Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro kostenlos testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Salzburger Almenweg - Etappe 07: Schlossalm Bergstation - Angertal
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtagestour empfohlene Tour Etappe 7

Salzburger Almenweg - Etappe 07: Schlossalm Bergstation - Angertal

Mehrtagestour · Gasteinertal
Verantwortlich für diesen Inhalt
Salzburger Almenweg Verifizierter Partner 
  • Blick zur Schlossalm
    Blick zur Schlossalm
    Foto: Anita Bott, Salzburger Almenweg

Über sommerliche Pisten ins mittelalterliche Bergbaugebiet

mittel
Strecke 9,3 km
3:00 h
88 hm
962 hm
2.045 hm
1.169 hm

Von gut 2.000 Meter Seehöhe erfolgt der rund dreistündige Abstieg ins Angertal. Für heute gilt: Unbedingt Jause einpacken, da keine Einkehrmöglichkeiten am Weg liegen. Der Salzburger Almenweg führt auf bestens befestigten Güterwegen mitten durch das Skigebiet Schlossalm: Wanderer wähnen sich hier im Reich der Wintersportler. Wo im Sommer Kühe weiden, um die Artenvielfalt zu pflegen und wahren, verwandelt sich die alpine Landschaft im Winter in bestens präparierte Pisten. Mit ein wenig Glück kann man auch Bartgeier am Himmel beobachten, die in den 1980er Jahren im Nationalpark Hohe Tauern wieder angesiedelt wurden. Eine zweite Wegvariante (7a) führt über die Gadaunerer Hochalm ins Angertal. Dieser Weg erfordert auf dem schwarz markierten Hermann-Kreilinger-Steig jedoch Schwindelfreiheit und Trittsicherheit. Die Gadaunerer Hochalm mit ihren bewirtschafteten Hütten auf 1.800 Meter Seehöhe zählen zu den wahren Naturparadiesen im Gasteinertal: Vor allem im Frühsommer wächst hier eine Vielzahl von Blumen, die zurecht als botanische Schätze der Alpen bezeichnet werden darf. Die Almen sind ein wunderbares Beispiel dafür, wie die traditionelle Almwirtschaft im Salzburger Pongau seit Generationen und Jahrhunderten gelebt wird.

 

Am Wegesrand 

Je seltener Wiesen gemäht werden, umso reicher ist ihre Blütenvielfalt. Die Almweiden der Gadaunerer Hochalm sind vor allem im Frühsommer ein wahres Blumenparadies. Wer sich für die Variante 7a entscheidet, wird hier ein paar rare Blüten entdecken: Dazu zählen unter anderem die gelben Trollblumen, die im SalzburgerLand auch „Butternockerl“ genannt werden, die Bärtige Glockenblume in weiß und violett, Arnika oder der Gänseblümchen-Ehrenpreis. Aber Achtung: All diese Blumen bitte nur betrachten, nicht pflücken!

 

Almenweg Stärkung 

Die Gadaunerer Hochalmen auf der Wegstrecke 7a bestehen aus Baldaufhütte, Präerhütte, Feldinghütte, Stubner Hütte und Toferer Hütte und sind eine echte Verführung. Hier werden von engagierten Almleuten beste Almschmankerl serviert: Vom selbstgebackenen Holzofenbrot mit Almkäse und Speck über Melissensirup und Hauswürste bis hin zu Pofesen und Kuchen.

Autorentipp

Wer heute nicht am Etappenziel im Angertal, sondern lieber in Bad Hofgastein übernachten möchte, nimmt den Postbus ins Ortszentrum. Dort bietet sich ein Besuch der Alpentherme an: Neben Sauna-, Relax- und Lady-World gibt es auch zwei Thermalwasser Badeseen, die im Sommer vollkommene Entspannung versprechen. Rund um die Therme gibt es zahlreiche Unterkünfte.

Profilbild von Hanna Rieser
Autor
Hanna Rieser 
Aktualisierung: 30.03.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Bergstation Schlossalm, 2.045 m
Tiefster Punkt
1.169 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Baldaufhütte
Rockfeldalm
Präerhütte

Sicherheitshinweise

Damit Ihr Tag in den Bergen auch wirklich zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, geben wir Ihnen einige Tipps, damit Sie sicher in den Bergen unterwegs sind.

Weitere Infos und Links

 Alle weiteren Informationen rund um den Salzburger Almenweg finden Sie hier.

Start

Naturfreundehaus Hofgasteinerhaus (1.950 m), Bad Hofgastein (2.045 m)
Koordinaten:
DD
47.154320, 13.059426
GMS
47°09'15.6"N 13°03'33.9"E
UTM
33T 352894 5224140
w3w 
///urlauber.klappt.freiheit
Auf Karte anzeigen

Ziel

Angertal (1.080 m), Bad Hofgastein

Wegbeschreibung

Entdecker und Naturliebhaber genießen im Gebiet rund um das Hofgasteinerhaus einen abwechslungsreichen Start in den Tag. Einzigartige Plateaulandschaften, verborgene Felswesen, die Aussichtsplattform „Schlossalmblick“ und spannende Erlebnisstationen wie ein Motorikweg mit zwanzig Stationen warten darauf, entdeckt und „bespielt“ zu werden. Es lohnt sich, für den Familien- und Erlebnisberg Schlossalm ein wenig Zeit einzuplanen.

Wer sich dann auf den Weg macht, wandert von der Schlossalm Bergstation zur Weitmoser Schlossalm und mitten durch das Skigebiet Schlossalm. Der breite Güterweg führt über die Skipiste „Hamburger“ und vorbei an den Pinzgauer Rinder vom Restaurant Weitmoserschlössl in Bad Hofgastein, die hier oben den Almsommer verbringen. Weiter folgt der Salzburger Almenweg dem Kaserebengüterweg, der im Winter die Verbindung der Skischaukel Schlossalm – Angertal – Stubnerkogel bildet. Er führt Wanderer direkt und ohne Umwege bis zum heutigen Etappenziel ins Angertal in Bad Hofgastein.

Das Etappenziel ermöglicht Wanderern auch einen Blick in die Vergangenheit. Auf dem Erzwies-Gebiet holten einst Knappen Schätze aus dem Boden. Als Übernachtungsmöglichkeit bietet sich im Sommer die Alpenpension Lackenbauer an, die sich rund 1,4 Kilometer talauswärts befindet. Eine Übernachtung ist auch in Bad Hofgastein möglich.

 

Variante 7a ab Hermann-Kreilinger-Steig und Gadaunerer Hochalm:

Von der Bergstation Schlossalmbahn folgt man einem alten Verbindungsweg durch das Weidegebiet der Schloss-Hochalm zur bewirtschafteten Rockfeldalm: Der sogenannte Hermann-Kreilinger-Steig dorthin erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Von hier überblickt man bereits die Gadaunerer Hochalm mit ihren zauberhaften Bergmähdern und den bewirtschafteten Hütten. Diese sind nach gut 2,5 Stunden Gehzeit erreicht und eröffnen einen imposanter Blick auf die Türchlwand (2.577 m) und die Sieben Spitz (2.488 m). Der Abstieg ins Angertal führt durch dichte Fichtenwälder oder bequem über einen breiten Forstweg.

 

Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit (Hauptroute)

Waldgasthof Angertal (1.180 m), (nach ca. 4,5 Stunden) geöffnet von Mitte Juni bis Mitte Oktober, Montag Ruhetag - Nebensaison auch Dienstag / T. +43 664 587 81 44 / E

 

Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit (Variante 7a)

Rockfeldalm, (1.822m (nach ca. 1,5 Stunden) Mitte Juni bis Ende September / T. +43 664 186 99 34 / E

Baldaufhütte, (1.800 m) (nach ca. 2 ¼ Stunden) nähere Infos zu den Öffnungszeiten per Telefon unter T. +43 664 213 04 98 oder T. +43 664 213 04 94 E

Präerhütte (1.800 m), (nach ca. 2,5 Stunden) Anfang Juli bis Ende August / T. +43 664 896 76 48 Almsommerhütte / E

Feldinghütte (1.800 m), (nach ca. 2,5 Stunden) Mitte Juni bis Ende September / T. +43 664 218 42 90 Almsommerhütte / E

Öffentliche Verkehrsmittel

Bad Hofgastein verfügt über eine ÖBB-Haltestelle.

 

Zur Schlossalm Bergstation gelangt man am einfachsten mit der Schlossalmbahn. 

Parken

Das eigene Auto kann auch für mehrere Tage am Parkplatz der Schlossalmbahn oder im Skizentrum Angertal abgestellt werden. Bitte die „Almenweg-Parkuhr“ aus der Broschüre im geparkten Auto hinterlegen! 

Koordinaten

DD
47.154320, 13.059426
GMS
47°09'15.6"N 13°03'33.9"E
UTM
33T 352894 5224140
w3w 
///urlauber.klappt.freiheit
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Hier finden Sie alles rund um den passenden Wanderschuh, die perfekte Ausrüstung und die richtige Geh-Technik.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
9,3 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
88 hm
Abstieg
962 hm
Höchster Punkt
2.045 hm
Tiefster Punkt
1.169 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Bergbahnauf-/-abstieg Gipfel-Tour

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.