke“ geht es durch zum Teil dichten Latschenbewuchs zum Gerzkopf. Da es hier oben viele Moore und Lacken gibt, können die Wege teils matschig sein: Tritt- und wasserfestes Schuhwerk ist von Vorteil.
Nach einer Rast und dem Läuten der Wunschglocke auf dem Gipfel erfolgt der Abstieg vom Gerzkopf in Richtung Westen über die St. Martiner Platte und durch den Märchenwald mit seinen alten, rübenförmigen Taxen (alte Fichten) zum Hüttlboden. Auch hier trifft man öfter auf Schafe, die im Frühling von den umliegenden Bauern aufgetrieben werden.
Durch den Ameisenwald mit seinen vielen Ameisenhaufen führt der Weg vorbei an zwei alten Jagdhütten bis zum Höllbrand. Von der privaten Höllbrand-Hütte hat man einen herrlichen Blick auf das Aktivdorf St. Martin mit Seepark, den dahinter liegenden Ostermais und schließlich auf das mächtige, alles überragende Tennengebirge. Nach wenigen Gehminuten lädt die Jausenstation Höllalm dazu ein, die leeren Speicher wieder aufzuladen. Nach rund einer halben Stunde Abstieg erreicht man den Ortskern des Aktivdorfs St. Martin am Tennengebirge.
Wer sich bei der Voretappe für Variante 22a entschieden hat, der folgt heute der Route der Variante 23a.
Einkehr und Übernachtungsmöglichkeiten
Diverse Quartiere aller Kategorien im Ortszentrum von Filzmoos, Infos unter www.filzmoos.at, T. +43 6453 8235
Schäferhütte Gerzkopf (1.608 m) (nach ca. 4,5 Stunden), Juni bis September, T. +43 664 559 01 00 E
Höllalm (1.150 m) (nach ca. 7,5 Stunden), Juni bis September, T. +43 6463 7405 E
Öffentliche Verkehrsmittel
Für die öffentliche Anreise per Bahn empfehlen sich die Bahnhöfe in Eben im Pongau (11 km), Radstadt (18 km) oder Bischofshofen (30 km). Von hier geht es per Postbus, Taxi oder mit dem Bahnhofsshuttle weiter nach Filzmoos.
Parken
Wer mit dem eigenen Auto anreist, kann dieses in Filzmoos auf einem der markierten, kostenpflichtigen Parkplätze parken. Die Tages-Parkgebühr beträgt € 4,50 pro PKW. Bitte vergessen Sie nicht, zur eigenen Sicherheit die „Salzburger Almenweg“-Parkscheibe aus der Broschüre im Auto zu hinterlegen.
Koordinaten
Ausrüstung
Hier finden Sie alles rund um den passenden Wanderschuh, die perfekte Ausrüstung und die richtige Geh-Technik
Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen