Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro kostenlos testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Salzburger Almenweg - Etappe 22: Filzmoos – Hofalmen – Neuberg
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtagestour empfohlene Tour Etappe 22

Salzburger Almenweg - Etappe 22: Filzmoos – Hofalmen – Neuberg

Mehrtagestour · Salzburger Sportwelt
Verantwortlich für diesen Inhalt
Salzburger Almenweg Verifizierter Partner 
  • Wegkreuzung unterhalb der Bachlalm
    Wegkreuzung unterhalb der Bachlalm
    Foto: Coen Weesjes, CC BY, Filzmoos Tourismus

Filzmooser Almenrunde

mittel
Strecke 20,2 km
7:40 h
1.032 hm
1.079 hm
1.831 hm
991 hm

Filzmoos ist ein Wanderdorf par exellence. Ob bei einer Orchideen- oder Kraftplatzwanderung oder auf dem Krapfenhatscher: Allerorts liegen wunderbare Almhütten auf dem Weg, deren hausgemachten Schmankerln man als Wanderer nicht widerstehen sollte. So wird es Ihnen auch auf der heutigen Etappe gehen: Denn die rund 20 km lange Tour führt am Fuße des mächtigen Dachsteinmassivs in einer großen Runde zu insgesamt fünf bewirtschafteten Hütten, von denen drei zertifizierte Almsommerhütten sind. Eine Empfehlung sind sie alle! Die Bachlalm ist außerdem für ihre zutraulichen Murmeltiere bekannt und an den Hofalmen lohnt ein Abstecher zum idyllisch gelegenen Almsee und zur kleinen Kapelle „Maria am Steinegg’l“. Das Panorama ist traumhaft schön, allen voran bleibt die mächtige Bischofsmütze ständige Begleiterin auf dieser Tour, die im Filzmooser Ortsteil Neuberg endet. Wer der majestätischen Bischofsmütze noch näher kommen möchte und eine alpinere Wandertour bevorzugt, der entscheidet sich für die Variante 22a mit der Hofpürglhütte (1.705 m) als Etappenziel.

 

Almenweg Geschichte(n)

Filzmoos ist auch ein bekannter Wallfahrtsort, bekannt als Etappenziel am Leonhardsweg, der vom Salzburger Dom nach St. Leonhard im Lungau führt, vor allem für das “Filzmooser Kindl“, eine spätgotische, bäuerliche Schnitzarbeit (entstanden in der Mitte des 15. Jahrhunderts), die in einem goldenen Strahlenkranz über dem Hochaltar der Pfarrkirche schwebt. Der Legende vom „Filzmooser Kindl“ nach wird berichtet, dass zwei Hirten ein Glöcklein läuten hörten und sie dort, wo die 1820 erbaute Ursprungskapelle steht, ein geschnitztes Jesukind fanden, das läutete und die Schwurfinger hob. Dieses Jesukind soll von den Hirten nach Altenmarkt gebracht worden sein. Über Nacht ist es auf unerfindliche Weise aber wieder zu seinem Standplatz nach Filzmoos zurückgekehrt. Nach dem Bau der Ursprungskapelle wurde das Gnadenbild in der Kirche aufgestellt und ist seither eine Pilgerstätte für Wallfahrer aus aller Welt.

 

Almenweg Stärkung

Packen Sie doch heute einen zusätzlichen Apfel oder eine Karotte mehr in den Rucksack: Auf der Bachlalm sind die Murmeltiere so sehr an Wanderer gewöhnt, dass sie sich mit einer kleinen gesunden Jause auch füttern lassen. Die Bachlalm selbst lohnt natürlich auch zur Einkehr.

Autorentipp

Von Juni bis September finden jeden Freitag in Filzmoos die Platzkonzerte am Dorfplatz statt. Ab Mitte August stehen zudem zahlreiche traditionelle Bauernherbst-Veranstaltungen auf dem Programm.

Profilbild von Filzmoos Tourismus
Autor
Filzmoos Tourismus
Aktualisierung: 03.05.2023
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.831 m
Tiefster Punkt
991 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hotel Dachstein
Bachlalm

Sicherheitshinweise

Damit Ihr Tag in den Bergen auch wirklich zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, geben wir Ihnen einige Tipps, damit Sie sicher in den Bergen unterwegs sind.

Weitere Infos und Links

Alle weiteren Informationen rund um den Salzburger Almenweg finden Sie hier.

Start

Filzmoos (1.057 m) (1.048 m)
Koordinaten:
DD
47.433255, 13.519514
GMS
47°25'59.7"N 13°31'10.3"E
UTM
33T 388359 5254374
w3w 
///anmutiger.umweg.fahnen
Auf Karte anzeigen

Ziel

Ortsteil Neuberg (988 m), Filzmoos

Wegbeschreibung

Ausgangspunkt der Etappe 22 ist das Erlebnisportal im Bergdorf Filzmoos. Vorbei an der Wallfahrtskirche “Zum Filzmooser Kindl“ folgt der Weg ein kurzes Stück der Dorfstraße (Informationsbüro – Filzmoos) und zweigt nach dem Sportgeschäft Intersport Flory rechts in die Zimmerleiten ab. Man folgt der Gasse bis zum Appartementhaus Buschhäusl, das das letzte der Häuser auf der rechten Straßenseite ist und folgt dem nun etwas steileren Weg bergauf bis zur ersten Kurve. Direkt in der Kurve zweigt der Fußweg mit angelegten Stufen in den Hochwald ab: Das erste von insgesamt drei Malen wird die alte Hachauer Höhenstraße gequert.

Vom Hochmoor „Filzwiese“ führt der markierte Weg weiter bergauf bis zu einer kleinen Anhöhe, von der es runter zur Bachlalm geht, wo Trinkwasser nachgefüllt werden kann. Auf die Bachlalm (1.490 m) gibt es auch einen komfortablen Shuttle, den sogenannten „Murmeltier Express“: Fahrzeiten finden sich unter www.filzmoos.at.

Von der Bachlalm geht es den Schotterweg Richtung Schaidlalm hinunter, der Almenweg führt nach ca. 300 Meter auf dem Schotterweg linkerhand weiter. Nun heißt es, 520 Höhenmeter zum Sulzenhals (1.827 m) zu überwinden, dem höchsten Punkt der heutigen Etappe.

Von diesem bieten sich Abstecher zu Sulzenschneid oder Eiskarlschneid (1.990 m) (Gehzeit ca. 20 Minuten für eine Strecke) an oder man nimmt direkt den Weg rechterhand und folgt den Alpenvereinsweg Nr. 639 zu den zertifizierten Almsommerhütten Wallehenhütte und Krahlehenhütte auf der Sulzenalm (1.612), die in gut 30 Minuten Gehzeit erreicht sind.

Von der Sulzenalm oberhalb der nicht-bewirtschafteten Löckenwaldhütte verläuft ein schmaler Fußweg in Serpentinen über das Almgelände hinunter zu den Hofalmen mit Oberhof- und Unterhofalm und dem idyllischen Almsee. Das letzte Stück ist etwas steiler und kann bei Nässe etwas rutschig sein.

Ab den Hofalmen folgt der Almenweg der Mautstraße talauswärts nach Filzmoos. Von der Straße zweigt nach ca. 2,8 Kilometern rechterhand der Güterweg Aualm (Weg Nr. 611) in Richtung Marcheggsattel (1.224m) ab. Folgen Sie diesem für ca. 300 Meter und biegen Sie dann nach links in die Forststraße nach Neuberg ab. Auf dieser Forststraße wandert man gut 4,5 Kilometer weiter bis zum Wolflehengut und dann hinunter über die asphaltierte Straße bis zur Abzweigung Gseng (gegenüber der alten Säge) in Neuberg.

 

Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit 

Diverse Quartiere aller Kategorien im Ortszentrum von Filzmoos, Infos unter www.filzmoos.at, T. +43 6453 8235

Bachlalm (1.490 m) (nach ca. 3 Stunden), Im Sommer 2023 geschlossen, T. +43 664 3130983 E

Sulzenalm-Wallehenhütte (1.612 m) (nach ca. 4 - 5 Stunden), Pfingsten bis Oktober 2023, T. +43 664 3695474 E

Sulzenalm-Krahlehenhütte (1.560 m) (nach ca. 4 - 5 Stunden), Pfingsten bis Ende Oktober 2023, T. +43 664 5332146 E

Oberhofalm (1.268 m) (nach ca. 5 - 6 Stunden), Pfingsten bis Oktober 2023, T. +43 664 3695474 E

Unterhofalm (1.280 m) (nach ca. 5 - 6 Stunden), Pfingsten bis Oktober 2023, T. +43 664 3695474 E

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Wer auf Schienen kommt, kommt ebenfalls mühelos nach Filzmoos. Die nächsten Bahnhöfe sind nicht weit weg. Von Eben im Pongau (11 km), Radstadt (18 km) oder Bischofshofen (30 km) kann der Postbus, ein Taxi sowie das Bahnhofsshuttle Filzmoos genommen werden und man ist im Nullkommanix da.

Parken

Wer mit dem eigenen Auto anreist, kann dieses in Filzmoos auf einem der markierten, kostenpflichtigen Parkplätze parken. Die Tages-Parkgebühr beträgt € 4,50 pro PKW. Bitte vergessen   Sie nicht, auch zur eigenen Sicherheit die „Salzburger Almenweg“-Parkscheibe aus der Broschüre im Auto zu hinterlegen.

Koordinaten

DD
47.433255, 13.519514
GMS
47°25'59.7"N 13°31'10.3"E
UTM
33T 388359 5254374
w3w 
///anmutiger.umweg.fahnen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Hier finden Sie alles rund um den passenden Wanderschuh, die perfekte Ausrüstung und die richtige Geh-Technik.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
20,2 km
Dauer
7:40 h
Aufstieg
1.032 hm
Abstieg
1.079 hm
Höchster Punkt
1.831 hm
Tiefster Punkt
991 hm
Von A nach B Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Flora

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 9 Wegpunkte
  • 9 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.