Salzburger Almenweg - Etappe 20: Oberhütte – Forstau – Radstadt
Nach den letzten fordernden Etappen hoch über der Baumgrenze geht es heute zurück ins Tal: Ein echter Perspektivenwechsel! Denn Dachstein und Gosaukamm rücken näher heran und die imposanten Gebirgszüge sind wahrlich beeindruckend. Der lange Abstieg von rund 1.000 Höhenmetern von der Oberhütte bis ins Ennstal ist abwechslungsreich und führt an zahlreichen bewirtschafteten Almhütten vorbei. Zwischenziel ist das idyllische Forstau, eine 500-Seelen-Gemeinde, die ebenfalls zu einer Rast einlädt, bevor es weiter nach Radstadt geht. Die „Alte Stadt im Gebirge“ wurde bereits im Jahr 1289 zur Stadt erhoben. Auch wenn Sie heute Abend müde sind, sollten Sie unbedingt noch einen kleinen Stadtspaziergang unternehmen: Die meterdicke Stadtmauer mit ihren prachtvollen Privatgärten, der mystische Hexenturm und die Kapuzinergruft vermitteln einen Eindruck von der langen und wechselvollen Geschichte der Stadt.
Am Wegesrand
Forstau ist ein idyllisches Bergdorf mit nur rund 500 Einwohnern. Hier sollten Wanderer unbedingt eine kleine Rast einlegen, etwa um die Lourdeskapelle mit den Tropfsteinen aus dem französischen Wallfahrtsort oder die Pfarrkirche zum Heiligen Leonhard zu besichtigen. Forstau liegt auch auf dem Leonhardpilgerweg, der von der Stadt Salzburg bis nach Tamsweg im Lungau führt. Im kleinen Dorfladen können Wanderer sich mit Proviant eindecken, Bosna oder Leberkässemmel essen, Kaffee trinken und Selbstgebackenes genießen: Am Freitag ist Schaumrollentag!
Almenweg Stärkung
Saiblinge und Forellen aus den eigenen Almteichen, Wildsalami aus Pongauer Wild, selbstgebrannte Schnäpse und köstliche Zutaten aus der eigenen biologischen Landwirtschaft wie Butter, Buttermilch, Topfen, Joghurt, verschiedene Schnittkäse und Frischkäsevariationen: Die Familien Oberkofler betreiben die Vögeialm und die Oberhütte mit viel Liebe und Herz und kochen groß auf
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Damit Ihr Tag in den Bergen auch wirklich zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, geben wir Ihnen einige Tipps, damit Sie sicher in den Bergen unterwegs sind.
Weitere Infos und Links
Alle weiteren Informationen rund um den Salzburger Almenweg finden Sie hier.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Oberhütte ausgehend folgt der Salzburger Almenweg für rund 100 Meter der Almstraße und führt dann über einen Steig links entlang des Oberhüttenbachs, der für lange Zeit Wegbegleiter bleibt. Besonders nach Regenfällen ist der steile und steinige Weg rutschig: Dann empfiehlt sich der Abstieg auf der Schotterstraße. Über 500 Höhenmeter geht es stetig bergab bis zur bewirtschafteten und wunderschön gelegenen Vögeialm (1.356 Meter): Hier sollte unbedingt eingekehrt werden, denn die heutige Etappe ist noch lang. Von der Vögeialm geht es weiter entlang des Forstaubaches und vorbei an Almen und Bauernhöfen zur Jausenstation „Winklhütte“ am Eingang des Almgebiets-Forstau-Winkl, wo Pongauer Schmankerl wie Kasnocken oder Bratl kredenzt werden. Hier kann auch die Trinkflasche am Brunnen aufgefüllt werden.
Nach weiteren zwei Kilometern – kurz vor Forstau – zweigt der Almenweg an den „Öko Appartements“ rechts in den idyllischen Bachweg ab, wo die heißgelaufenen Füße im Kneippbecken abgekühlt werden können. Über den Naturkräuterlehrpfad geht es bis ins Bergdorf Forstau, wo an der Bushaltestelle (Parkplatz) die Landstraße überquert wird und der Almenweg weiter in Richtung Norden und Langeggteich führt. Ab hier verläuft der Weg durch den Wald mit leichter Steigung zur Heimlscharte (1.018 m), von wo ein idyllischer Waldweg über den Sattel zum Predigtstuhl führt, von dem sich ein herrlicher Ausblick über das Ennstal und auf den Dachstein eröffnet.
Weiter geht es bis zu einem kleinen „Hexenhaus“ und über Wiesen zum Familienhotel Seitenalm. Von dort führt der Weg zur Kranebethkapelle, von wo aus man schön über Radstadt blicken kann. Über den Sauschneidweg geht der Abstieg weiter über das Hotel Gewürzmühle bis zum heutigen Etappenziel Radstadt.
Einkehr und Übernachtungsmöglichkeit
Vögeialm (1.356 m) (nach ca. 50 Minuten), Anfang Juni bis Ende September, T. +43 664 3117495 E/Ü
Winklhütte (1.000 m) (nach ca. 3 Stunden), Mitte Mai bis Ende September, T. +43 6454 69990 E/Ü
Zahlreiche Einkehr- und Unterkunftsmöglichkeiten in Forstau (nach ca. 4 Stunden), www.forstau.at E/Ü
Zahlreiche Einkehr- und Unterkunftsmöglichkeiten in Radstadt (nach ca. 6 Stunden), www.radstadt.at E/Ü
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Die öffentliche Anreise nach Forstau erfolgt über die ÖBB Schnellzugstation in Radstadt. Von hier aus verkehrt mehrmals täglich der Bus nach Forstau bis zur Haltestelle „Mehrzweckhalle“.Parken
Wer mit dem eigenen Auto anreist, kann dieses bequem auf zwei großen Gratis-Parkplätzen im Ortskern von Forstau parken. Bitte vergessen Sie nicht, die „Salzburger Almenweg“-Parkscheibe aus der Broschüre im Auto zu hinterlegen.Koordinaten
Ausrüstung
Hier finden Sie alles rund um den passenden Wanderschuh, die perfekte Ausrüstung und die richtige Geh-Technik.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen